1 / 47

Datumsproblematik

Datumsproblematik. Mathematisches Problem Standardverfahren S-Transformation Bemerkungen. Datumsproblematik. Bedingung bisher immer: Normalgleichungsmatrix ist regulär Problem: Bei Relativbeobachtungen ist das nicht immer der Fall. Problem der Relativmessungen.

Download Presentation

Datumsproblematik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Datumsproblematik • Mathematisches Problem • Standardverfahren • S-Transformation • Bemerkungen Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  2. Datumsproblematik Bedingung bisher immer: Normalgleichungsmatrix ist regulär Problem: Bei Relativbeobachtungen ist das nicht immer der Fall Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  3. Problem der Relativmessungen • Strecken, Richtungen, Winkel, Höhen-differenzen definieren nur die innere Geometrie • 3 Winkel gemessen:Maßstab, Ort und Ori-entierung unbestimmt Lösung bisher: Festhalten von Koordinaten Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  4. Was ist die Datumsfestlegung? Eindeutiger Bezug zwischen • der Geometrie des Netzverbundes (innerer Geometrie) und • dem Koordinatenrahmen ohne die innere Geometrie zu zerstören (Niemeier 2002, S. 230) Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  5. Ursachen für Singularität • Unbestimmtheit des geodätischen Datums • Konfigurationsdefekt – das Beispiel ist nicht lösbar, wenn die Pfeile Streckenbeobachtungen darstellenKonfigurationsdefekte werden hier nicht behandelt Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  6. Mathematisches Problem Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen: v=Ax-l (n,u)-Matrix A mit n>u regulär, also rkA=u Daher N=ATA regulär weil rkN=u Somit eindeutige Qxx=N-1 Was passiert bei Rangdefizit? Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  7. Beispiel Gemessen 3 Höhenunterschiede Alle Höhen Unbekannte dh12=H2-H1dh23=H3-H2dh31=H1-H3 Summe der Zeilen gibt Nullvektor  linear abhängig Rangdefizit d = 1 Lösung: generalisierte Inverse Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  8. Direkte Lösung singulärer Gleichungssysteme Über generalisierte Inverse möglich Beispiel Bjerhammar‘sche Inverse Ausgangspunkt Cy = x mit rechteckiger Matrix mCn mit m ≤ n und r ≤ m Lösung gegeben durch y = CT(CCT)-1x Lösungsvektor hat minimale Länge yTy=min Bedingte Ausgleichung: r = m Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  9. Bjerhammar‘sche Normalinverse (1) Definiert als CT(CCT)-1 Angewendet auf singuläres System Nx = n mitC = CT = N erhalten wir x = N(NN)-1n mit xTx=min Als Funktion von l können wir schreibenx = N(NN)-1ATl = Dl Für die Kofaktormatrix folgtQ = DDT = N(NN)-1ATA(NN)-1N, alsoQ = N(NN)-1N(NN)-1N Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  10. Bjerhammar‘sche Normalinverse (2) Q heißt stochastische Ringinverse von N Eigenschaften: • Quadratisch • Symmetrisch • Singulär • x=Qn • tr Q = min • tr Q = tr [N(NN)-1] Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  11. Pragmatische Lösung Höhennetz Problem: Datumsdefekt 1, Netz kann beliebig entlang der z-Achse verschoben werden Lösung: Festhalten eines Punktes Frage: Welchen Punkt festhalten?Unterschiedliche Resultate! Weitere Lösungen: zusätzliche Bedingung • Für die Punkthöhenz.B. Mittlere Höhe gleich Null • Für die Zuschläge zu den Näherungswertenz.B. Summe der Zuschläge Null (aus xTx = min) Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  12. Allgemeine Lösung Singuläre Matrix um den Eigenvektor zum Eigenwert l=0 ergänzen n-facher Eigenwert – n Vektoren Berechnung: Spektralzerlegung Funktioniert auch, wenn Datumsdefekt nicht bekannt Nicht anwendbar bei singulärer Kofaktor-matrix Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  13. Geometrische Interpretation • 2D-Netz: Netz kann gedreht, skaliert und in 2 Richtungen verschoben werden – 4 Datumsparameter • 3D-Netz: Netz kann um 3 Achsen gedreht, skliert und in 3 Richtungen verschoben werden – 7 Datumsparameter Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  14. Datumsdefekte/freie Parameter Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  15. Datumsbestimmende Anteile von Beobachtungen Elimination von Datumsparametern durch geeignete Beobachtungen • Maßstab – Strecke • Rotation um z – Azimut • Rotationen um x und y bei 3D-Netzen – Zenitdistanzen • Translationen – GPS Problem: Willkürliche Festlegung! Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  16. Datumsfreies Konzept Relative Beobachtungen: datumsfrei Beobachtungen mit absolutem Bezug: datumsbestimmende Informationen Problem: Wie weit kann der datums-bestimmende Anteil verwendet werden? Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  17. Datumsbestimmende Anteile Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  18. Zusatzparameter Bisherige Behandlung: Verwendung des datumsbestimmenden Anteiles für die Datumsfestlegung Frage: Wie kann der datumsbestimmende Anteil eliminiert werden? Lösung: Einführen von Zusatzparametern Dadurch wird die ursprüngliche Bewegungsfreiheit wiederhergestellt Auch möglich: Nur einen Teil freigeben Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  19. Typische Zusatzparameter • Strecken: Maßstab als (1 + m) • Azimut: Gemeinsame Orientierung für alle Azimute (oder getrennt nach Geräten) • GPS-Datensätze: 4-Parameter-Transformation für den gesamten Koordinatensatz Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  20. GPS-Beobachtungen XYZ-Koordinaten geozentrisch  müssen umgewandelt werden • Transformation über bekannte Parameter • Lokale Transformationsparameter über Passpunkte Nichtlineare Verbesserungsgleichungen für 2D-Fall mit Parametern Translationen in x und y, Rotation und Maßstab (Niemeier 2002) Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  21. Standardverfahren • Zwangsfreie Lagerung • Freie Ausgleichung • Gezwängte Ausgleichung (auch: hierarchische Ausgleichung) Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  22. Zwangsfreie Lagerung (1) Datumsdefekt d d geeignete Koordinaten festgehalten Entsprechende Spalten in A gestrichen  Zeilen/Spalten in Qxx fallen weg Keine Varianzinformation für gestrichene Koordinaten, daher zero-variance computational base Nicht alle Kombinationen löst Rangdefizit Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  23. Zwangsfreie Lagerung (2) Datum festgelegt durch Datumspunkte Varianz der berechneten Punkte hängt von der Wahl der Datumspunkte ab!  Auswahl der Datumspunkte muss sorgfältig geschehen! Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  24. Freie Ausgleichung • Innere Geometrie soll durch die Lagerung nicht beeinflusst werden • Datumspunkte sollen an der Ausgleichung teilnehmen  Varianzen für Datumspunkte Ansatz: Bedingungen für Unbekannten-zuschläge einführen Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  25. Lagenetz (1) Datumsdefekt 4 Bedingung xTx = min Ableiten und Null setzen: ‚Einschwimmen‘ auf Näherungskoordinaten Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  26. Lagenetz (2) Bedingungen zwischen Unbekannten dargestellt als Bedingungsmatrix Parameter in Reihenfolge y, x Widerspruch Anfangs Null Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  27. Lagenetz (3) Erweitertes Normalgleichungssystem Rechnung wie bei Ausgleichung vermit-telnder Beobachtungen mit Bedingungen Auflösung liefert Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  28. Lagenetz (4) Anzahl der Freiheitsgrade: n – u + d Varianz der Gewichtseinheit a posteriori: Das Verfahren heißt auch: Ränderung mit RänderungsmatrixG G: Eigenvektoren zum d-fachen Eigenwert l=0 von N Spektralzerlegung Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  29. 3D-Netz Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  30. Gesamtspurminimierung Erstellung einer Ränderungsmatrix G Koordinaten in Abhängigkeit von allen teilnehmenden Unbekannten berechnet G muss das Rangdefizit ausgleichen Varianzinformation für alle Unbekannten Resultierende Genauigkeit ist innere Genauigkeit Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  31. Teilspurminimierung Bedingungen wie bei Gesamtspurminimierung Nicht alle Punkte in den Bedingungen berücksichtigt Anwendungsfälle: • Verdichtung, auf übergeordneten Punkten gelagert • Unterschiedliche Qualität von Näherungskoordinaten Grundmodell: Gi = EiG mit Auswahlmatrix Ei Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  32. Gezwängte Ausgleichung Übergeordnete Punkte mit festen Koordinaten z.B. EP-Netz in KT-Feld Auch: Ausgleichung unter