980 likes | 2.75k Views
Blechblasinstrumente. Quellen: N. Fletcher & T. Rossing : The Physics of Musical Instruments, 2 nd Edition, Springer 1999 Musical Instruments , v1.0a, 1992 Microsoft & Dorling Kindersley. 1. zur Einführung 1.1. allgemeiner Aufbau 1.2. Unterschiede Blechbläser Holzbläser
E N D
Blechblasinstrumente Quellen: N. Fletcher & T. Rossing: The Physics of Musical Instruments, 2nd Edition, Springer 1999 Musical Instruments, v1.0a, 1992 Microsoft & Dorling Kindersley
1. zur Einführung 1.1. allgemeiner Aufbau 1.2. Unterschiede Blechbläser Holzbläser 1.3. historische Entwicklung & Familien Blechblasinstrumente 2. Bauteile der Blechblasinstrumente und ihr Zusammenspiel _ 2.1. grober Überblick 2.2. Lippen & Mundstück Mundstücke die Lippen als druckgeregelte Ventile Lippen-Verhalten bei der Spielfrequenz Spieltechniken 2.3. Resonatorröhre an Hörner gekoppelte Mundstücke Eingangs-Impedanzen am Mundstück Züge und Ventile 2.4. Mündung Hornform Blasdruckabhängigkeit der Abstrahlung Frequenzabhängigkeit der Abstrahlung Richtungsabhängigkeit der Abstrahlung Dämpfer 2.5. Zusammenspiel Transienten akkustische Spektren
Mundstücke Waldhorn Trompete
Lippenmoden (sin, sout) s = ±
Lippenmoden (+, -) longitudinal (+, +) transversal
Admittanz Y(w) der Lippen Im Y Im Y Re Y Re Y (+,+) (+,-) Fletcher Rossing S. 411
Realteil der Admittanz Y(w) der Lippen Re Y Re Y w w (+,+) (+,-) Fletcher Rossing S. 412
Eingangsimpedanzen Z(w) H > 1 w zylindrisches Rohr Re YRöhre > 0 notwendig: Re YGesamt < 0 -Re YLippe > Re YRöhre
Eingangs-Impedanzen Y(w) der Bauteile Z(w) Z(w) Z(w) w w w zylindrisches Rohr beide montiert Mundstück Z(w) C = VKessel/(rc²) L = rleng/Aeng ZMundstück = i ZRohr tan(klRohr ) Impedanz, die Röhre für Mundstück darstellt ZRöhre=rc/ARohr charakteristische Impedanz der zylindrischen Röhre beide montiert w Fletcher Rossing S. 436
Tuba: Details Details
Hornform: Besselhorn g = Öffnungsparameter r x x0
Blasdruckabhängigkeit der Abstrahlung Amplitude der Lippenschwingung: x ~ (pSchwelle – pBlas) Breite der Lippenöffnung: b ~ (pSchwelle – pBlas) Strömungsgeschwindigkeit: v ~ pBlas1/2 Volumenfluss: U = b x v ~ pBlas1/2 (pSchwelle – pBlas)² Leistung: P = RU² ~ pBlas (pSchwelle – pBlas)4
R = Re Z Frequenzabhängigkeit der Abstrahlung k = w/c CutOff-Frequenz:wCutOff = 2c/a Leistung: P = RU² P ~ R
Transferfunktion T(w) T(w) [ dB ] w / wCutOff Fletcher Rossing S. 439
J1 = Bessel-Funktion 1. Ordnung Richtungsabhängigkeit der Abstrahlung relative Intensität q [ ° ]
Dämpfer: Formen und Spektren relativer Schalldruck n [ Hz ] Fletcher Rossing S. 455
Trompete: Dämpfer (Mutes)
relative Intensität [ db ] Frequenzspektren I(w) n [ Hz ] Fletcher Rossing S. 454
Kesseldruck [ kPa ] Mundstück: Druck und Fluss Flussgeschwindigkeit [ m/s ] Kesseldruck [ kPa ] Flussgeschwindigkeit [ m/s ] t [ ms ] Fletcher Rossing S. 447