1 / 57

Organisation, Arbeit & Leistung in Komplexität - Keynote von Niels Pfläging, Hochschule Heilbronnn (Heilbronn/D)

Slides zum Vortrag von Niels Pfläging an der Hochschule Heilbronn, im November 2012

Download Presentation

Organisation, Arbeit & Leistung in Komplexität - Keynote von Niels Pfläging, Hochschule Heilbronnn (Heilbronn/D)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organisation,Arbeit&LeistunginKomplexität WarumManagementverzichtbarist. Wasdanachkommt. NielsPfläging, www.nielspflaeging.com www.betacodex.org KeynoteanderHochschuleHeilbronn Heilbronn,13November2012 IllustrationenmitfreundlicherGenehmigungvonJurgenAppelo

  2. ? ??? TypischeFragen

  3. ? ??? Gemeinsamsindwirblöd. Aberwarum?

  4. Denken Machen

  5. SchöneBescherung. DasAbhängigkeits- modell,geborenim Industriezeitalter.Wir nennenesManagement

  6. UnteninderPyramide könnteintelligentesLeben stattfinden

  7. TrichterundPfützen: Weristwas?

  8. Komplizierte,vieleRegeln: DummesVerhalten. Einfache,wenigePrinzipien: KomplexesVerhalten. Tu nichts Böses.

  9. EineOrganisation

  10. Wennjedereinzelnerfolgreichseinsoll...

  11. InWirklichkeit...daraufkommenwirnochzusprechen

  12. KomplexitätundihreKonsequenzen fürArbeitundUnternehmensführung

  13. DerEinflussvonKomplexitätaufArbeit: WertschöpfunghatimmerzweiTeile DynamischerTeil– Lösung:Mensch FormalerTeil– Lösung:Maschine

  14. HoheDynamik Dynamischer TeilderWert- schöpfung Lösung:Mensch Manufaktur- Zeitalter LokaleMärkte, hoheKustomi- sierung FormalerTeilder Wertschöpfung Lösung: Maschine 1850/1900 t

  15. HoheDynamik Trägheit/GeringeDynamik Dynamischer TeilderWert- schöpfung Lösung:Mensch Zeitaltertayloristischer Industrie Manufaktur- Zeitalter LokaleMärkte, hoheKustomi- sierung WeiteMärkte, wenigWettbewerb FormalerTeilder Wertschöpfung Lösung: Maschine 1850/1900 t 1970/80

  16. HoheDynamik Trägheit/GeringeDynamik HoheDynamik Dynamischer TeilderWert- schöpfung Lösung:Mensch Zeitaltertayloristischer Industrie Manufaktur- Zeitalter Zeitalter globalerMärkte Outperformerüben Marktdruckauf konventionelleFirmenaus LokaleMärkte, hoheKustomi- sierung WeiteMärkte, wenigWettbewerb FormalerTeilder Wertschöpfung Lösung: Maschine 1850/1900 t 1970/80heute DieDominanzhoherDynamikundKomplexitätistwedergut,nochschlecht. SieisteinhistorischerFakt.

  17. HoheDynamik Trägheit/GeringeDynamik HoheDynamik Dynamischer TeilderWert- schöpfung Lösung:Mensch Zeitaltertayloristischer Industrie Manufaktur- Zeitalter Zeitalter globalerMärkte Outperformerüben Marktdruckauf konventionelleFirmenaus LokaleMärkte, hoheKustomi- sierung WeiteMärkte, wenigWettbewerb FormalerTeilder Wertschöpfung Lösung: Maschine 1850/1900 t 1970/80today Ratemal,woindieser“ZeitliniealsTaylor-Wanne”soetwaswie InterdependenzinsSpielkommt!

  18. “SozialdichteMarkt-Organisation”.Gehtdas? RadikaleTransparenz, SozialeDichte, Gruppendruck Rahmen:Werte, Prinzipien,Rollen, gemeinsameZiele Weisung, Kontrolle Probleme, Info Rahmen:Regeln, Verantwortlichkeiten, Stellenbeschreibungen

  19. Industrie Handel Esistmöglich Dienstleistung Regierung &NGOs

  20. Aber… Wirmüssenzunächsteinmalklären,obsoetwas mit“normalenMenschen”geht. WiesindMenschen?

  21. McGregor'skritischeUnterscheidung TheorieX TheorieY Verhalten MenschenmögenArbeitnicht, findensielangweiligundwerdensienach Möglichkeitvermeiden Menschenmüssenzwararbeiten,wollensichaber auchfürdieArbeitinteressieren.Unterdenrichtigen BedingungenmachtArbeitSpaß Führung Menschenmüssenangereiztwerden, damitsiesicheinsetzenundengagieren MenschensindinderLagesichselbstzuführen inRichtungaufeinZiel,dassieakzeptieren Verantwortung Menschenwerdenamliebstenangeleitetund vermeidendieÜbernahmevonVerantwortung UnterdenrichtigenUmständensuchenund übernehmenMenschenVerantwortung Motivation MenschensindhauptsächlichdurchGeld unddieAngstvordemJobverlustgetrieben UnterdenrichtigenBedingungensindMenschendurch denWunschmotiviert,eigenesPotentialzuentfalten Kreativität NurwenigeMenschensindzu Kreativitätfähig,außerwennesdarumgeht, Management-Regelnzuüberlisten KreativitätundEinfallsreichtumsindweitverbreitet, werdenabernurseltengenutztundausgeschöpft Quelle:DouglasMcGregor,‘TheHumanSideofEnterprise’,1960

  22. Verhalten Naturdes Menschen Kontext WirhabeneinBeobachtungsproblem.

  23. AlleMachtdenTeams

  24. SozialeDichte,oder“Gruppendruck”

  25. ErfolgistkeinNullsummenspiel Niedrige,durchschnittlicheLeistung Hohe,überdurchschnittlicheLeistung

  26. ZentraleKoordination:einLuxus.

  27. Produkt- Management Vertrieb Back-Office Business-Team2 Business-Team1 EineZelleistkeineAbteilung. Business-Team3

  28. DieseArtvonStrukturkenntjeder. Nachteil:Sieistnichtwirklich„echt“.

  29. ? ??? StrukturNo.2 StrukturNo.1 ? ??? StrukturNo.3

  30. Kenntauchjeder.Deutlich“echter”.

  31. Unddas?

  32. Dasistjetztecht.

  33. 2InformelleStruktur 1FormelleStruktur 3Wertschöpfungs-Struktur

  34. Markt Peripherie Zentrum

  35. Markt Peripherie Zentrum

  36. Markt Peripherie Zentrum

  37. Markt Peripherie ! ! Zentrum ! ! ! 3Entscheidung 2Information 2Information 4Command 4Weisung 1Impuls 5Reaktion Kunde

  38. Markt ! ! Peripherie ! ! ! ! Zentrum Dientder Peripherie, fallsnötig 2Information ! ! ! ! 4Command ! 2Entscheidung 1Impuls 3Reaktion Kunde

  39. Markt - Kunden - Eigentümer - Banken - Gesellschaft - Wettbewerber - Gewerkschaften - …. Organisation&Teams

  40. Sphäreder Geschäftstätigkeit -  (geteilte) Werte - Prinzipien - Positionierung - Rituale - Meme - ... Organisation&Teams

  41. Markt (heutzutagesehrmächtig) Organisation&Teams

  42. WennMarktdieMachthat: Gut,wenndiePeripheriedasSagenhat

  43. Peripherie:Rollen, Einfluss…

  44. Zentrum:Rollen, Einfluss…

  45. Wertschöpfungfließt

  46. Wassollhierfließen? Undwasnicht!

  47. “DerZentraledie Arroganzaustreiben”

  48. Üben.Üben.Üben.

  49. Schön,eineRollezuspielen. Oderbesser:gleichmehrere

  50. Alledürfendenken. Müssensieaberauch SchöneIllusion

More Related