1 / 37

Enquete Schwangerschaft, Geburt und frühkindliche Entwicklung -- Wien, 23. April 2008 -- Psychische Erkrankungen der

Enquete Schwangerschaft, Geburt und frühkindliche Entwicklung -- Wien, 23. April 2008 -- Psychische Erkrankungen der Mutter in der Peripartal - Zeit. Dr. Luc Turmes Ärztlicher Direktor. LWL - Klinik Herten Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik. Die Realität in der BRD.

ashby
Download Presentation

Enquete Schwangerschaft, Geburt und frühkindliche Entwicklung -- Wien, 23. April 2008 -- Psychische Erkrankungen der

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Enquete Schwangerschaft, Geburt und frühkindliche Entwicklung -- Wien, 23. April 2008 -- Psychische Erkrankungen der Mutter in der Peripartal - Zeit Dr. Luc Turmes Ärztlicher Direktor LWL - Klinik Herten Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

  2. Die Realität in der BRD • Ein Infantizid / erweiterter Suizid auf 40.000 Geburten Rohde, 1998 • 55 % der Deutschen wollen für Kindesmörder die Todesstrafe wieder einführen. Emnid, 1999

  3. Die Realität in Österreich • Von 31 psychiatrischen Krankenhäusern/ Abteilungen geben 12 die prinzipielle Möglichkeit der gemeinsamen stationären Mutter-Kind-Behandlung an. • Das wären bemerkenswerte 39 % !!! • Im Jahre 1999 erfolgten allerdings nur 10 Mutter-Kind-Behandlungen !!! Klier, 2002

  4. Prävalenz PostpartaleDysphorie(BabyBlues) („Heultage“) PostportaleDepression Depressive Symptomewährend der Schwangerschaft Postpartale Angststörung 50 - 85 % 8 - 18 % 25 - 35 % 10 - 20 % Postpartale Psychose Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline - Störung 0,1 – 0,2 % ??? % Postpartale PTBS 16 – 8 %

  5. Ergebnisse: • 1985 haben in Großbritannien 50 % aller psychiatrischen Kliniken eine MBU • (Brockington, 1995) • Bedarfsanalyse für Deutschland ausgehend von englischen Bedarfszahlen • (Lanczik et al, 1997) • 80 stationäre Aufnahmen auf eine Million Einwohner  5 stationäre Aufnahmen auf 1.000 Geburten  durchschnittliche Auslastung der Bettenkapazität: 96 %  mittlere Verweildauer: 44 Tage • Ergibt für die BRD 9,6 Mutter-Kind-Betten auf eine Million Einwohner  750 stationäre Mutter-Kind-Plätze • 134 stationäre und 23 teilstationäre Plätze = 157 stationäre Mutter-Kind-Plätze sind vorhanden (Bundesweite Erhebung im Mai 2005) • Bedarf in der BRD ist nur zu 21 % gesichert !!! • Turmes et al., Nervenarzt Juli 2007

  6. Psychische Störungen und Erkrankungen in der Postpartalzeit Art der Störung Charakteristik Häufigkeit postpartaler Blues Leichte depressive Verstimmung mit häufigem Weinen und erhöhter Stimmungslabilität - tritt in der 1. Woche postpartal auf - klingt innerhalb von Stunden/Tagen von selbst wieder ab -bei 14täg. Persistenz: CAVE PPD ! 50 - 85 % Riecher-Rössler, 1997

  7. Psychische Störungen und Erkrankungen in der Postpartalzeit Art der Störung Charakteristik Häufigkeit Leichte hyperthyme Stimmungs= veränderung mit häufigem Kichern und erhöhtem Redefluß - tritt 1. - 2. Tag postpartal auf - klingt innerhalb von Stunden/Tagen von selbst wieder ab - kann Indikator für PPD sein Freudige Erregung engl. „Elation“ 10 - 18 % Henshaw, 2003

  8. Psychische Störungen und Erkrankungen in der Postpartalzeit Häufigkeit Charakteristik Art der Störung - depressive Erkrankung - tritt in den ersten Monaten (-1 Jahr) postpartal auf - erster Häufigkeitsgipfel 3. Monat postpartal ! - hält Wochen - Monate und länger an - ist dringend (bei Suizidalität: Stationär !) behandlungsbedürftig Postpartale Depression 10 - 20 % Übersicht bei Riecher-Rössler, 1997

  9. Symptomatik einer postpartalen depressiven Störung • Ein- und Durchschlafstörungen, frühmorgendliches Erwachen • Essstörungen, Hyper- und Hypophagie • Depressive Verstimmung / Reizbarkeit • Energielosigkeit / Handlungsunfähigkeit • Gesellschaftliche Abkapselung / Isolation • Beschwerden über mangelnde soziale Unterstützung • Missdeutung des kindlichen Verhaltens • Probleme mit Gedächtnis, Konzentration, kohärentem Denken • Desorientierung, Verwirrtheit, Angst • Körpernahe Symptomatik i.S. einer sog. larvierten Depression • Cave Suizid (immer nachfragen !!!) und Infantizid !

