1 / 74

Bäuerliche Obstverarbeitung Dienstag, 16. September 2008

Bäuerliche Obstverarbeitung Dienstag, 16. September 2008. Mag. Karl Portele. Inhalt. Einkunftsarten im Steuerrecht Wann muss ich eine Steuererklärung abgeben? Betriebliche Einkünfte – außerbetriebliche Einkünfte Gewinnermittlungsarten in der Land- und Fortswirtschaft

zeke
Download Presentation

Bäuerliche Obstverarbeitung Dienstag, 16. September 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bäuerliche ObstverarbeitungDienstag, 16. September 2008 Mag. Karl Portele

  2. Inhalt • Einkunftsarten im Steuerrecht • Wann muss ich eine Steuererklärung abgeben? • Betriebliche Einkünfte – außerbetriebliche Einkünfte • Gewinnermittlungsarten in der Land- und Fortswirtschaft • Vergleich Kapitalgesellschaft – Personengesellschaft • Nebenbetrieb – Bearbeitung und Verarbeitung • Nebentätigkeiten (Nebenerwerb) • „Urlaub am Bauernhof“ • Betrugsbekämpfungsgesetz - Barbewegungsverordnung • Sozialversicherungsrecht • Rechtliche Grundlagen in der Branntweinherstellung Mag. Karl Portele, Stb

  3. Sachliche Steuerpflicht • Einkunftsarten • Betriebliche Einkunftsarten: (Gewinn = BEinnahme-BAusgaben) - Land- und Forstwirtschaft (§ 21 EStG) - Selbstständige Arbeit (§ 22 EStG) - Gewerbebetrieb (§ 23 EStG) • Außerbetriebliche Einkunftsarten: (Überschuss über die WK) - Nichtselbstständige Arbeit (§ 25 EStG) - Kapitalvermögen (§ 27 EStG) - Vermietung und Verpachtung (§ 28 EStG) - Sonstige Einkünfte (§ 29 EStG) Außerhalb der Einkunftsarten keine Steuerpflicht Mag. Karl Portele, Stb

  4. Sachliche Steuerpflicht • daher keine Steuerpflicht bei: - Spielgewinne - Veräußerung von Gegenständen des Privatvermögens Ausnahme: Spekulationsgewinn - Grund und Boden: innerhalb von 10 Jahren - bewegliche Gegenstände: innerhalb von 1 Jahr Mag. Karl Portele, Stb

  5. Sachliche Steuerpflicht • Sachliche Steuerpflicht • 1.Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 21 EStG) • 2.Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§ 22 EStG) • 3.Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 23 EStG) • 4.Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (§ 25 EStG) • 5.Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 27 EStG) • 6.Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 28 EStG) • 7.sonstige Einkünfte ( § 29 EStG) • Gesamtbetrag der Einkünfte • - Sonderausgaben (§ 18 EStG) (z.B. Renten, Versicherungen, Steuerberatungs-Kosten, Verlustabzug) • - Außergewöhnliche Belastungen (§ 34 EStG) • - Freibeträge ( §§ 104 und 105 EStG) • Einkommen gem. § 2 (2) EStG (=BMGl für Tarif nach § 33 (1) EStG) Mag. Karl Portele, Stb

  6. Sachliche Steuerpflicht • Einkommen gem. § 2 (2) EStG (=BMGl für Tarif nach § 33 (1) EStG) • Einkommensteuer nach § 33 (1) EStG • - Absetzbeträge • Einkommensteuerschuld • - Entrichtete Lohnsteuer/Entrichtete Kapitalertragsteuer (sofern veranlagt!!) • Veranlagte ESt lt Bescheid • - Vorauszahlungen • Gutschrift/Schlusszahlung Mag. Karl Portele, Stb

  7. Wann muss ich eine Steuererklärung abgeben? • Steuererklärungspflicht • wenn der Steuerpflichtige neben lohnsteuerpflichtige Einkommen von mehr als € 10.900 andere als lohnsteuerpflichtige Einkünfte von mehr als € 730 enthalten • wenn das Einkommen in dem keine lohnsteuerpflichtigen Einkünfte enthalten sind, mehr als € 10.000 betragen hat • bei mehr als zwei lohnsteuerpflichtiger Einkünfte • bei Aufforderung durch das Finanzamt Mag. Karl Portele, Stb

