1 / 48

Grenze von Coaching zu Therapie

Grenze von Coaching zu Therapie. Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Soziologie Seminar: Biografieanalytische Verfahren im Coaching Dozent: Dr. Martin Hertkorn Referentinnen: Caroline Rudolph; Sabrina Stülpner 21.06.2013. Gliederung. Coaching Therapie

abedi
Download Presentation

Grenze von Coaching zu Therapie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grenze von Coaching zu Therapie Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Soziologie Seminar: Biografieanalytische Verfahren im Coaching Dozent: Dr. Martin Hertkorn Referentinnen: Caroline Rudolph; Sabrina Stülpner 21.06.2013

  2. Gliederung • Coaching • Therapie • Übung: Systematisierung/ Reflexion • Coaching zu Therapie 4.1 Schnittstellen 4.2 Grenzen • Fallbeispiele • Fazit • Diskussion

  3. 1. Coaching 1.1 Begriffsklärung/ Definition 1.2 Anlässe, Ziele und Formen 1.3 Verlaufsprozess

  4. 1. Coaching 1.1 Begriffsklärung/ Definitionen

  5. 1. Coaching1.1 Begriffsklärung/Definition • Deutscher Bundesverband Coaching e.V.( 2004): „Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs-/Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen/ Organisationen. Zielsetzung von Coaching ist die Weiterentwicklung von individuellen und kollektiven Lern- und Leistungsprozessen bezgl. Primär beruflicher Anliegen. […] Inhaltlich ist Coaching eine Kombination aus individueller Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen und persönlicher Beratung.“

  6. 1. Coaching1.1 Begriffsklärung/Definition • Christopher Rauen (2003/2004): Coaching ist ein “personenzentrierter Beratungs- und Betreuungsprozess […], der berufliche und private Inhalte umfassen kann und zeitlich begrenzt ist.“ „Coaching zielt immer auf eine (auch präventive) Förderung von Selbstreflexion und –wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.“

  7. 1. Coaching1.1 Begriffsklärung/Definition • Astrid Schreyögg (1999): „Coaching als professionelle Form der Managementberatung“ Coaching ist eine Maßnahme der Personalentwicklung und ein interaktives Verfahren, durch eine „Dialogform über Freud und Leid im Beruf“

  8. 1. Coaching1.1 Begriffsklärung/Definition Schwerpunkte aller Autoren Coaching als ein… • Personalentwicklungsinstrument • welches sich an Führungskräfte wendet • mit dem Ziel der Verbesserung der Arbeitsqualität • und welches potenzialorientiert individuell arbeitet.

  9. 1. Coaching 1.2 Anlässe

  10. 1. Coaching1.2 Anlässe • Krisen • individuelle Krisen • kollektive Krisen • Suche nach Verbesserungen • individuelle Verbesserung • kollektive Verbesserung (Schreyögg 1999)

  11. 1. Coaching1.2 Anlässe Empirische Untersuchung (Juster/ Hildenbrand/ Petzold): • Führungstraining • Performance-Optimierung • Konfliktlösung • Verbesserung der Arbeitsqualität • Förderung der Eigenmotivation • Karriereplanung • Job-Stress, Burnout • Innovation • Fachliche Beratung • Verbesserung der Lebensqualität • Krise im persönlichen Umfeld (Rauen 2005)

  12. 1. Coaching 1.2 Ziele

  13. 1. Coaching1.2 Ziele • Steigerung der beruflichen Qualifikation • Steigerung der beruflichen Effizienz • Steigerung der Humanität • Entwicklung menschlicher Gestaltungspotentiale im Beruf • Wiedergewinn von Gestaltungspotenzialen • Ausbau von Gestaltungspotenzialen (Schreyögg 1999)

  14. 1. Coaching1.2 Ziele • persönliche Bildungsziele • Förderung der Selbstreflexion und –wahrnehmung • Verbesserung der Qualität der beruflichen Leistung und Zufriedenheit • Stabilisierung vorhandener Fähigkeiten • Verbesserung der Erreichung von Zielen • Kompetenzförderung und –entwicklung • Steigerung von Bewusstsein und Selbstverantwortung • organisationale Bildungsziele • Leistungsfähigkeit des Betriebes • Humanisierung der Arbeit (Hubner 2007)

  15. 1. Coaching 1.2 Formen

  16. 1. Coaching1.2 Formen • Einzel-Coaching ><Gruppen-Coaching • Organisationsinterner ><Organisationsexterner Coach Coach • Business Coaching • Life Coaching • Karriere Coaching • Führungskräfte Coaching

  17. 1. Coaching 1.3 Verlaufsprozess

  18. 1. Coaching1.3 Verlaufsprozess

  19. 2. Psychotherapie2.1 Begriffsklärung/ Definition2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen2.3 Anlass2.4 Ziele2.5 Behandlungsformen2.6 Anwendungsformen2.7 Orte psychotherapeutischer Versorgung2.8 Verlaufsplan