Anschlusszwang Formal wie zwangsfreie Ausgleichung Innere Geometrie wird verzerrt, Spannungen werden übertragen Keine Genauigkeit für Anschlusspunkte Genauigkeitsmaße von der Wahl der Festpunkte abhängig Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  33. S-Transformation (1) Similarity Transformation = differentielle Helmert-Transformation für Parameter und Kovarianzmatrizen (Baarda, 1973) Bisher: Festlegung von Datum i durch Einführung von d Gleichungen Erweitertes Normalgleichungssystem: Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  34. S-Transformation (2) Lösungsvektor: mit Dabei stammt Qi aus der Gesamtinversion des erweiterten Systems Index i weil spezielle Lösung abhängig von gewähltem Datum Lösungsvektor und Kofaktormatrix sind datumsabhängig Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  35. S-Transformation (3) Multiplikation der Normalgleichungsmatrix mit ihrer Inversen ergibt die Einheitsmatrix Einzelprodukte ergeben Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  36. S-Transformation (4) Eigenvektoren von Nx=n in orthonormaler (u,d)-Eigenvektormatrix E Es gilt AE=0, ETAT=0 Nun von links mit ET multipliziert: Also: Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  37. S-Transformation (5) Bedingungsmatrix Gi besteht aus d linear unabhängigen Zeilen Zusätzlich linear unabhängig von Design-matrix A (beheben Datumsdefekt!) Somit Gi und E im selben Vektorraum und ETGi ist regulär, also Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  38. S-Transformation (6) Eingesetzt in ursprüngliche Gleichung gibt Einfache Umformungen liefern Transponierte Form dieser Matrix wird als Si-Matrix bezeichnet Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  39. S-Transformation (7) Andere Datumsfestlegung k: Qk, Gk Qk mit S-Matrix von links und rechts multipliziert liefert Qk ist eine beliebige verallgemeinerte Inverse von N, daher gilt NQkN=N  Somit ist jederzeit ein Datumswechsel möglich Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  40. S-Transformation (8) Transformation des Lösungsvektors: von links mit Qi multipliziert liefert Dabei ist x ein beliebiger Lösungsvektor – auch der vom Datum k ist möglich, daher Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  41. S-Transformation (9) Transformation der Lösung (xk,Qk) im Datum k auf Datum i erfolgt über Somit kann a priori festgelegtes Datum geändert werden ohne neu auszugleichen Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  42. Abschließende Bemerkungen • Weiche Lagerung • Netze in der Landesvermessung Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  43. Weiche Lagerung (1) Verwendung stochastischer Vor-information über Anschlusspunkte Gruppierung in Neu- und Anschlusspunkte Zusätzlich soll gelten Zusammen ergibt sich Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  44. Weiche Lagerung (2) ‚Beobachtungsvektor‘ lAenthält die Koordinaten der Anschlusspunkte als Beobachtungen Reguläres Problem, wenn Anzahl der ein-geführten Koordinaten größer als Rang-defizit und Koordinaten lösen Rangdefizit Kovarianzinformation SAA for lA Stochastisches Modell: Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  45. Weiche Lagerung (3) Minimumsforderung vTPv angewendet auf gesamten Verbesserungsvektorgibt Hybride Minimumsforderung Änderung der Netzgeometrie! Über unterschiedliche Varianzen der Gewichtseinheit für SAA und SllSteuerungsinstrument für Einpassung von GPS-Beobachtungen Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  46. Netze der Landesvermessung (1) Früher: Triangulationen mit wenigen Strecken (Invardraht-Basen) Weiträumiges Netz, dann verfeinert (Kataster-Triangulierung I. – V. Ordnung) Nicht komplett streng ausgeglichen, daher Klaffungen (auch wegen Punktver-schiebungen und Genauigkeitssteigerung bei Messgeräten) Art der Ausgleichung: Bedingt! Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

  47. Netze der Landesvermessung (2) Problem: Erde ist nicht stabil Untersuchung des BEV in Vorarlberg : 7% der untersuchten Festpunkte bewegen sich Was bedeutet das für die abgeleiteten Daten? Wie geht man sinnvoller Weise bei der Homogenisierung vor? Noch keine Antworten – Themen für weitere Arbeiten Ausgleichungsrechnung II Gerhard Navratil

More Related