200 likes | 296 Views
Evaluation auf Augenhöhe Die Tandemstrategie der Schulstiftung der EKBO. Die Ziele unseres Vortrags „Hallwirth-Leitfaden“ Einen Einblick geben Praxisbezug Probleme benennen 20 Minuten Unser Anspruch Klar und verständlich sein Neugierig machen. Kirchliches Schulgesetz
E N D
Evaluation auf Augenhöhe Die Tandemstrategie der Schulstiftung der EKBO
Die Ziele unseres Vortrags „Hallwirth-Leitfaden“ • Einen Einblick geben • Praxisbezug • Probleme benennen • 20 Minuten Unser Anspruch • Klar und verständlich sein • Neugierig machen • Kirchliches Schulgesetz • § 7 Qualitätssicherung und Evaluation • (1) Die Schulen und der Träger sind zu kontinuierlicher Qualitätssicherung verpflichtet. Die Qualitätssicherung schulischer Arbeit erstreckt sich auf die gesamte Unterrichts- und Erziehungstätigkeit, die Organisation der Schule, das Schulleben sowie die außerschulischen Kooperationsbeziehungen. I
Rahmenbedingungen des Pilotprojektes 4 Pilotschulen, 4 Tandems Externe Expertengruppe aus Wissenschaft und Schulpraxis 2 Wochenstunden Freistellung für ein Jahr. Zusätzliche Freistellungen für Fortbildung sind möglich. I
Ausgangslage • „Protestantische Vielfalt“ • Unterschiede in Stand und Verfahren an den Schulen • Diverse Evaluationsverfahren „auf dem Markt“ I
Ziele des Projektes • Fokus auf Unterricht (Binnendifferenzierung und Projektarbeit) • Der Heterogenität gerecht werden • Eigenen Anspruch fördern • nachhaltig • niederschwellig I
Evaluation ist keine Inspektion >
Unterricht beobachtbar machen I
Vertrauensvolles Verhältnis zweier Kollegen Wechselnde Rollen des Beobachteten und Beobachters Augenhöhe durch Tandemstrategien >
Säulen der Tandemstrategie • Handreichung mit Qualitätskriterien Ordnungen des Unterrichts • Eigene Ansprüche -> eigene Kriterien Wie formuliere ich Ansprüche? Wie formuliere ich Fragen? • Kommunikation Wie sprechen wir über Unterricht? I
Ausflug in die Praxis – • die Kriterien • Wie formuliere ich so, dass ich nützliche Aussagen erhalte? • Vom Großen zum Kleinen im Beobachtungsbogen: • Kriterium • Indikator • Beobachtungsfrage >
Beobachtungsbogen für eine Deutschstunde in Klasse 5 – Differenzierung im Rechtschreibunterricht
Ausflug in die Praxis – Kommunikation Beobachtung oder Urteil - Wie sprechen wir über Unterricht? Wie gebe ich Rückmeldung? >
Urteil oder Beobachtung? Was meinen Sie? • „Wenn die Schüler geantwortet haben, hast du die Antworten dauernd wiederholt.“ • „Als du unbekannte Wörter benutztest, hast du diese erklärt und danach die Schüler aufschreiben lassen.“ • „Du hast immer nur die drangenommen, die sich am aufdringlichsten gemeldet haben.“ >
Beobachtung x x X III x I x x x X II X III III x I gemeldet I gemeldet und aufgerufen X Junge X Mädchen X IIII X III I
Wahrnehmen und beobachten • statt urteilen und besser wissen • wechselseitig beobachten („Auftraggeber“ und „Dienstleister“) • gemeinsam bewerten • Evaluation ist Tandemaufgabe > I
Wo stehen wir? • Beobachtungskategorien für Unterricht • Kriterien für Binnendifferenzierung und Projektarbeit • Verfahren, wie wir über Unterricht sprechen können • Ausweitung in Pilotschulen • auf weitere Tandempartner • „Manpower“ I
Hindernisse und Hürden • Zeitliche Ressourcen • Tandemstrategie für Oberschulen schwieriger als für Grundschulen • „Übung macht den Meister“ I
Gewinn • Zeit für bewusste Unterrichtsreflexion • Persönliche Entwicklung • Enge Bindung an die Praxis • Neue Entdeckungen durch kollegialen Austausch • Nachhaltige Wirkung >
Ausblick • Ausweitung des Projektes und • Umsetzung in allen Schulen • Interne Evaluation: • Multiplikatoren Ausbildung • Implementierung in Schulen • Externe Evaluation • „Peer-Review“ Partnerschulen • plus externe Berater? I