  8. Gewinnermittlung in der L&FW • Vollpauschalierung – Teilpauschalierung • Doppelte Buchführung nach § 4 (1) EStG Buchführungsgrenzen (steuerliche) - größer als €150.000, land- u. forstwirtschaftl. EW - größer als € 400.000 Jahresumsatz • vollständige Einnahmen/Ausgaben - Rechnung • Protokollierte Gewerbetreibende nach § 5 EStG Änderungen ab 1.1.2007 Mag. Karl Portele, Stb

  9. Pauschalierungsverordnung 2006 - 2010 • Vollpauschalierung - land- u. forstwirtschaftliche Einheitswert bis € 65.500 bzw. - Forsteinheitswert bis € 11.000 - Weinbaufläche kleiner als 60 Ar (und Gesamteinheitswert bis € 65.500) (= einheitswertabhängige Gewinnermittlung) Gewinnsatz: 39 % • Beispiel für Vollpauschalierung Lw Einheitswert € 20.000 39 %............€ 7.800,-- abzüglich Sozialversicherung, Schuldzinsen, Ausgedinge, ……………€ 5.300,-- Einkünfte aus L & FW ……………€ 2.500,-- (Veranlagungs-Grenze 2006: €10.000 / Person nicht überschritten) Mag. Karl Portele, Stb

  10. Pauschalierungsverordnung 2006 - 2010 • Teilpauschalierung - land- u. forstwirtschaftliche Einheitswert € 65.500 – € 150.000 - Weinbaufläche größer als 60 Ar auch wenn der Gesamteinheitswert unter € 65.500 (siehe nächste Folie) !!!! - Forsteinheitswert über € 11.000 (nur hinsichtlich des Forstbetriebes auch wenn der Gesamteinheitswert unter € 65.500) ( = Einnnahmen-Ausgaben-Rechnung mit pauschalen Betriebsausgaben) pauschale Betriebsausgaben: 70 % Mag. Karl Portele, Stb

  11. Pauschalierungsverordnung 2006 - 2010 • Beispiel für Teilpauschalierung lw Einheitswert der Eigenfläche: € 37.000 lw Einheitswert der Zupachtungen: € 32.000 Einheitswert in Summe: € 69.000 Einnahmen aus der Landwirtschaft: € 170.000 bezahlter Pachtzins: € 6.000, Ausgedingelasten: € 800, Beiträge Sozialversicherung der Bauern: € 12.000 Lösung: teilpauschaliert Landwirt (Einheitswert größer € 65.500) landw. Erlös minus 70% ....................€ 51.000 (Gewinngrundbetrag) abzüglich bezahlter Pachtzins…..........€ 6.000 abzüglich Ausgedingelasten………........ € 800 abzüglich Beiträge SV der Bauern…...€ 12.000 Einkünfte aus Land & Forstwirt. € 32.200 Mag. Karl Portele, Stb

  12. Buchführungspflicht in der L&FW • Doppelte Buchführung nach § 4 (1) EStG Zur (steuerlichen) Buchführung sind Unternehmer verpflichtet die folgende Buchführungsgrenzen nachhaltig überschritten haben: - größer als €150.000, land- u. forstwirtschaftlicher EW - größer als € 400.000 Jahresumsatz • Übersteigt der Umsatz lw Betriebes in zwei aufeinander folgenden Kalenderjahren € 400.000, ist er Beginn des zweitfolgenden Kalenderjahres buchführungspflichtig! Mag. Karl Portele, Stb

  13. Einnahmen – Ausgaben Rechnung • Diese Gewinnermittlungsart lässt sich nur dann anwenden, wenn keine gesetzliche Verpflichtung zur Buchführung besteht und auch nicht freiwillig Bücher geführt werden. Mag. Karl Portele, Stb

