1 / 21

Das Familienbild der ÖVP

Das Familienbild der ÖVP. ÖAAB-Landesvorstandsklausur NRAbg. Ridi M. Steibl ÖVP-Familiensprecherin. Familie. Familie wird in all ihren vielfältigen Formen von uns respektiert und unterstützt. Besonderes Augenmerk ist dabei auf das Kindeswohl zu legen.

zared
Download Presentation

Das Familienbild der ÖVP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Familienbild der ÖVP ÖAAB-Landesvorstandsklausur NRAbg. Ridi M. Steibl ÖVP-Familiensprecherin

  2. Familie • Familie wird in all ihren vielfältigen Formen von uns respektiert und unterstützt. • Besonderes Augenmerk ist dabei auf das Kindeswohl zu legen. • Familien haben nicht nur einen ideellen Wert, sondern erbringen auch wichtige Leistungen für unsere Gesellschaft, die ökonomisch zu bewerten sind.

  3. Familien in der Steiermark • 2006: 335.946 Familien • 29,1 % Ehepaare ohne Kinder im gemeinsamen Haushalt • 41,9 % Ehepaare mit Kinder im gemeinsamen Haushalt • 6,3 % Lebensgemeinschaften ohne Kinder im gemeinsamen Haushalt • 6,4 % Lebensgemeinschaften mit Kinder im gemeinsamen Haushalt • 16,3 % AlleinerzieherInnen

  4. Familien in der Steiermark

  5. 2005 in 1000 Familien insgesamt Kinder unter 15 Kinder unter 18 Kinder unter 27 Kinder aller Altersstufen Burgenland 81,9 25,9 31,1 34,7 50,8 Kärnten 159,8 55,3 64,9 77,0 102,4 NÖ 435,5 157,4 186,4 211,6 272,9 OÖ 390,1 143,4 168,6 190,9 249,3 Salzburg 146,6 54,6 64,3 71,8 93,1 Steiermark 341,2 117,6 137,2 156,0 211,2 Tirol 190,3 71,5 81,5 92,1 126,7 Vorarlberg 101,6 39,7 45,9 51,6 67,3 Wien 426,5 150,7 176,5 201,0 240,7 Ö gesamt 2.291,6 816,0 956,3 1.086,8 1.414,5 Familienstruktur in den Bundesländern

  6. Bilanz zur Familienpolitik • Kinderbetreuungsgeld für alle • Seit 2002 • 436 Euro für alle • Zuverdienstgrenze 14.600 Euro brutto / Jahr • Erhöhung der Familienbeihilfe • Ab 3 Jahren + 7,27 Euro / Monat • Ab 10 Jahren + 18,20 Euro / Monat • Ab 19 Jahren + 21,80 Euro / Monat

  7. Bilanz zur Familienpolitik • 7 statt 15 Erwerbsjahre • Für Mütter, die aufgrund von Kindererziehungszeiten bis jetzt keine eigene Pension erhalten haben • Sozial- und pensionsrechtliche Absicherung • 4 statt 2 Kindererziehungsjahre • Mütter sind in der Zeit der Kindererziehung versichert, auch wenn sie keine Beiträge zahlen

  8. Bilanz zur Familienpolitik • 1.350 statt 726 Euro Bemessungsgrundlage • Bemessungsgrundlage für Kindererziehungszeiten • Auch Zeiten der Familienhospizkarenz werden aufgrund dieser Bemessung angerechnet • Anspruch auf Elternteilzeit • Betrieb mit mehr als 20 Beschäftigten • Min. 3-jährige Beschäftigungsdauer • Bis zum 7. Lebensjahr des Kindes

  9. Bilanz zur Familienpolitik • Kinderzuschlag zum Alleinverdienerabsetzbetrag • Für das 1. Kind 130 Euro • Für das 2. Kind 175 Euro • Ab dem 3. Kind 220 Euro • Familienhospizkarenz • Pflegende Angehörige • Bis zu 9 Monate Karenz • Volle arbeits- und sozialrechtliche Absicherung

  10. Bilanz zur Frauenpolitik • Seminare für Frauen zur beruflichen Orientierung • Während der Kinderbetreuungszeit • Steuerreform • Einkommenssteuersenkung • Frauenbeschäftigung • Quote zwischen 62 und 77,5 %

  11. Bilanz zur Frauenpolitik • Frauenförderung in der Sozialversicherung • Gesetzliche Verankerung der Frauenfördermaßnahmen für Bedienstete der Sozialversicherung • BMGF Business Mentoring Programm • Österreichweites Netzwerk • Unterstützung im Berufsweg und bei Karriereplanung • Cross Mentoring im Bundesdienst • Förderung der weiblichen Bundesbediensteten • Chancengleichheit für Frauen

  12. Regierungsprogramm Familie • Vereinbarkeit von Beruf und Familie • Flexibilisierung Kinderbetreuungsgeld • 30 bzw. 36 Monate Bezug – 436 Euro • 15 bzw. 18 Monate – 800 Euro • Anhebung des Zuschlags zur Familienbeihilfe • 3. Kind auf 35 Euro • 4. und jedes weitere Kind auf 50 Euro • Anhebung der Einkommensgrenze beim Mehrkindzuschlag auf 55.000 Euro

  13. Regierungsprogramm Familie • Weiterentwicklung von Kinderbetreuung • Bedarfsgerechte Öffnungszeiten • Ausbau der Nachmittagsbetreuung • Sicherung der Betreuungsqualität • Bundesweite Qualitätssicherung und sozialrechtliche Absicherung der Tagesmütter • Weiterentwicklung der mobilen Tagesmütter

  14. Regierungsprogramm Familie • Finanzielle Absicherung der Familien • Überprüfung der Finanzierung des FLAF • Evaluierung der Familienleistungen • Zusammenschau der Familienleistungen • Reform des Unterhaltsvorschusses • Einkommensabhängiges Wochengeld auch für freie Dienstnehmerinnen

  15. Regierungsprogramm Familie • Stärkung familienpolitischer Institutionen sowie Schutz vor Gewalt in der Familie • Stärkung der Partner- und Elternbildung • Ausbau von Familienberatungsstellen und Eltern-Kind-Zentren • Stärkung der Einrichtungen, die sich der Opfer von Gewalt und (sexuellem) Missbrauch annehmen

  16. Regierungsprogramm Frauen • Vereinbarkeit von Beruf und Familie • Mehr Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt • Weitere Schließung der Einkommensschere • Bekämpfung der Frauenarmut • Förderung von Frauen in Führungspositionen

  17. Regierungsprogramm Frauen • Frauengesundheit und geschlechtsspezifische Medizin • Frauenförderung durch Beratung • Gewaltschutz • Bekämpfung des Frauenhandels

  18. ÖVP – sozial und leistungsstark • Paket zur sozialen Absicherung • Mindestlohn von 1000 Euro durch Generalkollektivvertrag • Mindestpension von 726 Euro • Bedarfsorientierte Mindestsicherung • Bessere soziale Absicherung für freie Dienstnehmer

  19. Demographischer Wandel • Kinderlosigkeit ist vielfach weder Wunsch noch geplant • Ist die Gesellschaft im Jahr 2035 am Ende? • Demographische Alterung nicht verharmlosen, aber auch nicht Panik verbreiten!

  20. Demographischer Wandel • Im Jahr 2050 werden 100 Erwerbstätige für 63 Pensionisten zahlen müssen – heute sind es nur 35 muss aber verschiedene Faktoren berücksichtigen! • „Jugendlastquote“ (unter 15-jährigen) abziehen nur noch 45 % • Älteren arbeiten nicht bis 60, sondern bis 65 nur mehr 13 % • Jährlich nur 0,26 % - lassen sich auffangen, solange Wirtschaft wächst!

  21. Demographischer Wandel • Je besser die Ausbildung, desto weniger Kinder bekommt eine Frau • Nur ein Vorurteil! • Hängt nicht von der Bildungshöhe sondern der Bildungsrichtung sowie der Kinderbetreuung ab

More Related