1 / 19

Workshop des RatSWD am 27.10.2006 in Berlin

Verbesserung des Zugang zu existierenden Kriminal- und Rechtspflegestatistiken Zum Stand und zur Verfügbarkeit von kriminologischen Daten der Strafrechtspflegestatistiken. Workshop des RatSWD am 27.10.2006 in Berlin „Datenprobleme in den Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken“.

annice
Download Presentation

Workshop des RatSWD am 27.10.2006 in Berlin

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verbesserung des Zugang zu existierenden Kriminal- und RechtspflegestatistikenZum Stand und zur Verfügbarkeit von kriminologischen Daten der Strafrechtspflegestatistiken Workshop des RatSWD am 27.10.2006 in Berlin „Datenprobleme in den Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken“ Stefan Brings, Statistisches Bundesamt Wiesbaden (E-Mail: rechtspflegestatistik@destatis.de)

  2. Die Statistiken über Kriminalität und Strafrechtspflege in Deutschland • stellen auf unterschiedliche Erhebungseinheiten ab • verfolgen unterschiedliche Erhebungskonzepte • weisen einen unterschiedlichen Differenzierungsgrad auf • verfolgen unterschiedliche (gleichberechtigte) Ziele

  3. Wesentliche Schwächen der von den statistischen Ämtern geführten Strafrechtspflegestatistiken • keine flächendeckende Durchführung • keine haushaltsrechtliche Absicherung • kategoriale Erfassung begrenzt Flexibilität der Auswertung • Merkmalskatalog ist am kriminalpolitischen Interesse von vor 30 Jahren ausgerichtet • datenschutzrechtlich bedenklich? • Fehlende bundesgesetzliche Grundlage!

  4. (Verbesserter) Zugang zu amtlichen Rechtspflegestatistiken • Standardveröffentlichungen der Statistischen Ämter als kostenlose Downloads (StBA: www-ec.destatis.de/ csp/shop/sfg/n0000.csp?treeid=24000 )

  5. Regelmäßiges elektronisches Datenangebot des Statistischen Bundesamts (www-ec.destatis.de/ csp/shop/sfg/n0000.csp?treeid=24000) • 1) Justizgeschäftsstatistiken: • jährliche Fachserie 10, Reihe 2.3, Strafgerichte • jährliche Fachserie 10, Reihe 2.6, Staatsanwaltschaften • Lange Reihe „Gerichte und Staatsanwaltschaften/ Geschäftsentwickl. seit 1995“ • 2) Strafverfolgung: • jährliche Fachserie 10, Reihe 3, Strafverfolgung • Lange Reihe „Verurteilte/ Verurteiltenziffern nach Straftatengruppen, Altersklassen und Geschlecht seit 1976“ • Lange Reihe „Verurteilte nach ausgewählten Straftaten, Geschlecht und Altersgruppen seit 1970“ • 3) Strafvollzug: • jährliche Fachserie 10, Reihe, 4.1, Strafvollzug – Demographische und krimi-nologische Merkmale der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten am 31.3. • Lange Reihe „Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten, jeweils am 31.3., 31.8. und 30.11., seit 2003 • 4) Bewährungshilfe: • jährliche Fachserie 10, Reihe 3, Bewährungshilfe

  6. (Verbesserter) Zugang zu amtlichen Rechtspflegestatistiken • Standardveröffentlichungen der Statistischen Ämter als kostenlose Downloads (StBA: www-ec.destatis.de/ csp/shop/sfg/n0000.csp?treeid=24000 ) • Einzeldaten der personenbezogenen Strafrechtspflegestatistiken über das Forschungsdatenzentrum des statistischen Ämter(www.forschungsdatenzentrum.de)

  7. (Verbesserter) Zugang zu amtlichen Rechtspflegestatistiken • Standardveröffentlichungen der Statistischen Ämter als kostenlose Downloads (StBA: www-ec.destatis.de/ csp/shop/sfg/n0000.csp?treeid=24000 ) • Einzeldaten der personenbezogenen Strafrechtspflegestatistiken über das Forschungsdatenzentrum des statistischen Ämter(www.forschungsdatenzentrum.de) • Neue Aufbereitungsverfahren in den statistischen Ämtern (JULIA)

  8. (In Ansätzen verbessertes)Datenangebot der amtlichen Rechtspflegestatistiken • ab 2007 flächendeckende Durchführung der Strafverfolgungsstatistik • ab 2007 einheitliche Straftatenleitdatei in den personenbezogenen Strafrechtspflegestatistiken • seit 2004 Erfassung von Sachgebieten in den Justizstatistiken über Strafgerichte und Staatsanwaltschaften (PEBB§Y)