  14. Personen- oder Kapitalgesellschaft • Kapitalgesellschaft • Gesellschafter halten Anteile am Stammkapital der Gesellschaft • Stammkapital der GmbH mindestens EUR 35.000,00 (/davon die Hälfte in bar einbezahlt) • Geschäftsführer: Art der Einkunftsart der Geschäftsführerbezüge abhängig vom Ausmaß der Beteiligung an der Kapitalgesellschaft • Geschäftsführer mit mehr als 25 % Anteile erzielt Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit; Pflichtversicherung in der GSVG • Geschäftsführer mit bis zu 25 % Anteile (ohne Sperrminorität) erzielt Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, die dem Lohnsteuerabzug und den Bestimmungen des ASVG unterliegen • Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschafter / Geschäftsführer und Gesellschaft möglich • Fremdüblichkeit bei solchen Geschäftsbeziehungen wird vorausgesetzt Mag. Karl Portele, Stb

  15. Durchgriffsprinzip Gewinnzurechnung beim Gesellschafter Vergütung für Gesellschafter ist Gewinnvorab Steuersatz: bis zu 50 % ESt Trennungsprinzip Gewinnzurechnung bei der Gesellschaft Angemessene Vergütung für Gesellschafter mindert das steuerpflichtige Einkommen der Kapitalgesellschaft Steuersatz: 25 % KÖSt, die Ausschüttung unterliegt der KESt Personen- oder Kapitalgesellschaft Mag. Karl Portele, Stb

  16. Urproduktion Nebenbetrieb be- und verarbeitet Urproduktion – Nebenbetrieb Mag. Karl Portele, Stb

  17. Urproduktion – Nebenbetrieb • Urproduktion: die Herstellung eines Produktes mit Hilfe der Naturkräfte bis zur ersten marktfähigen Zustandsstufe, Steuerliche Behandlung bei der Vollpauschalierung: abpauschaliert Steuerliche Behandlung bei der Teilpauschalierung: Einnahmen sind zu erfassen, die Ausgaben sind mit 70 % anzunehmen • Nebenbetrieb: - Be- und verarbeitete Produkte werden in einem Nebenbetrieb produziert - bei einem Nebenbetrieb handelt es sich um einen gewerblichen Betrieb, der einem land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetrieb „zu dienen bestimmt“ ist und deshalb einheitlich mit dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb besteuert wird. - Die Einnahmen bei be- und verarbeitetet Produkte sind aufzuzeichnen und die Betriebsausgaben pauschal mit 70% der Einnahmen anzunehmen Mag. Karl Portele, Stb

  18. Urproduktion – Nebenbetrieb • Voraussetzung für einen Nebenbetrieb: - ein Nebenbetrieb hat gegenüber den land- und forst-wirtschaftlichen Hauptbetrieb eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung – Einnahmengrenze bis € 24.200(ink. USt) - wenn der Einkaufswert der zugekauften fremden Erzeugnisse nicht mehr als 25 % des betrieblichen Umsatz ausmacht - bei Weinbaubetrieben, wenn nicht mehr als 2000 kg oder 1500 l Wein bzw. Traubenmost pro Hektar zugekauft werden • bei Überschreitung der oben erwähnten Grenzen zählt der Gewinn steuerrechtlich zu den Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Mag. Karl Portele, Stb

  19. Urproduktion – Nebenbetrieb • Ob noch ein Urprodukt oder bereits ein be- oder verarbeitetes Produkt vorliegt, ist nach der Verkehrsauffassung zu beurteilen. • Die Einkommensteuerrichtlinien enthalten dazu unter Rz 4220 einen Produktkatalog Mag. Karl Portele, Stb

