1 / 15

Lehrstuhl Zivilrecht und Recht der Wirtschaft Schaden und Ausgleich I

Ergänzungsfolien IV: §§ 832 ff. Verkehrspflichten Gefährdungshaftung. Lehrstuhl Zivilrecht und Recht der Wirtschaft Schaden und Ausgleich I. Haftung für vermutetes Verschulden. Tatbestände § 831 – Haftung des Ge-schäftsherrn § 832 – Haftung des Auf-sichtspflichtigen

adlai
Download Presentation

Lehrstuhl Zivilrecht und Recht der Wirtschaft Schaden und Ausgleich I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ergänzungsfolien IV: §§ 832 ff. Verkehrspflichten Gefährdungshaftung Lehrstuhl Zivilrecht und Recht der WirtschaftSchaden und Ausgleich I

  2. Haftung für vermutetes Verschulden • Tatbestände • § 831 – Haftung des Ge-schäftsherrn • § 832 – Haftung des Auf-sichtspflichtigen • § 833 Satz 2: Haftung des Nutztierhalters • § 834: Haftung des Tierhüters • § 836: Haftung für Gebde • Beispiele • Mitarbeiter verübt eine unerlaubte Handlung • Kind wirft Steine auf parkende Autos • Kühe brechen aus und kollidieren mit PKW • Tierhüter schläft ein • Ziegel fällt vom Hausdach

  3. Haftung des Aufsichtspfl., § 832 • Haftungsvoraussetzung.: • Aufsichtsbedürftige Person • Anspruchsgegner ist aufsichtspflichtig • Rechtswidr. unerl. Hdlg. • Misslingen des Entlas-tungsbeweises • Ausfüllung im Sachverh.: • z. B. Kind, Behinderter • kraft Gesetzes (Eltern) oder aus Vertrag • z. B. Sachbeschädigung oder Körperverletzung • Nachweis fehlender Kau-salität oder ausreichender Sorgfalt

  4. Einzelfälle in der Rspr. • Haftung bejaht • Überlassung von Feuerwerk an Siebenjähr. • Achtjähr. Kind spielt allein Minigolf • Kinder spielen ohne ausr. Belehrung mit Streichhöl-zern aus dem Haushalt • Kleinkind wird auf dem Gehweg nicht an der Hand geführt • Haftung verneint • Fünfjähr. Kind fährt Roller auf dem Gehsteig • Kinder werfen Schnee-bälle mit eingebackenen Steinen auf PKW • Zwölfjähr. bedient Grill nach grdl. Unterweisung • § 828 II: § 832 bleibt anwendbar

  5. Haftung für Schäden durch Tiere • Haft. für vermutet. Versch. • Verantwortlich: Tierhalter oder Tierhüter (§§ 833, 2; 834) des Nutztieres • Haftungsgrund: sog. Tiergefahr (Unberechen-barkeit selbst. Tierverh.) • Ausbrechen • Beißen, Scheuen • Hengstmanieren • Gefährdungshaftung • § 833 Satz 1: nur für Luxustiere • Reitpferd der Zahnärztin • Hauskatze in der Stadt • Wildschwein auf dem Bauernhof • Entlastungsbeweis ist nicht möglich

  6. Haftung für Gebäude, §§ 836-838 • Gesetzlich geregelter Fall einer Verkehrspflichtver-letzung • Voraussetzungen: • Personen- oder Sachschad • Einsturz/Ablösung von Teil. • Eines Gebäudes/eines mit Grdst. verbundenen Werks • Misslingen des Entlas-tungsbeweises (Satz 2) • Haftpflichtige Personen: • Eigenbesitzer des Grund-stücks (§ 836) • Eigenbesitzer des Gebäudes (§ 837) • Gebäudeunterhalts-pflichtiger (§ 838) • Nach § 872 ist Eigenbesitzer, wer die Sache als ihm gehörig besitzt (nicht der Mieter, wohl aber der Eigentümer im eigenen Haus)

  7. Rspr. zur Haftung für Gebäude • Haftung bejaht: • Werk: Damm, Schleuse, Masten, Geräte Spielpl. • Gebäude: für Menschen zugängliche Bauwerke mit Schutzfunktion einschl. deren Teile (Tor-flügel, Duschkabine, Lift) • Misslingen Entl.beweis: keine Baugenehm., Bau ohne Statik, Nichtfachleut • Haftung verneint: • Neugieriger Passant stürzt in unges. Baugrube • Eigenschaden des Abbruchunternehmers • Eigenbesitzer weist sorgfältige Errichtung und Unterhaltung nach • Schaden nach Wolken-bruch oder Jahrhundert-Orkan

  8. Verkehrspflichtverletzung I • Sinn und Zweck • Haftung für „Quellen erhöhter Gefahr“ • Grundstücksbezogen • Aus Produktion • Aus Veranstaltung • Allgemein aus Geschäftsbetrieb • Beispiele • Beherrscher der Gefahr ist haftpflichtig: Untern. • Offener Gullydeckel • Erklärungsbed. Produkt • Unterlass. Panikvorkehr. • Auswahl eines unsiche-ren Supermarkt-Fuß-bodenbelags

  9. Verkehrspflichtverletzung II • Charakteristika • § 823 I als AGL • Abweichungen: • - VP-Verletzung ist positiv festzustellen • - Verschulden wird vermutet • Terminologie • „Anspruch aus VP-Verletzung“ • Kein Unterlassen prüfen • Sog. äußere Sorgfalts-pflicht • Sog. innere Sorgfalts-pflicht

  10. Verkehrspflichtverletzung III • Normal. Aufbau § 823 I • 1. Rechtsgut • 2. Verl.handlung • 3. Kausalität • 4. Rechtswidrigkeit • 5. Verschulden • Aufbau bei VP-Verletz. • 1. Rechtsgut • 2. VP-Verletzung • - Gefahrenquelle eröffnet • Vernachl. Schutzvorkehr. • (mögl. und zumutbar) • 3. Kausalität • 4. Festst. Äuß. Sorgf.verst. • 5. Innerer Sorgf.verstoß ist indiziert

  11. Verkehrspflichtverletzung IV • VP bejaht • Mast des Ski-Schlepplifts steht ungepolstert auf der Piste • Zubereitung Pudding für Hochzeit aus rohen Eiern • Abgabe von Mineralölabfällen an unqualif. Unternehmer • Betrieb eines Stromleitungs-mastes ohne Kletterabwehr-schutz • Internetz-Nutzer verwendet unverschlüss. WLAN • VP verneint • Berufl. Standard eingehalten • Nur ein Schwimmmeister im Hallenbad • Baustellen-Dieb stürzt in ungesicherte Grube • Nicht verankerter Bistrotisch stürzt bei Kinderspiel um • Wasserglatter Fußboden im Schwimmbad • Fehlende Warnung bzgl. Produkt-Missbrauch („Sniffer“)

  12. Typ. Fehler bei Prüfung von VP • Unterlassen wird angeprüft • Vpflichten werden als „fünfte Garanten-pflicht“ behandelt • Äußere Verkehrspfl.verl. • wird nicht festgestellt • Verschulden wird unmodifiziert geprüft • Die Verletzungshand-lung wird statt der VP-Verletzung geprüft • (technische) Möglich-keit und (finanzielle) Zumutbarkeit von Schutzvorkehrungen werden oberflächlich oder gar nicht geprüft

  13. Kennzeichen der Gefährdungshaftung • Positiv: • Einstufung als besonders gefährlich d. Gesetzgeb. • Besond. Anspruchsgrdl. • Haftung für bloße Verur-sachung • Wirkung von Maschinen und/oder Stoffen reicht aus • Negativ: • Verschulden des Verursachers ist irrelev. • Rechtswidrigkeit nicht zu prüfen (per se-Unrecht) • Nicht in der AGL aufgeführte Rechtsgüter (z. B. Freiheit) sind nicht ersatzfähig

  14. Beispiele für AGLen der Gefährdungshaftung • Haftungsnormen • § 833 Satz 1 BGB • § 1 UmweltHG (Anlagen) • § 1 HaftpflG (Eisenbahn) • § 1 ProdHG (Produkte) • § 22 Abs. 1 Wasserhaus-haltsgesetz (Veränderung der Wasserqualität) • Geschützte Rechtsgüter • Leben • Körper • Gesundheit • Sache gegen Beschäd. • Nur ausnahmsweise: Vermögen (§ 22 WHG)

  15. Beispiel Straßenverkehrshaftung • Vorauss. § 7 Abs. 1 StVG • Betrieb eines Kfz/Anhäng • Rechtsgutverletzung • Kausalität • Rechtsfolge: Ersatz des kausalen Schadens durch den Halter und/oder Fahrer • Ausschluss der Haftung • Abs. 2: höhere Gewalt • Abs. 3: Benutzung des Kfz ohne Wissen und Willen des Halters durch eine andere Person + fehlendes Halterver-schulden

More Related