  20. 2. Psychotherapie 2.1 Begriffsklärung und Definition • Senf & Broda (1997): „Psychotherapie ist Krankenbehandlung bei seelisch bedingten Krankheiten, Beschwerden, Störungen im Rahmen und nach den Regeln des öffentlichen Gesundheitswesens.“ • § 1 Abs. 3 S. 1 PsychThG: Psychotherapie ist „jede mittels wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist.“

  21. 2. Psychotherapie 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen • Psychotherapeutengesetz • Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten • Berufsordnung des Bundeslandes • Sozialgesetze zur Krankenversicherung im SGB V • Psychotherapierichtlinien • §139, 203, 34 des Strafgesetzbuches zur Schweigepflicht

  22. 2. Psychotherapie 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen • Approbation - Dauer von 3 Jahren (Vollzeit) - 4 Bereiche • Psychotherapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt, soweit und solange eine seelische Krankheit vorliegt

  23. 2. Psychotherapie 2.3 Anlass • Störung der Selbstwirksamkeits- und Selbstregulationsfähigkeit • Überforderung, z.B. in einer Lebenskrise • Lang anhaltende Belastungen • Tiefgehende private und persönliche (psychische) Probleme

  24. 2. Psychotherapie 2.4 Ziele • Erkennen, heilen von psychischen Krankheiten • Bearbeitung tiefgehender privater und persönlicher Problemen unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte • Wiederherstellen von (psychischer) Gesundheit

  25. 2. Psychotherapie2.5 Behandlungsformen mit * gekennzeichnete Psychotherapieverfahren sind von den Krankenlassen anerkannt

  26. 2. Psychotherapie2.6 Anwendungsformen

  27. 2. Psychotherapie2.7 Orte psychotherapeutischer Versorgung Tendenziell zunehmender Schweregrad

  28. 2. Psychotherapie2.8 allgemeine Merkmale eines Verlaufsplan

  29. 3. Übung: Systematisierung Aufgabe: Ordne den dir zugeteilten Begriff passend dem Bereich des Coachings oder der Therapie zu!

  30. 4. Coaching zu Therapie Therapie Coaching Schnittstellen und Grenzen

  31. 4. Coaching zu Therapie4.1 Schnittstellen • Interventionsmaßnahmen • Verwendung psychotherapeutischer Methoden • Reflektierende Verfahren • Analyse der Wahrnehmung der Aufgabe • Klientenorientierte Vorgehensweise • Beziehungsaufnahme und –gestaltung als Ziel • Verhaltenserweiterung und –flexibilisierung beim Klienten • Beschäftigung mit dem Erleben der Klienten • Bearbeitung selbstregulativer Kräfte und Fähigkeiten

  32. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen a, Zielgruppe b, Anlass c, Ziele d, Ausgangssituation des Klienten/ Patienten e, fokussierte Aufgabenfelder f, Dauer und Tiefe des Vorgehens g, Prozess/ Vorgehen h, zeitliche Perspektive/ Ort i, Anforderungen an den Berater j, hinweisende Fragen k, rechtliche Grundlage l, Wissenschaftlichkeit

  33. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen a, Zielgruppe

  34. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen b, Anlass

  35. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen c, Ziele

  36. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen d, Ausgangssituation des Klienten/Patienten

  37. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen e, fokussierte Aufgabenfelder

  38. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen f, Dauer und Tiefe des Vorgehens

  39. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen g, Prozess/ Vorgehen

  40. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen h, zeitliche Perspektive/ Ort

  41. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen i, Anforderungen an den Berater

  42. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen j, hinweisende Fragen

  43. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen k, Wissenschaftlichkeit

  44. 4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen l, rechtliche Grundlagen

  45. 5. Fallbeispiele Coaching oder Therapie? Welche Behandlung ist bei dem vorgestellten Fallbeispiel nötig?

  46. Fazit/ Zusammenfassung • klare Abgrenzung von Coaching und Therapie nötig, um Klienten nicht zu gefährden und unseriös zu handeln • trotz ähnlicher methodischer Maßnahmen, haben Therapie und Coaching verschiedene Anlässe, Ziele, Adressaten und Inhalte

  47. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

  48. Literatur • Hubner, Markus (2007): Coaching als Aufgabe der Erwachsenenbildung. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf. • Kimmle, Anne (2010): Business- oder Life-Coaching: Ist das die richtige Frage? In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Wiesbaden: VS Verlag, Heft 17, 5-14. • Pohl, Michael/ Fallner, Heinrich (2012): Coaching mit System. Die Kunst nachhaltiger Beratung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Rauen, Christopher (2005): Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe Verlag. • Rauen, Christopher ( 2001): Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: Hogrefe Verlag. • Schreyögg, Astrid (1999): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

More Related