60 likes | 145 Views
OGA für die Klassen 5 und 6 Mit Freude lernen gemeinsam klare Regeln aufstellen und einhalten Schule ist unser zweites Zuhause. Wissenschaftliche Unterrichtsmethoden belebt durch unter- schiedliche Sozial- formen des Lernens Fachübergreifender Unterricht
E N D
OGA für die Klassen 5 und 6 • Mit Freude lernen • gemeinsam klare • Regeln aufstellen • und einhalten • Schule ist unser • zweites Zuhause • Wissenschaftliche • Unterrichtsmethoden • belebt durch unter- • schiedliche Sozial- • formen des Lernens • Fachübergreifender • Unterricht • Bilinguale Module • Individualisierung • des Lernprozesses • Technik- und • Wirtschaftsakzen- • tuierung • SBO • Praxispartner • (TechnikBeirat) • Brücke zum Leben • & Leiter zum Erfolg Lebensgestaltungskompetenz • Anwendungsbereite Allgemeinbildung mit polytechnischem Charakter und • praxisorientierter Prägung • Gemeinsames Wirken von Schule, Schülern, Eltern und Lehrern in allen schulischen • Fragen • Transparente, demokratische Arbeit aller gewählter Gremien wie Schülervertretung, • Elternvertretung und Schulkonferenz in Kooperation mit unserem Beirat, den • politischen Partnern und dem Schulförderverein
GanztägigLernen • mehrheitlich im Blockunterricht rhythmisierter Unterricht • leichte Ranzen durch Kisten • täglich Stunden für gemeinsames Lösen von (Haus) Aufgaben mit • fachkundiger Hilfe • Zeit für gezielte, individuelle Förderung • vielfältige Angebote für Lern- und Interessengruppen wie • Junge Solartechniker,Elektrisches Basteln, Chemiekids, • Mathe- Begabtenförderung, Computerkids, Hauswirtschaft, • Top fit in Mathematik,Top fit in Deutsch, Schülerradio, • Nicht mit mir!- Gewaltprävention, Schach, • Kreatives, Junge Naturforscher, Töpfern, • Sprachspiele, Sportkurse, Theater und Chor Lebensgestaltungskompetenz
Wirtschaft-undTechnikorientierung • bedeutet in enger Zusammenarbeit mit unserem Technikbeirat: • Arbeit an und mit einem schulinternen Lehrplan Technik, in dem • Sprachliches und Gesellschaftswissenschaftliches in die naturwissen- • schaftlichen Lehrinhalte eingebunden sind • Praxiswochen in Klasse 7 und 8, in denen Schüler Produkte entwickeln und selbst fertigen • Wirtschaftsprozesse begreifen und simulieren in der Schülerfirma von • Klasse 8-10 • · zusätzliche Ausbildung im IT- Bereich von Klasse 5-12 (IHK-Zertifikate) • Betreuung von Seminarfacharbeiten durch unsere Technikpartner • Unterrichtsprojekte in Unternehmen vor Ort • · Beteiligung an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ Lebensgestaltungskompetenz
Studien-undBerufsorientierung • ab Klasse 5 als integraler Bestandteil des Unterrichts mit einem schulinternen Rahmenplan • Einsatz und Nutzung des Thüringer Berufswahlpasses von Klasse 7 bis 12 in nahezu allen Fächern • Stärkung der Selbstkompetenz im Erkennen und Bewerten eigener Stärken und Schwächen für die eigene Zukunft • Bewerbungstraining, auch mit außerschulischen Partnern • fit werden für Europa: Bewerbung und Lebenslauf in Fremdsprachen • Betriebspraktikum in Klasse 9 • 2. Praktikum in Klasse 10 (und jederzeit in den Ferien) • Nutzen der beruflichen Kompetenzen der Eltern • Vorkurs und Frühstudium in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau • In Zusammenarbeit mit ceFAS wurde eine „Findmaschine“ zur Studien- und Berufswahl für Schüler, Eltern und Lehrer erstellt und jetzt thüringenweit genutzt Lebensgestaltungskompetenz
Schule mit Köpfchen! Schule, die stark macht! Schule heute für morgen!