  20. Abgrenzung Be- und/oder Verarbeitung zur Urproduktion Mag. Karl Portele, Stb

  21. Abgrenzung Be- und/oder Verarbeitung zur Urproduktion Mag. Karl Portele, Stb

  22. Abgrenzung Be- und/oder Verarbeitung zur Urproduktion Mag. Karl Portele, Stb

  23. Abgrenzung Be- und/oder Verarbeitung zur Urproduktion Mag. Karl Portele, Stb

  24. Urproduktion – Nebenbetrieb • Steuerliche Behandlung bei der Vollpauschalierung: - Verkauf von Urprodukten: keine € 24.200 Umsatz-Grenze, die Einnahmen aus dem Verkauf sind von der Pauschalierung erfasst - Verkauf von be- und verarbeiteten Produkten: € 24.200 Umsatzgrenze beachten, die Einnahmen aus dem Verkauf sind aufzuzeichnen und um die 70%ige Ausgabenpauschale zu kürzen • Steuerliche Behandlung bei der Teilpauschalierung - Verkauf von Urprodukten: keine € 24.200 Umsatz-Grenze, die Einnahmen aus dem Verkauf sind zu erfassen und um die 70%ige Ausgabenpauschale zu kürzen - Verkauf von be- und verarbeiteten Produkten: € 24.200 Umsatzgrenze beachten, die Einnahmen aus dem Verkauf sind aufzuzeichnen und um die 70%ige Ausgabenpauschale zu kürzen Mag. Karl Portele, Stb

  25. Urproduktion – Nebenbetrieb • Umsatzsteuerpauschaliert • Be- und Verarbeitung als Gewerbebetrieb Übersteigen die Einnahmen aus Be- und Verarbeitung die Umsatzgrenze von € 24.200 ist die Be- und Verarbeitung steuerlich als Gewerbebetrieb einzustufen. Steuerliche Folgen: - kein Betriebsausgabenpauschalierung von 70 % sondern ein Betriebsausgabensatz von 12 % (bis zu einem Umsatz von € 220.000 - GSVG - keine USt- Pauschalierung Mag. Karl Portele, Stb

  26. Urproduktion – Nebenbetrieb • Beispiel Ein pauschalierter Landwirt hat 2006 einen Umsatz aus dem Verkauf von allgemeinen Backwaren und Hausbrot von € 18.000 erzielt. Lösung: Es handelt sich um bearbeitete bzw. verarbeitete Produkte. Es ist die € 24.200 Umsatzgrenze zu beachten und es ist pauschal 70 % als Betriebsausgabenpauschale geltend zu machen. Gewinn: € 5.400 • Beispiel Ein pauschalierter Landwirt hat 2006 einen Umsatz von Edelbränden Einnahmen von € 40.000 erzielt. Lösung: Es handelt sich um bearbeitete bzw. verarbeitete Produkte. Es ist die € 24.200 Umsatzgrenze überschritten, daher ist der Betrieb steuerlich als Gewerbebetrieb einzustufen. Mag. Karl Portele, Stb

  27. Buschenschank • Bäuerliche Buschenschank ohne Gewerbeschein Steuer: Einkünfte aus L&FW Sozialversicherung: Sozialversicherungsanstalt der Bauern • Bäuerliche Buschenschank als Anmeldungsgewerbe Steuer: Einkünfte aus L&FW Sozialversicherung: Gewerbliche Sozialversicherung • Große Gastgewerbekonzession mit Befähigungsnachweis Steuer: Einkünfte aus L&FW Sozialversicherung: Gewerbliche Sozialversicherung Mag. Karl Portele, Stb

  28. Gewinnermittlung in der L&FWNebentätigkeit (Nebenerwerb) • Unter land- und forstwirtschaftlichen Nebenerwerb sind jene Nebentätigkeiten eines Landwirtes zu verstehen, die ihrer Zweckbestimmung nach dem land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetrieb wirtschaftlich untergeordnet sind und in engem Zusammenhand mit der Haupttätigkeit stehen • Wirtschaftliche Unterordnung ist gegeben wenn: - land- und forstwirtschaftlich genutzte Fläche größer als fünf ha bzw. die weinbaulich genutzte Fläche größer als ein ha - Einnahmen aus den – aufzeichnungspflichtigen – Nebentätigkeiten (inkl. USt) zusammen mit Be- und Verarbeitung insgesamt nicht mehr als € 24.200 jährlich beträgt • Wird die Grenze von € 24.200 überschritten liegt insgesamt ein Gewerbebetrieb vor. Mag. Karl Portele, Stb

