1 / 12

Akkumulatorproblematik

Akkumulatorproblematik. Spezifischer Schaltungsentwurf und Softwareimplementierung. Auftraggeber Bearbeiter Dipl.-Ing. Irrgang Albinus, Oliver Kaiser, Robert Richter, Henning Weigand, Claudius. Gliederung. 1. Projektvorstellung 2. Projektumsetzung

wind
Download Presentation

Akkumulatorproblematik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Akkumulatorproblematik Spezifischer Schaltungsentwurf und Softwareimplementierung AuftraggeberBearbeiter Dipl.-Ing. Irrgang Albinus, Oliver Kaiser, Robert Richter, Henning Weigand, Claudius

  2. Gliederung • 1. Projektvorstellung • 2. Projektumsetzung • 2.1 Projektmittel • 2.2 Schaltungsentwurf • 2.3 Layout • 2.4 Platine • 2.5 Controllerprogrammierung • 3. Messwertaufnahme • 4. Messwertanalyse

  3. 1. Projektvorstellung • Schaltungs- und Layoutentwicklung für die Aufnahme der Entladekennlinien • Entwicklung einer Softwareimplementierung für einen Mikrocontroller • Akkuüberwachung durch diesen Mikrocontroller • Warnung vor Ausfall des Akkus durch Software

  4. Entwicklung einer Schaltung zur Entladung von Akkus Aufbau und Einmessen der Schaltung auf einem Schaltbrett 2. Projektumsetzung • Zielstellung • Möglichst genaue Aussagen über Restladung der Akkus

  5. 2.1 Projektmittel • Mikrocontroller von Phytec • µVision2 von Keil • PSpice OrCAD 9

  6. 2.2 Schaltungsentwurf

  7. 2.3 Layout

  8. 2.4 Platine • Bestückung der Platine mit elektrischen Bauteilen

  9. Zuständig für die Initialisierung des Mikrocontrollers Realisierung der Datenübertragung zwischen Controller und PC 2.5 Controller-Programmierungmit µVision2 • Tiefentladeschutz • Ausgabe der Messwerte • Zyklisches Schalten der Lasten

  10. 3. Messwertaufnahme Separat entwickeltes C++ Programm für Windows Zeilenweise Datenausgabe in Textform Speichern der Messwerte in eine Datei Grafische Darstellung im Echtzeitdiagramm mit Anpassbarkeit an die Textzeile

  11. 4. Messwertanalyse

  12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related