1 / 20

Project Health & Safety Training

Project Health & Safety Training. Qualität, Sicherheit Gesundheit und Nachhaltigkeit Arnd Schneider. Was versteht ABB unter Sicherheit ?.

amora
Download Presentation

Project Health & Safety Training

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Project Health & SafetyTraining Qualität, Sicherheit Gesundheit und Nachhaltigkeit Arnd Schneider

  2. Was versteht ABB unter Sicherheit ? „Sicherheit bedeutet nicht das Vorliegen derUnfallsrate null, sondern ist vielmehr dasResultat, dass jeder Mitarbeiter daran arbeitet, unsicheres Verhalten und unsichereSituationen zu erkennen und sie zu eliminieren.”

  3. Warum sollen wir Verletzungen vermeiden ? Unsere Motivation : • Menschlicher Aspekt • Wirtschaftlicher Aspekt • Gesetzlicher Aspekt

  4. Entwicklung einer positiven Sicherheitskultur bei ABB Unsichere Situationen 2004 Implementation eines Sicherheitsmanagement Systems, Prozesse, Regeln. 2005 Entwicklung einer positiven Sicherheits-kultur Stop Hurting People Zeit Null ist unrealistisch Null hat eine Chance Null ist erreichbar

  5. Die Verletzungspyramide Tödliche Unfälle 1 Fatal Schwere Unfälle/ Unfälle mitAusfallszeiten 30 Serious / Lost Time Medizinische Versorgung/Erste Hilfe Leistungen 300 Medical / First Aid 3,000 Near Miss Beinaheunfälle -Gefährdungen-Unsichere Tätigkeiten und Verhaltensweisen; durch den Mitarbeiter verursacht-Technisches Versagen 30,000 Hazards- Unsafe Acts- Risk situations

  6. Die Ursachen der Verletzungen TechnischesVersagen 4% 96% MenschlichesVersagen

  7. Schwere UnfälleUnfälle mit Ausfallszeiten Tödliche Unfälle Medizinische Versorgung Erste Hilfe Leistungen Vorfälle mit geringen Verletzungspotential Vorfälle mit großem Verletzungspotential Unsicheres Handeln Unsichere Verhaltensweisen Eisbergmodell

  8. Direkte Kosten Kosten für medizinische Versorgung Schadensersatz / Prozesskosten Kosten für Krankenstand Direkte Kosten Indirekte Kosten Zerstörung von Ausrüstung und Material Produktionsausfall / Qualitätsverlust Produktionsunterbrechung Geringerer Ertrag Imageverlust Ungeplante Zeit für Ersatzmaßnahmen Indirekte Kosten Die größten Kosten sind versteckt

  9. Was ist eine Gefährdung ? • Eine Gefährdung kann zu Verletzungen von Mitarbeitern, zur Zerstörung von Arbeitsmitteln und Material führen.

  10. Wodurch können Gefährdungen entstehen • Unsichere Arbeitsmittel • Unsichere Arbeitsmethoden • Fehlende Schulung • Fehlende Unterweisung • Fehlende PSA • Fehlende Evaluierung • Fehlende Audits • Wenn erkannte Gefahren nicht beseitigt werden • I • I • I

  11. Entwicklung in den letzten Jahren Gesetze und Vorschriften werden immer mehr Beauftragte (SFK) Sachverständige Vollzugsdefizit Eigenverantwortung des Arbeitsgebers Zuständige Beamte werden immer weniger

  12. Haftungskette: Sicherheits- und Gesundheitsschutz

  13. Haftungskette: Sicherheits- und Gesundheitsschutz

  14. Möglichkeiten für Regressforderungen durch die AUVA • Wenn gerne branchenüblich dagegen verstoßen wird • Arbeitsanweisungen an Stelle von Technischen Schutz • Verstoß gegen mehre Bestimmungen • Wenn auf die Gefahr hingewiesen wurde • Wenn die Gefahr leicht erkennbar war

  15. ABB Health & Safety Politik und Vision Von der Entwicklung bis zur Entsorgung eines Produktes Health und Safety Aktivitäten zum Wohle aller Interessens- partner

  16. ABB Health & Safety Aktivitäten 1 • Angebot: • ABB Health & Safety Bedingungen • Health & Safety Plan • Kalkulation des Health & Safety Aufwandes

  17. ABB Health & Safety Aktivitäten 2 • Vertragsabschuss • Aktualisierung des Health & Safety Plans • Aktualisierung des Health & Safety Aufwandes • Verhandeln der ABB H&S Bedingungen

  18. ABB Health & Safety Aktivitäten 3 • Planung • Detailieren des H&S Plans • Vermeiden von Risiken bei MontageBetriebsführung und Service

  19. ABB Health & Safety Aktivitäten 4 • Montage und Inbetriebsetzung • Leben des H&S Plans • Projektspezifische Meldung H&S Daten • Arbeitsunfälle • Ausfallstage durch Arbeitsunfälle • Medizinische Versorgung, Erste Hilfe • Beinaheunfälle

  20. ABB Health & Safety Aktivitäten 5 • Projektabschluss • Projekt Review aus H&S Sicht • H&S Enddokumentation • Archivierung der H&S Dokumente mit der Projektdokumentation • Ableiten von Verbesserungs-maßnahmen für künftige Projekte

More Related