  9. Justizstatistiken über Strafgerichte und Staatsanwaltschaften • Katalog der Sachgebiete (Stand: 1.1.2004) • (Auszug) • Sachgebiet • … • Straftaten gegen das Leben und gegen die körperliche Unversehrtheit • 20 Kapitalverbrechen im Sinne von § 74 Abs. 2 GVG • 21 Vorsätzliche Körperverletzungen (soweit nicht Sachg. 20 oder 90 ) • Eigentums- und Vermögensdelikte • 25 Diebstahl und Unterschlagung (soweit nicht Sachg. 30, 31 oder 51) • 26 Betrug und Untreue (soweit nicht Sachg. 30, 31, 40, 41 oder 51) • … • Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, Geldwäschedelikte • 40 Wirtschaftsstrafsachen im Sinne des § 74c GVG mit Ausnahme der Verfahren, in denen allein Anklage zum Strafrichter oder ein Strafbefehlsantrag, falls bei diesem nach Einspruch der Strafrichter entscheiden soll, in Betracht kommen; bei Einstellung ist maßgeblich, ob die Sache nach Art und Umfang mindestens zur Zuständigkeit des Schöffengerichts gehört hätte • 41 Sonstige Wirtschaftsstrafsachen • 42 Steuerstrafsachen (soweit nicht Sachgebiet 40) • 43 Geldwäschedelikte nach § 261 StGB • …

  10. Die Forschungsdatenzentren der statistischen Ämter • haben das Ziel, den Zugang der Wissenschaft zu den Mikrodaten der amtlichen Statistik zu verbessern • Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik • 2001/ 2002: Einrichtung der Forschungsdatenzentren von StBA und statistischen Landesämtern, Aufbaufinanzierung durch BMBF • - fachlich zentralisierte Datenhaltung

  11. Datenangebot der Strafrechtspflegestatistiken auf dem Server des FDZ-Standortes Saarbrücken • Seit 2005 stehen die Mikrodaten der Länder zur • Strafverfolgungsstatistik • Strafvollzugsstatistik • seit Sommer 2006 auch die der • Bewährungshilfestatistik • im FDZ für wissenschaftliche Auswertungen zur Verfügung • für die Berichtsjahrgänge 1995 bis 2004 • (soweit die Länderdaten erhoben wurden). • Der Jahrgang 2005 ist in Vorbereitung.

  12. Die Forschungsdatenzentren der statistischen Ämter • haben das Ziel, den Zugang der Wissenschaft zu den Mikrodaten der amtlichen Statistik zu verbessern • Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik • 2001/ 2002: Einrichtung der Forschungsdatenzentren von StBA und statistischen Landesämtern, Aufbaufinanzierung durch BMBF • - fachlich zentralisierte Datenhaltung • - Metadatensystem • - regionalisierte Infrastruktur

  13. Zugangsmöglichkeiten zu den Daten der Strafrechtspflegestatistiken • Kontaktaufnahme und fachliche Beratung durch die Mitarbeiter des FDZ• an einem der regionalen Standorte• an der Geschäftsstelle • Es muss ein Nutzungsantrag mit folgenden Angaben gestellt werden:• Wissenschaftliche Einrichtung als Antragsteller• Projektbeschreibung und Nutzungsdauer • Die Kosten für die Wissenschaft betragen 65 Euro pro Material. • (Weitere Informationen zum Daten- und Dienstleistungsangebot des FDZ im Internet: http://www.forschungsdatenzentrum.de)

  14. Die Forschungsdatenzentren der statistischen Ämter • haben das Ziel, den Zugang der Wissenschaft zu den Mikrodaten der amtlichen Statistik zu verbessern • Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik • 2001/ 2002: Einrichtung der Forschungsdatenzentren von StBA und statistischen Landesämtern, Aufbaufinanzierung durch BMBF • - fachlich zentralisierte Datenhaltung • - Metadatensystem • - regionalisierte Infrastruktur • - unterschiedliche Datennutzungswege

  15. Nutzungswege für Daten der personenbezogenen Rechtspflegestatistiken • Zur Zeit können die Daten der Strafrechtspflegestatistiken per kontrollierter Datenfernverarbeitung genutzt werden. • Kontrollierte Datenfernverarbeitung erlaubt die Analyse (nur) formal anonymisierter Originaldaten. • Der Wissenschaftler erstellt Auswertungsroutinen anhand von Dummy-Dateien, die im FDZ auf die Originaldaten angewendet werden. • Als Analysewerkzeuge stehen zur Verfügung SPSS, SAS oder STATA. • Der Nutzer erhält absolut anonymisierte Ergebnisse. • Ein Public-Use-File des Jahrgangs 2004 zur Strafverfolgungs-statistik ist in Vorbereitung.

  16. Technische Details des Servers im FDZ-Standort Saarbrücken • FDZ-Server HP ProLiant ML530 mit zwei Dual-Core CPUs Intel (R) Xeon (TM) CPU 3 GHz mit 2 GB RAM • Betriebssystem: SuSe Linux 9.1 Kernel 2.6.5-7.252 • Die Daten sind, verschlüsselt mit dem twofish-Verfahren, auf einer cryptoloop gespeichert. • Die gespeicherte Datenmenge umfasst ca. 290 MB.

  17. Kontakt zum Forschungsdatenzentrum (für Daten der personenbezogenen Strafrechtspflegestatistiken) • STATISTISCHE ÄMTER DER LÄNDER • Forschungsdatenzentrum • Standort Saarbrücken • im • Landesamt für Zentrale Dienste • Statistisches Amt Saarland • Virchowstr. 7 • 66119 Saarbrücken • Ansprechpartnerinnen: • Barbara Barth Tel.: 0681 501-2804 • Sandra Geßner Tel.: 0681 501-5955 • forschungsdatenzentrum.statistik@lzd.saarland.de • www.forschungsdatenzentrum.de

More Related