250 likes | 318 Views
Explore thoughts on education, strengths, weaknesses, and strategic goals of Bildungsregion Steinburg+. Learn about the region's educational elements and upcoming steps towards a collaborative network. Discover how education shapes individuals' lives and supports professional success, emphasizing the value of investing in education for tomorrow. Strategize to enhance the region's educational offerings, alignment, and quality, fostering economic growth and community ties. Engage with Bildungsbüro Steinburg+ for information and guidance on diverse educational opportunities.
E N D
www.bildungsregion-steinburg-plus.de www.bildungsregion-steinburg.de
Inhalt: • Gedanken zum Thema Bildung • Stärken und Schwächen im Bildungsangebot der Region • Strategische Ziele • Abstimmungsrunden – Impulse für regionales Netzwerk • Elemente der Bildungsregion Steinburg+ • Bildungsbüro Steinburg+ • Nächste Schritte
Gedanken zum Thema Bildung • Bildung ist ein Prozess • Ergebnis: ein Mensch, der sein Leben und sein Umfeld gestalten sowie berufliche Anforderungen erfüllen kann • Aufwendungen für Bildung sind Investitionen in die Zukunft!
Stärken und Schwächen im Bildungsangebot der Region • S.W.O.T- Analyse (Instrument für Unternehmen*)) • Stärken (Strengths) • Schwächen (Weaknesses) • Chancen (Opportunities) • Bedrohungen (Threats) *) Grundsatz: Eine Region wie ein Unternehmen entwickeln!
Stärken und Schwächen im Bildungsangebot der Region • Hauptmerkmal der Stärken: Es gibt viele, unterschiedliche und qualitativ hochwertige Bildungsangebote verschiedenster öffentlicher und privater Bildungsträger • Hauptmerkmal der Schwächen: Die Bildungsangebote der Region sind nicht ausreichend untereinander abgestimmt
Stärken und Schwächen im Bildungsangebot der Region • Hauptmerkmal der Chancen: Ein abgestimmtes Bildungsangebot kann sowohl die Attraktivität als auch die Wirtschaftskraft der Region maßgeblich steigern und die Identifikation mit der Region stärken • Hauptmerkmal der Bedrohungen: Mangelnde Berücksichtigung des zukunftsichernden Charakters von Bildungsausgaben bei der notwendigen „Konsolidierung“ der öffentlichen Haushalte
Strategische Ziele (1): Die öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen der Region arbeiten eng und vertrauensvoll zusammen; sie gestalten dabei ein abgestimmtes Bildungsangebot höchster Qualität in den Bereichen • Allgemeinbildung, • Berufsbildung, • Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie • Vermittlung sozialer und kultureller Kompetenzen, orientiert an der Teilhabe aller Menschen und entwickeln es ständig weiter.
Strategische Ziele (2): Das abgestimmte Bildungsangebot hat Modellcharakter und trägt maßgeblich • zur Steigerung der Attraktivität und • zur Stärkung der Wirtschaftskraft der Region bei.
Abstimmungsrunden – Impulse für ein regionales Netzwerk 04. November 2010: Erste Abstimmungsrunde zum Thema Bildung mit Vertretern der Wirtschaftsinitiative Steinburg+ 2030, der Stadt Itzehoe und des Kreises Steinburg Seit dem gab es insgesamt 25 Abstimmungsrunden
Abstimmungsrunden – Impulse für ein regionales Netzwerk Ergebnisse (1) • Übereinstimmung in den strategischen Zielen • Verständigung auf ein gemeinsames Logo • Kristallisationskern sind die Projekte Bildungslandschaft Itzehoe, Regionales Übergangsmanagement (RÜM), Steinburger Talente und Wirtschaftsinitiative Steinburg+ 2030
Abstimmungsrunden – Impulse für ein regionales Netzwerk Ergebnisse (2) • Übereinstimmung über die notwendige Struktur und die notwendigen Prozesse der Bildungsregion Steinburg+ • Durchführung des 1. Steinburger Bildungsgespräches am 10. November 2011 im IZET in Itzehoe
Abstimmungsrunden – Impulse für ein regionales Netzwerk Ergebnisse (3) • Vorstellung des Konzeptes Bildungsbüro beim Kultur- und Schulausschuss des Kreises Steinburg am 12. März 2012 • Gründung des Trägervereins für das Bildungsbüro Steinburg+ am 29. November 2012 • Vorstellung des Konzeptes Bildungsbüro bei den Ausschüssen Schule und Kultur sowie Jugend und Sport der Stadt Itzehoe am 6. Februar 2013
Elemente der Bildungsregion Steinburg+ • Abgestimmtes Bildungsangebot • Abstimmungsrunde (Bildungskonferenz Steinburg+) • Bildungsbüro Steinburg+ • Steinburger Bildungsgespräche • Weitere öffentliche Veranstaltungen zur Bildung
Merkmale des Bildungsbüros Steinburg+ (1) • Das Bildungsbüro Steinburg+ ist der Partner der Akteure in der Bildungsregion Steinburg+. Es koordiniert den Prozess der Entwicklung eines abgestimmten Bildungsangebotes der Bildungsregion Steinburg+ • Das Bildungsbüro Steinburg+ ist für alle Menschen jeden Alters erreichbar und gibt Auskunft und Beratung über Bildungsangebote
Merkmale des Bildungsbüros Steinburg+ (2) • Alle Informationen zur Bildung laufen im Bildungsbüro Steinburg+ zusammen, werden strukturiert, kommentiert und den jeweiligen Zielgruppen angemessen vermittelt • Öffentliche und private Organisationen betreiben ihre Kommunikation über Bildung untereinander über das Bildungsbüro Steinburg+
Merkmale des Bildungsbüros Steinburg+ (3) • Das Bildungsbüro Steinburg+ ist in Struktur und Prozessen ein Abbild der Beziehung von Kreis, Kommunen und Wirtschaft in Sachen Bildung • Das Bildungsbüro Steinburg+erfasst Angebot und Nachfrage zur Bildung in der Region und vermittelt • Das Konzept des Bildungsbüros Steinburg+ist in einem Businessplan beschrieben
Raum- und Personalbedarf für das Bildungsbüro Steinburg+ • Raumbedarf in zentraler Innenstadtlage • Frontoffice mit Reisebürocharakter • Tagungsraum • Büroräume für Leitung/Verwaltung/Projekte • Personalbedarf in der Startphase • Bildungsberater/innen • Verwaltungskräfte
Finanzierung und Trägerschaft • Finanzierung, mögliche Quellen • Öffentliche Haushalte • Förderprogramme • Wirtschaft • Gemeinnützige Trägerschaft Bildungsregion Steinburg+ e.V.
Nächste Schritte • Einrichtung und Start des Bildungsbüros Steinburg+ • Vorbereitung wirksamer Entscheidungen von Ratsversammlung und Kreistag bei den Haushaltsberatungen für 2014 im Herbst diesen Jahres • Werbung um Unterstützung durch Mitgliedschaft beim gemeinnützigen Verein Bildungsregion Steinburg+ e.V. • Erarbeitung eines Antrags auf Förderung durch überregionale Finanzmittel (EU, Bund, Land)