170 likes | 334 Views
Common Reflection Surface Stack – eine alternative Implementation?. S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski Universität Hamburg. Inhalt. Einleitung Alternative CRS Formulierung Synthetisches Datenbeispiel Reales Datenbeispiel Zusammenfassung und Ausblick. Einleitung. CMP Stapelkonzept:
E N D
Common Reflection Surface Stack –eine alternative Implementation? S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski Universität Hamburg S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Inhalt • Einleitung • Alternative CRS Formulierung • Synthetisches Datenbeispiel • Reales Datenbeispiel • Zusammenfassung und Ausblick S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Einleitung • CMP Stapelkonzept: • Anpassung von Hyperbeln an die Daten • Summierung über offsets S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Einleitung • CRS Stapelkonzept: • Parametrisiert durch midpoint und half offset Koordinaten • Anpassung von hyperbolischen Flächen an die Daten • Summierung über offsets und CMP Positionen innerhalb der projizierten Fresnelzone • Drei Stapelparameter (α, Knip, Kn) • Erhöhung des S/N Verhältnis • 3D Optimierungsproblem: • Aufgespalten in drei 1D Optimierungen S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Einleitung S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Alternative CRS Formulierung • Alternative Parametrisierung: • Schuss- und Empfängerkoordinaten • Drei Stapelparameter: erste und zweite Ableitungen der Laufzeit • Hyperbolische Laufzeitformel • Modellunabhängige Bedeutung der Stapelparameter • Motivation: • Bedeutung auch im offset und Anisotropie Fall gültig • Test eines alternativen Suchschemas S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Alternative CRS Formulierung • 3D Optimierungsproblem: • Aufgespalten in eine 1D und eine 2D Optimierung • Optimierung in speziellen „subsets“ der Daten • Parameter werden nur in der prestack Daten bestimmt S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Alternative CRS Formulierung Prestack Data CR/CS Stack 2D Optimierung Automatic CMP Stack 1D Optimierung CRS Stack Event. lokale 3D Optimierung S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Synthetisches Datenbeispiel • Datensatz: Sigsbee 2a S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Synthetisches Datenbeispiel S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Reales Datenbeispiel • Datensatz: BGR99-07 S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Reales Datenbeispiel S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Reales Datenbeispiel S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Zusammenfassung • Alternative CRS Implementation: • Alternativen Optimierungsschema • Alle Stapelparameter werden in den prestack Daten bestimmt • Modell unabhängige Bedeutung der Parameter • Bessere Abbildungsqualität im Originalprogramm (Höheres S/N Verhältnis in speziellen „subsets“ der Daten) • Ergebnisse mit Semblancewichtung zeigen fast die selbe Abbildungsqualität S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Zusammenfassung • Alternative Implementation kann verbessert werden: • Conflicting dip Behandlung • Verbesserung der 2D Optimierung S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?
Danksagungen • Diese Arbeit wurde unterstützt durch: • Wave Inversion Technology (WIT) Konsortium • Universität Hamburg • Danke für die Aufmerksamkeit S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation?