1 / 33

”Und er würfelt doch...”

Johannes Mayrhofer Institut für Theoretische Physik 16. April 2009. ”Und er würfelt doch...”. „Und er würfelt doch…“. Albert Einstein, Brief an Max Born, 1926: „…der Alte (Anm. Gott) würfelt nicht…“ GRUND: Unzufriedenheit mit Quantenmechanik HEUTE: Quantenmechanik hat sich bewährt

Download Presentation

”Und er würfelt doch...”

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Johannes Mayrhofer • Institut für Theoretische Physik • 16. April 2009 ”Und er würfelt doch...”

  2. „Und er würfelt doch…“ Albert Einstein, Brief an Max Born, 1926:„…der Alte (Anm. Gott) würfelt nicht…“ GRUND: Unzufriedenheit mit Quantenmechanik HEUTE: Quantenmechanik hat sich bewährt MEINE DIPLOMARBEIT: Ein kompliziertes quantenmechanisches System kann durch eine Art würfeln beschrieben werden.

  3. Faszination Helium-4 Man sieht es nicht aber kann es hören !-)

  4. Faszination Helium-4 • Einzige Substanz, die flüssig ist bei T = 0K • Suprafluidität (T < 2,17 K)‏ • Reibungsloses Fließen

  5. Faszination Helium-4

  6. Faszination Helium-4

  7. Faszination Helium-4

  8. Faszination Helium-4

  9. Faszination Helium-4 • Einzige Substanz, die flüssig ist bei T = 0K • Suprafluidität (T < 2,17 K)‏ • Reibungsloses Fließen • Hohe Wärmeleitfähigkeit • Bose-Einstein Kondensat •  Quantenmechanik

  10. Was wollen wir? Was? Bose-Einstein Kondensat in Helium-4 Tröpfchen Wieso? Brücke zw. ”Quantenwelt” und unserer Welt Wie? Computersimulationen mit Monte Carlo Methode Wo? am absoluten Nullpunkt (-273,15°C)‏

  11. Bose-Einstein Kondensation

  12. Bose-Einstein Kondensation

  13. Bose-Einstein Kondensation

  14. Bose-Einstein Kondensation

  15. BEC „anschaulich” • Bosonen, alle sind gleich und können im selben Schritt marschieren • Keiner weiß, wo er sich gerade befindet und bewegt sich nicht.

  16. Physik heute Theorie, Modell

  17. Physik heute Beobachtung, Experiment Theorie, Modell

  18. Physik heute Beobachtung, Experiment Computer- Experiment Theorie, Modell

  19. Warum Simulationen in der Physik? • Billiger und variabler als klassisches Experiment • Teilweise einzige Möglichkeit über ein physikalisches System mehr herauszufinden • Theoretische Modelle überprüfen • Einfache Modelle von kleinen Systemen können auf größere erweitert werden mit teils geringen Aufwand • ...

  20. Monte Carlo oder die Kunst des Würfelns

  21. Monte Carlo Simulation

  22. Helium-4 Tröpfchen

  23. Der Monte Carlo Würfel • Mehr als ein Würfel mit sechs Seiten

  24. Monte Carlo von Helium-4 Tröpfchen

  25. Monte Carlo von Helium-4 Tröpfchen

  26. Monte Carlo von Helium-4 Tröpfchen

  27. Monte Carlo von Helium-4 Tröpfchen

  28. Monte Carlo von Helium-4 Tröpfchen

  29. Snapshot

  30. Monte Carlo von Helium-4 Tröpfchen • Erzeuge mir Millionen solcher Anordnung • Messe die Abstände zw. den Atomen • Energie, Dichte und natürlich das Bose-Einstein Kondensat

  31. Was kommt raus? • ca. 10% der Teilchen befinden sich in einem “makroskopischen” Quantenzustand • An der Oberfläche sind 100% im Bose-Einstein Kondensat

  32. Wissensdurst gestillt und was nun? • Ultra-kalte Heliumtröpfchen werden bei optischer Analyse von einzelnen Atomen und Molekülen verwendet • Simulation kann für andere Systeme verwendet werden • Bose-Einstein Kondensat gilt als Grundbaustein des Quantencomputers

  33. Danke für Eure Aufmerksamkeit!

More Related