  29. Gewinnermittlung in der L&FWNebentätigkeit (Nebenerwerb) • Der Gewinn aus der Nebentätigkeit ist immer mittels Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu ermitteln. • Umsatzsteuerpauschaliert • Beispiele für Nebentätigkeiten: - Urlaub am Bauernhof (Privatzimmervermietung) bis 10 Betten - Kommunaldienste (z.B.: Schneeräumung) - Mähen von Straßenrändern und Böschungen - öffentliche Grünflächen, Pflege von Biotopen - Dienstleistung als Holzakkordant - Dienstleistung und Vermietung land- und forstwirtschaftlicher Betriebsmittel im Rahmen der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit bei Verrechnung auf reiner Selbstkostenbasis (ÖKL-Sätze) und ohne Verrechnung der eigenen Arbeitsleistung Mag. Karl Portele, Stb

  30. Gewinnermittlung in der L&FWNebentätigkeit (Nebenerwerb) • Folgende Nebentätigkeiten sind nicht in die Umsatzgrenze von € 24.200 einzubeziehen: - Urlaub am Bauernhof -Dienstleistung und Vermietung land- und forstwirtschaftlicher Betriebsmittel im Rahmen der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit bei Verrechnung auf reiner Selbstkostenbasis (ÖKL-Sätze) und ohne Verrechnung der eigenen Arbeitsleistung Mag. Karl Portele, Stb

  31. Gewinnermittlung in der L&FWNebentätigkeit (Nebenerwerb) • Beispiel Ein Landwirt verkauft ab Hof Wein sowie Obstsäfte. Im Winter ist er teilweise in der Schneeräumung tätig. Lösung: - Der Verkauf von Wein ist keine Be- oder Verarbeitung – keine Berücksichtigung bei der Umsatzgrenze von € 24.200 - Der Verkauf von Obstsaft ist ein be- und verarbeitetes Produkt. Berücksichtigung bei der Umsatzgrenze von € 24.200. Die Einnahmen sind aufzuzeichnen, die Ausgaben sind pauschal mit 70 % anzunehmen. - Die Schneeräumung ist eine Nebentätigkeit. Der Gewinn ist durch Einnahmen-Ausgabenrechnung zu ermitteln. Berücksichtigung bei der Umsatzgrenze von € 24.200. Die Umsatzgrenze von € 24.200 gilt für Nebentätigkeit und Nebenerwerbe zusammen!! Mag. Karl Portele, Stb

  32. Gewinnermittlung in der L&FWNebentätigkeit (Nebenerwerb) • Tipp: Wir die Einnahmengrenze von €24.200 durch Be- und Verarbeitung und Nebentätigkeit (z.B.: Schneeräumung) überschritten gelten die Einnahmen aus beiden Betriebszweigen als gewerblich. Lösung: - rechtzeitige Gründung eines selbständigen Gewerbebetriebes für die Be- und Verarbeitung (keine Gewerbeanmeldung erforderlich, weil überwiegend eigen Naturprodukte verarbeitet werden - Einnahmen aus der Nebentätigkeit bleiben weiterhin in der Land- und Forstwirtschaft Mag. Karl Portele, Stb

  33. Nebentätigkeit – Urlaub am Bauernhof • Privatzimmer ohne jegliche Serviceleistung - Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung steuerliche Folgen: keine USt-Pauschalierung, sondern Ust für Wohnraumvermietung 10%, Kleinunternehmerregelung beachten • Privatzimmer mit Serviceleistung bis 10 Betten - Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft – landwirtschaftliche Nebentätigkeit Einnahmen sind aufzuzeichnen 50 % können pauschal als Betriebsausgabe angesetzt werden • Privatzimmer mit Serviceleistung mehr als 10 Betten - Einkünfte aus Gewerbebetrieb, E-A-Rechnung, USt für Wohnraumvermietung 10 %, Kleinunternehmerregelung beachten Gewerbeordnung verlangt für gewerblichen Vermieter einen Befähigungsnachweis für das nunmehrige Gewerbe. Mag. Karl Portele, Stb

  34. BetrugsbekämpfungsgesetzNeue Aufzeichnungspflichten • Wer ist davon betroffen? - Bilanzierer - Einnahmen – Ausgabenrechner - teilpauschalierte Betriebe (z.B. Weinbau) • Neue Einzelaufzeichnungspflicht für Barbewegungen (Barbewegungsverordnung)! – Was bedeutet das? - Barbewegungen (Bareingänge, Barausgänge) sollen - täglich einzeln festgehalten werden - nichtbetriebliche Einkünfte sind nicht zu erfassen. Mag. Karl Portele, Stb

