140 likes | 305 Views
Ladeschaltung. Projektlabor SS 2007 Thierry Omoko. Gliederung. Typen von Akkus und ihre Eigenschaften (NiCd und NiMH) Prinzip der Ladeschaltung Konstantstromladeverfahren Konstantspannungsverfahren –ΔU Verfahren Pulsladeverfahren Ladeverfahren Abschaltkriterien.
E N D
Ladeschaltung Projektlabor SS 2007 Thierry Omoko Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Gliederung • Typen von Akkus und ihre Eigenschaften (NiCd und NiMH) • Prinzip der Ladeschaltung • Konstantstromladeverfahren • Konstantspannungsverfahren • –ΔU Verfahren • Pulsladeverfahren • Ladeverfahren • Abschaltkriterien Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Typen von Akkus und ihre Eigenschaften (NiCd und NiMH) • Nennspannung • Ladeschlusspegel • Entladeschlusspegel • Memory-Effekt Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Prinzip der Ladeschaltung Max 724 2,21 V - Schwelle Eine externe Konstantspannung wir durch den Max auf 2,21V geregelt. Der Relais schaltet bei einem bestimmten Wert des Stromes ein und der Akku lädt sich auf. Der Strom wird mit Hilfe der Regelung überwacht. Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Prinzip der Ladeschaltung Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Ladeverfahren • Konstantstromladeverfahren • Pulsladeverfahren • –ΔU Ladeverfahren • Konstantspannungsladeverfahren Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Optimierungskriterien • möglichst großer Ladestrom (Q=k*I*t) möglichst kurze Ladezeit • Vermeiden des Schadens durch Überladung (durch beispielsweise zu hohe Temperaturen) Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Konstantstromladeverfahren • Eingabe des Stromes und Überwachung der Spannung • konstanter Strom über die gesamte Ladezeit • nach gewünschter Zeit: Abschaltung oder Erhaltungszustand Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
KonstantstromladeverfahrenSonderfall: Pulsladeverfahren • etwas schneller als Konstantstromladeverfahren • Vorteil: die Ladespannung kann in den Pausen besser gemessen werden Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
–ΔU-Verfahren • Während der Ladung wächst der differentielle Widerstand sobald Vollladung erreicht ist, wird die Energie nicht mehr chemisch gebunden Akku erwärmt sich differentielle Widerstand und Ladespannung sinken (daher –ΔU-Verfahren) Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Konstantspannungsverfahren • ungeeignet für NiCD und NiMH Akkus, wegen des nichteindeutigen definierbaren Ladeschlusspegels • Eingabe der Spannung und Überwachung des Stromes Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Abschaltkriterien • Zeit - sehr ungenau da der Ladungswirkungsgrad nicht festgelegt ist • Spannung - Absinken der Ladespannung nach Erreichen des Maximums (–ΔU Verfahren) - Abschaltung nach Erreichen des Maximums der Lade- spannung: dU/dt=0 • Temperatur - Erwärmung des Akkus nach Vollladung - Steigerung der Temperatur (bis 70° für NiCd und 50° für NiMh) Senkung des differentiellen Widerstands und der Spannung Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Fragen? Gibt es noch Fragen? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung
Quellenangaben • www.conrad.de (Titelbild) • „Universelle Ladeschaltung für NC- und NiMH-Akkus“ von ELV Elektronik AG • Projekt Elektronik Akkulader SS 2005 der TU Berlin • Wikipedia Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung