1 / 20

8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG

8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG. Wir schauen uns zunächst die komplette Abbildung einmal an:. 8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG. ORIGINAL.

afi
Download Presentation

8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Wir schauen uns zunächst die komplette Abbildung einmal an:

  2. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG ORIGINAL Das rote Original wird auf das grüne Bild abgebildet. Zwischen Originalpunkt und Bildpunkt verläuft eine Linie. Alle diese Verbindungslinien gehen durch den Spiegelpunkt S. BILD SPIEGELPUNKT S

  3. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Die Konstruktion in einzelnen Schritten: 1.) Zeichne einen Strahl von einem Dreieckspunkt durch den Spiegelpunkt S.

  4. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG 2.) Übertrage den Abstand zwischen B und S auf den freien Strahl. Dazu benutzt man grundsätzlich den Zirkel:

  5. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Siehst du? Durch den Zirkel ist es garantiert, dass der Abstand von B zu S genauso groß ist, wie der Abstand von S zu B´.

  6. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG 3.) Und mit den Punkten A und C machen wir genau Dasselbe. Zuerst ist C dran:

  7. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Und dann A:

  8. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Und aus den nun konstruierten Bildpunkten A´ und B´ und C´ ergibt sich das abgebildete – punktgespiegelte Dreieck. Zuerst die Punkte.

  9. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Dann das komplette Bild:

  10. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Natürlich geht das mit DynaGeo noch viel einfacher!

  11. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Übrigens ist es dabei völlig egal, ob mit oder ohne Koordinatensystem gearbeitet wird: DynaGeo ist immer exakt! Die Voraussetzungen: Eine Figur – DREIECK ABC – und ein Spiegelpunkt S:

  12. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Jetzt muss nur das richtige Item benutzt werden: So .... oder ... 

  13. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG

  14. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Beim Anklicken bekommst du die folgende Information: „Das zu spiegelnde Objekt“ ist natürlich ..... „das Symmetriezentrum“ ist natürlich ... Alles Andere passiert dann ganz von selbst!

  15. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG

  16. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Was fehlt? – Passende Kosmetik: Strichstärke – Farbe – Flächenfüllung nach Wunsch Vor allem aber die richtigen Namen.

  17. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG

  18. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG Einfach? – Oder? Fertig!

  19. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG

  20. 8. Jahrgang: AbbildungenDIE PUNKTSPIEGELUNG

More Related