  35. BetrugsbekämpfungsgesetzNeue Aufzeichnungspflichten • Wer ist zur vereinfachten Losungsermittlung berichtigt? • eine vereinfachte Losungsermittlung durch Kassasturz kann weiter in Anspruch genommen werden wenn - die Umsätze für den einzelnen Betrieb in den beiden vorangegangen Jahren € 150.000 nicht überschritten haben – das einmalige überschreiten der Umsatzgrenze um nicht mehr als 15 % ist unbeachtlich – oder - Umsätzen von Haus zu Haus (Lieferwagen) - die Umsätze – ohne Obergrenze – an öffentlichen Plätzen ausgeübt werden – Bauernmarkt, Kirtag • In der Küche ist für die Umsatzsteuer eine Stricherliste für Essen und Getränke notwendig!! Mag. Karl Portele, Stb

  36. BetrugsbekämpfungsgesetzNeue Aufzeichnungspflichten • Beispiel für Kassasturz: Kassastand bei Geschäftsabschluss: + 600 abzüglich Kassastand der Vortages: - 250 zuzüglich Zahlungen an - Lieferanten + 100 - sonstige Ausgaben + 20 - Privatentnahmen + 50 abzüglich Einlagen - 10 Tageslosung = 510 Mag. Karl Portele, Stb

  37. Sozialversicherung

  38. Sozialversicherung • Betriebsbeitragsgrundlage vom Einheitswert oder Einkommensteuerbescheid - Pauschale Beitragsgrundlage vom Versicherungswert (Pauschalsystem) Einheitswert der im Eigentum befindlichen land- und forst- wirtschaftlichen Fläche - Verpachtung / + Zupachtung) = Einheitswert der selbstbewirtschafteten Fläche x Einkommensfaktor (einem im Gesetz festgesetzten %-Satz= = Versicherungswert (Beitragsgrundlage) - Beitragsgrundlagenermittlung nach tatsächlichen Einkünften des Einkommensteuerbescheides (große Option) Mag. Karl Portele, Stb

  39. Sozialversicherung EINHEITSWERT der selbstbewirtschafteten Flächen (-Verpachtung, + Zupachtung) x einem im Gesetz festgesetzten %-Satz (Einkommensfaktor) = Versicherungswert = BEITRAGSGRUNDLAGE 1/1 1/2 1/3 1/6 Betriebsführer Betriebsführer Kinder Kind (solo) (Ehepaar) +Schwiegerkind x Beitragssätze = BEITRAG Mag. Karl Portele, Stb

  40. von FREMDEN kein geradliniges Verwandtschaftsverhältnis 2/3 des EW von"NAHEN ANGEHÖRIGEN" gerade Linie Eltern, Groß-, Wahl-, Stief-, Schwiegereltern; Kinder, Enkel, Wahl-, Stief-, Schwiegerkinder 3/3 des EW SozialversicherungZupachtungen Mag. Karl Portele, Stb

  41. Pauschalsystem Beitragsgrundlage ist der Versicherungswert Mindestbeitragsgrundlage: - € 349,01 /PV (2008) - € 644,05 /KV/UV (2008) Große Option Beitragsgrundlage ist der ESt-Bescheid Mindestbeitragsgrundlage: - € 349,01 PV (2008) - € 1.210,23 KV, UV Zusatzbeitrag: 3 % (2008) geringe Beitragsgrundlage niedrige Beiträge geringere Pensionsleistung Sozialversicherung ZusammenfassungPauschalsystem – große Option Mag. Karl Portele, Stb

  42. Sozialversicherung Nebentätigkeiten • Definition landwirtschaftlicher Nebentätigkeiten • Rechnung und Gefahr • Naheverhältnis zum Hauptbetrieb (Stammbetrieb) • Unterordnung/ Naheverhältnis • Ausübung durch • Betriebsführer • Ehepartner • Kind • Achtung: Neuer Selbständiger - Zuverdienstgrenze: € 4.188,12 - Alleinverdienergrenze € 6.453,36 Mag. Karl Portele, Stb

  43. Sozialversicherung NebentätigkeitenNaheverhältnis zum Hauptbetrieb 1 - bei Einsatz von Maschinen aus demlandwirtschaftlichem Betriebz.B. Winterdienst mit eigenem Traktor,Böschungen mähen mit eigenem Gerät Mag. Karl Portele, Stb

  44. Sozialversicherung NebentätigkeitenNaheverhältnis zum Hauptbetrieb 2 - bei überwiegender Ausübung derTätigkeit auf dem Areal des Betriebesz.B. bäuerliche Tagesmutter,Heu-Erlebnisbäder, Wasser- oderWindkraftwerke Mag. Karl Portele, Stb

  45. Sozialversicherung NebentätigkeitenNaheverhältnis zum Hauptbetrieb 3 - bei Einsatz von in der Landwirtschafterworbenen, bauernspezifischenKenntnissenz.B. Seminarbäuerin, Produktbotschafterin Mag. Karl Portele, Stb

  46. Sozialversicherung NebentätigkeitenBeitragspflicht 1 • Nebentätigkeitenohne zusätzliche Beitragspflicht Weinbaubuschenschank • Bäuerliche Buschenschank ohne Gewerbeschein Steuer: Einkünfte aus L&FW Sozialversicherung: Sozialversicherungsanstalt der Bauern • Bäuerliche Buschenschank als Anmeldungsgewerbe Steuer: Einkünfte aus L&FW Sozialversicherung: Gewerbliche Sozialversicherung • Große Gastgewerbekonzession mit Befähigungsnachweis Steuer: Einkünfte aus L&FW Sozialversicherung: Gewerbliche Sozialversicherung Abgabe von Speisen oder der Ausschank von Most und Schnaps – keine Beitragspflicht Mag. Karl Portele, Stb

  47. Sozialversicherung NebentätigkeitenBeitragspflicht 2 • Nebentätigkeiten mit zusätzlicher Beitragspflicht ab einer bestimmten Höhe der Einnahmen EinFreibetrag von € 3.700.- für - Be- und Verarbeitung - Mostbuschenschank - Almausschank Separater Freibetrag von € 3.700.- - Urlaub am Bauernhof Mag. Karl Portele, Stb

  48. Sozialversicherung NebentätigkeitenBeitragspflicht 3 • Beispiel Ein Landwirt produziert aus Zwetschken einen Schnaps sowie aus Marillen eine Marmelade. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Schnaps beträgt € 6.000,-- und aus dem Verlauf von Marmelade € 4.000,00. • Lösung Nebentätigkeit ist sozialversicherungspflichtig. Bruttoumsatz € 10.000 minus Freibetrag € - 3.700 = € 6.300 minus 70 % Ausgabenpauschale € - 4.410 = jährliche Beitragsgrundlage € 1.890 monatliche Beitragsgrundlage: 1/12 € 157,5 Multiplikation mit dem Beitragssatz von 24,55 % € 38,67 Jahressumme (jährliche Vorschreibung) € 464,00 Mag. Karl Portele, Stb

  49. Sozialversicherung NebentätigkeitenBeitragspflicht 4 • Nebentätigkeiten mit zusätzlicher Beitragspflicht unabhängig von der Höhe der Einnahmen • Fuhrwerksdienste für andere land (forst) wirtschaftliche Betriebe • Dienstleistungen mit oder ohne Betriebsmittel für andere land- und forst wirtschaftliche Betriebe,Betriebshelfer (auch im Rahmen eines Maschinen oder Betriebshilferinges) sowie als Holzakkordant • Beitragspflicht ab dem 1. Cent • Wegfall der Freigrenze von € 24.200,-- Mag. Karl Portele, Stb

  50. Sozialversicherung NebentätigkeitenBeitragspflicht 5 • Ausnahme!! • Verrechnung von ÖKL Sätze (Selbstkosten) als Maschinenmiete keine Verrechnung von Arbeitszeit • keine Aufzeichnungspflicht Mag. Karl Portele, Stb

More Related