1 / 18

Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich

Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich. Pascalia Boutsiouci, ETH-Bibliothek Deutscher Bibliothekartag 2007, nestor-Workshop, Leipzig, 21. März 2007. Ausgangslage. Wissenschaftliche Prozesse an der ETH erzeugen: digitale Messdaten (Primärdaten)

Download Presentation

Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich Pascalia Boutsiouci, ETH-Bibliothek Deutscher Bibliothekartag 2007, nestor-Workshop, Leipzig, 21. März 2007

  2. Ausgangslage • Wissenschaftliche Prozessean der ETH erzeugen: • digitale Messdaten (Primärdaten) • elektronische Auswertungen / Ergebnisse (Sekundärdaten) • ETH-Bibliothek: • verfügt über Elektronische Zeitschriften, Datenbanken, E-Books (Sekundärdaten) • traditionelle Aufgabe: Bereitstellung und dauerhafte Verfügbarkeit von Informationen umfassender Ansatz für langfristige Verfügbarkeit von Primär- und Sekundärdaten fehlte bisher

  3. Projektziele • Machbarkeit • der Langzeitarchivierung von Primär- und Sekundärdaten prüfen • Pilotinstallation • mit relevanten Prozessen ausführen • Empfehlungen • für ein Nachfolgeprojekt/Hauptprojekt formulieren • Entscheidungsgrundlagen • für weiteres Vorgehen an der ETH Zürich schaffen • Übertragbarkeit / Nachnutzung • für weitere Schweizer Hochschulen bieten

  4. Projektorganisation • Kooperation zwischen drei Partnern • Informatikdienste der ETH • ETH-Bibliothek • Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

  5. Zeitplan • Start – 01.09.2006 • Ende – 31.03.2007 mit vorauss. Verlängerung 7 Monate + 2 Monate 9 Monate

  6. Vorgehen (1) • OAIS-Modell dient als Basis

  7. Vorgehen (2) • OAIS-Module • Übernahme in Projektorganisation und Strukturplan • nestor • „Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive“

  8. Kooperationen • e-Helvetica (CH) • Projekt der Schweizerischen Nationalbibliothek 2001-2008 • Sammlung u. Archivierung elektronischer Publikationen (Helvetica) • Ingest-Prozess in Produktion • Nestor (D) • Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung • Kopal(D) • Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen • KOSTPROBE(CH) • Pilotprojekt der schweizerischen Koordinierungsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen KOST

  9. Datenpakete • Primärdaten • Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich • Paket mit Daten aus 140 Messstationen des Schweizerischen Erdbebendienstes • Projekt Multimedia-Portal System der ETH • Video-Dateien (Vorlesungen) • Sekundärdaten • ETH-Bibliothek • E-Journals (Elsevier) • E-books (Springer) • E-Pics (Bildarchiv) • E-Collection (Dissertationen u. elektronische Publikationen von ETH-Angehörigen)

  10. Metadaten • Metadatenanalyse • Standards • Möglichst bestehende Standards und offene Formate verwenden • anwendbar für möglichst viele Objekttypen ohne Anpassungen • Metadaten sollen aus Objekten möglichst automatisiert gewonnen werden können

  11. Preservation Levels • Drei Stufen für das Pilotprojekt Preservation Level C • Dauerhafte Datenhaltung Preservation Level B Servicelevel • Mittelfristige Datenhaltung Preservation Level A • Kurzeitige Datenhaltung Aufbewahrungsdauer

  12. Software und Pilotinstallation (1) • Auswahl der Software • Anforderungskatalog als Grundlage für die Verhandlungen mit den Softwareanbietern • technische und inhaltliche Anforderungen (Metadatenschemata, Standards etc.) • Präsentationen • hp / Opentext • H & S (Heilig und Schubert Software AG, Wien) Es folgen: • IBM / Kopal • EMC Documentum / Benmark

  13. Software und Pilotinstallation (2) • Pilotinstallation • Bisherige Angebote entsprechen nicht unseren Anforderungen für ein „vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv“ • Zu lange Laufzeit, da entwicklungstechnische Anpassung der Systeme von Seiten der Anbieter erforderlich wäre Verschiebung der Testinstallation auf Nachfolgeprojekt im Anschluss an die Pilotprojekt-Phase

  14. Online-Umfrage • Bedarfsanalyse • LZA elektronischer Daten sowie zentral angebotenen Dienstleistungen • Kooperation mit SUB Göttingen • ETH Zürich • Georg-August-Universität Göttingen • Adressaten • alle 15 Departemente der ETH Zürich • Zentrale Dienste • Rücklauf ETH  Mitte April 2007 • Ergebnisse Ende Mai 2007 • Evtl. Detaillierte Umfrage im Rahmen des Hauptprojektes

  15. Übergabe-Vereinbarung (1)

  16. Übergabe-Vereinbarung (2) • Datenlieferant • Art und Umfang der Lieferung • Inhaltliche Umschreibung • Umfang, Dateiformate, Übergabeverfahren • IT-Umgebung, Metadaten etc. • Verpflichtung des digitalen Archivs • Preservation Levels • Dauer der Archivierung und Dienstleistungsumfang • Nutzungsbedingungen • Zielgruppen • Nutzungsrechte • Schutzfristen • Kosten

  17. Persistent Identifier • Aufbau eines DOI-Services für die ETH Zürich • Kooperation mit einer Registrierungsagentur • Ein zweistufiges Verfahren wird geprüft • Vergabe von Handles für alle digitalen Objekte • Vergabe von DOIs für alle extern zu referenzierende Daten

  18. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung: E-Mail: pascalia.boutsiouci@library.ethz.ch / Telefon: +41 44 632 87 40

More Related