1 / 12

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg Februar 2012 Sabine Peth Konrektorin BZB

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg Februar 2012 Sabine Peth Konrektorin BZB Präsentation Werkrealschule Bildungszentrum Bretzfeld. Werkrealschule. Beratung der Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 der Werkrealschule / Hauptschule. Werkrealschule.

aron
Download Presentation

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg Februar 2012 Sabine Peth Konrektorin BZB

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Werkrealschule Klasse 9Baden-Württemberg Februar 2012 Sabine Peth Konrektorin BZB Präsentation Werkrealschule Bildungszentrum Bretzfeld

  2. Werkrealschule Beratung der Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 der Werkrealschule / Hauptschule

  3. Werkrealschule • Abschlüsse an der Werkrealschule: • Alle Schülerinnen und Schüler können den Hauptschulabschluss zum Ende der neunten oder zehnten Klasse ablegen: Hauptschulabschluss in ’zwei Geschwindigkeiten’ (Die Dauer der allgemeinen Schulpflicht bleibt unverändert.) • Zum Ende der zehnten Klasse kann ein mittlerer Bildungsabschluss abgelegt werden.

  4. Werkrealschule • Zusammensetzung der Klasse 10 ab • Schuljahr2012/2013 • Die zehnten Klassen der Werkrealschule werden zukünftig besucht von: • Schülerinnen und Schülern, die einen mittleren Abschluss anstreben • als auch von solchen, die das zusätzliche Jahr benötigen, um den Hauptschulabschluss zu erreichen.

  5. Werkrealschule Schülerinnen und Schüler mit dem Bildungsziel „Mittlerer Bildungsabschluss“ und „Hauptschulabschluss in Klasse 10“ sollen in der Regel gemeinsam unterrichtet werden.

  6. Vergleich alte Form /neue Form Werkrealschule

  7. Stundentafel

  8. Werkrealschule • Die Berufsorientierung wird breiter angelegt durch: • die Fortführung des Wahlpflichtfachs in Kl. 10. • die Wahlpflichtfächer intendieren eine Orientierung für die Ausbildungsentscheidung, dies wird vertiefend durch die Fortführung des Wahlpflichtfachs in Kl. 10 aufgegriffen. • neues Fach Berufsorientierende Bildung: Verschiedene Phasen der Realbegegnung mit der Ausbildungs- und Arbeitswelt konkretisieren Kompetenzen im Hinblick auf eine realistische und passgenaue Berufswahlentscheidung. • neues Fach Kompetenztraining: Ziel des Kompetenztrainings für Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 ist eine Verbesserung der individuellen sozialen Kompetenzen, der personalen Kompetenz sowie Förderung und Ausbau der Methodenkompetenz. Das Kompetenztraining initiiert u. a. gruppendynamische Prozesse, die den Schülerinnen und Schülern Hilfestellung geben sollen, selbstbewusster und erfolgreicher durchs Leben gehen zu können.

  9. Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Entwurf Ref. 34 Stand 11.09.09 2 BFS Abschlussprüfung – Mittlerer Abschluss (Abschlussprüfung - Hauptschulabschluss) 10 Regel * Maßnahmenpaket „Hauptschule“ 9 Abschlussprüfung - Hauptschulabschluss Option • Wahlpflichtfächer • (WPF) in den • Klassen 8 und 9: • Natur und • Technik • Wirtschaft und In- • formationstechnik • Gesundheit und • Soziales 8 Kooperationsklasse mit Beruflicher Schule – HS-Abschluss nach 2 Jahren Option Kompetenzanalyse (zusätzlich 1 Std.) 7 Werkrealschule mind. 2-zügig Rechtzeitige Information/ Beratung durch die Schule Hauptschule 1-zügig Individuelle Förderung Lernstandserhebung u. Förderung D+M (zusätzlich 3 Std.) 6 5 Grundschule Folie 10

  10. Durchgängiger 6-jähriger Bildungsgang Mittlerer Bildungsabschluss als Regelabschluss Keine Bindung an Schulbezirke (Wahlschule) Allen Schülerinnen und Schülern wird ein zehntes Schuljahr ermöglicht. Die bisherige Notenhürde nach Klasse 9 entfällt. Die Berufsorientierung wird breiter angelegt, unter anderem durch die Fortführung des Wahlpflichtfachs in Klasse 10. Neues Fach Berufsorientierende Bildung (Klasse 10) Neues Fach Kompetenztraining (Klasse 10) Werkrealschule

  11. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

More Related