1 / 23

Werkrealschule

Grundlagen. Werkrealschule. 5 Schuljahre. 6 Schuljahre. Hauptschulabschluss. Hauptschulabschluss. Werkrealschulabschluss. Wahlschule. keine Schulbezirke. Unterricht. Werkrealschule. Fächer:. Fächerverbünde:. Welt – Zeit - Gesellschaft. Deutsch. WZG. G / Gk / Ek / Politik.

ann-lamb
Download Presentation

Werkrealschule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlagen Werkrealschule 5 Schuljahre 6 Schuljahre Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Werkrealschulabschluss • Wahlschule • keine Schulbezirke

  2. Unterricht Werkrealschule Fächer: Fächerverbünde: Welt – Zeit - Gesellschaft Deutsch WZG G / Gk / Ek / Politik Mathematik Englisch Materie – Natur - Technik MNT Ph / Bio / Ch Religion / Ethik Musik – Sport - Gestalten MSG Mu / Sp / BK Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit WAG Informatik Wl / Hw / Tw / T

  3. Unterricht Werkrealschule Prinzip der Lebensnähe • differenziertes Lernangebot • offene Arbeitsformen • Projektunterricht hohes Maß an Eigentätigkeit

  4. Klassen 5 und 6 Werkrealschule Lernstandserhebungen Deutsch Mathematik Förderpläne

  5. Klasse 7 Werkrealschule • Profil - AC • Vergleichsarbeiten Förderpläne

  6. Klasse 8 Werkrealschule Wahlpflichtfächer

  7. Klasse 8 Werkrealschule OIB • Unterrichtsprojekt • Betriebserkundungen Orientierung in Berufsfeldern • Betriebspraktikum • Bewerbungswerkstatt • Bewerbungstraining

  8. Klasse 9 Werkrealschule Entscheidungen… • HS – Abschlussprüfung nach Klasse 9 • Vertiefung des Gelernten in Klasse 10 HS – Abschlussprüfung nach Klasse 10 • Werkrealschul – Abschlussprüfung nach Kl. 10 Keine Notenschwelle von Kl. 9 nach Kl 10

  9. Klasse 10 Werkrealschule Hauptschulabschluss Werkrealschulabschluss Mittlerer Bildungsabschluss • keineneuen Lerninhalte • neue Lerninhalte • Vertiefung und • Wiederholung Praxistag in Betrieben Kompetenztraining Neue Fächer: berufsorientierende Bildung

  10. Abschlüsse Werkrealschule • HS - Abschlussprüfung - in zwei Geschwindigkeiten • Bestehen ohne Englisch ist möglich • WRS - Abschlussprüfung • Mittlere Reife Projektprüfung Dezentrale mdl. Englischprüfung

  11. Risiken Werkrealschule …. jedes fünfte Kind unter 18 Jahren…. Stresssymptome Aggressivität Nachhilfe Bauchschmerzen Schulangst … nach einer FORSA-Studie

  12. Sicherheiten Werkrealschule Konzeption der Werkrealschule Stärken Schwächen entfalten ausgleichen • besondere Beziehungspädagogik • individualisierter Unterricht • intensive individuelle Förderung Nachhilfe • Wiederholung und Sicherung • durchgängige Berufswegeplanung • gute Vorbereitung auf die Berufsausbildung • Bildungspartnerschaften mit Betrieben

  13. Sicherheiten Werkrealschule Erfahrungen… • Gute Schüler jeder Schulart finden ihren Platz! • Industrie und Handwerk suchen unsere guten Schüler!

  14. Schulprofil

  15. Schulprofil • 232 Schüler • 11 Klassen • 24 Lehrer • 10. Schuljahr

  16. Schulprofil • 232 Schüler • 11 Klassen • 24 Lehrer • 10. Schuljahr • Ganztagesbetreuung • Schulsozialarbeit Schule als Lebensraum

  17. Schulprofil • 232 Schüler • 11 Klassen • 24 Lehrer • 10. Schuljahr • Ganztagesbetreuung • Schulsozialarbeit • Schulsanitäter • Streitschlichter • Sozialcurriculum

  18. Schulprofil • 232 Schüler • 11 Klassen • 24 Lehrer • 10. Schuljahr • Ganztagesbetreuung • Schulsozialarbeit • Schulsanitäter • Streitschlichter • Sozialcurriculum • Gestaltung der Schulzeit

  19. Schulprofil • Individualisiertes Lernen • 232 Schüler • Ethik in Kl. 5 - 10 • 11 Klassen • Informatik in Kl. 5/6/10 • 24 Lehrer • Förderkurse in Kl. 5/6 • 10. Schuljahr • Ganztagesbetreuung • Schulsozialarbeit • Schulsanitäter • Streitschlichter • Sozialcurriculum • Gestaltung der Schulzeit

  20. Schulprofil • Individulisiertes Lernen • 232 Schüler • Ethik in Kl. 5 - 10 • 11 Klassen • Informatik in Kl. 5/6/10 • 24 Lehrer • Förderkurse in Kl. 5/6 • 10. Schuljahr • LRS-Kurse in Kl 5/6 • Ganztagesbetreuung • Wirtschaftslehre ab Kl. 7 • Schulsozialarbeit • Bildungspartner • Schulsanitäter • Streitschlichter • Sozialcurriculum • Gestaltung der Schulzeit

  21. Homepage www.fus-laupheim.de

  22. Info-Nachmittag 14.03.2014 - 15.00 Uhr

  23. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related