  10. Psychosoziales Erkrankungsmodell depressiver Störungen bei Frauen Aktuelle, negative und belastende „Life-events“ führen bei Frauen zu einer depressiven Erkrankung, wenn zumindest 1 von 4 Vulnerabilitätsfaktoren vorliegt: • Drei oder mehr junge Kinder zu Hause • Keine außerhäusliche Tätigkeit • Verlust der eigenen Mutter vor dem 11 Lebensjahr • Mangel an vertrauensvollen Beziehungen Brown et al., 1978

  11. Psychosoziale Risikofaktoren für eine postpartale Depression Die Geburt eines Kindes ist im Leben einer jeden Frau ein hochsignifikantes „Life - event“ : • Über Schwangerschaft, Geburt und Stillen verändert sich ihr Körper und ihr Körperbild (Abschied vom Ideal der Jugendlichkeit) • Sie muss ihre neue Rolle als Mutter lernen (Mutterglück fällt nicht vom Himmel !), diese in ihre früheren Rollen als Partnerin, Berufstätige, Haushälterin etc. integrieren und ihr ureigenstes Mutterschaftskonzept entwickeln • Sie muss sich hohen gesellschaftlichen Anforderungen stellen: - sie darf keine Rabenmutter sein - sie muss dem heutigen Erziehungsideal von „Freiheit und Einfühlsamkeit“ der Mami‘s der Pamperswerbung gerecht werden - sie hat sich den kindlichen Bedürfnissen unterzuordnen und nun ihre Selbstverwirklichung in der Kindererziehung zu finden

  12. Psychosoziale Risikofaktoren für eine postpartale Depression • Jugendliches (<16 Jahre) oder fortgeschrittenes (>40 Jahre) Alter als Primapara • Instabile, unbefriedigende oder fehlende Partnerschaft ( Hochsignifikant ! ) • Fehlende soziale Unterstützung ( Hochsignifikant ! ) • In der eigenen Kindheit: Fehlende Mütterlichkeit, Deprivation oder sexueller Missbrauch ( PPD kann PTBS kaschieren ) Boyce, 2003

  13. „Biologische“ Risikofaktoren für eine postpartale Depression • Eine Geburt, die subjektiv als traumatisch erlebt wurde (unabhängig ob Sectio, PDA etc) • Positive Anamnese für Depression oder Angsterkrankung( Hochsignifikant ! ) • Positive Familienanamnese für Depression oder Angsterkrankung • ( Hochsignifikant ! ) • Schilddrüsendysfunktion, „Östrogensensitivität“ ( Substitution ?!), • PMDS in der Anamnese Boyce, 2003

  14. Diagnostisches Screening zur postpartaler Depressionen:Die Edinburgh Postnatal Depression Rating Scale ( EPDS ) www.marce-gesellschaft.de

  15. Diagnostisches Screening zur postpartaler Depressionen:Die Edinburgh Postnatal Depression Rating Scale ( EPDS ) • EPDS ( Cox et al., 1987) weltweit erprobt mit hoher Validität und Reliabilität • Einfacher 10 - Fragen - Selbstbewertungsbogen mit Punktwert von 0 - 30 Punkten, der innerhalb von 2 Minuten ausgewertet werden kann • Gute Ergebnisse auf den Subskalen Depressivität, Angst und Suizidalität • Bei einem Score von 10 - 12 Punkten: mäßige Wahrscheinlichkeit für PPD • Bei einem Score von 13 oder mehr Punkten: Hohe Wahrscheinlichkeit für eine postpartale Depression, es sollte ein direkter Kontakt zum Arzt und Überweisung zum Facharzt erfolgen • Sollte 6 Wochen vor der Entbindung und 6 - 12 Wochen nach der Entbindung durchgeführt werden

  16. Psychische Störungen und Erkrankungen in der Postpartalzeit Häufigkeit Charakteristik Art der Störung - Angsterkrankung - tritt in den ersten Monaten (-1 Jahr) postpartal auf - hält Wochen - Monate und länger an - ist psychotherapeutisch u. medikamentös behandlungsbedürftig Postpartale Angststörung 8 - 18 % Pantlen et al., 2001

  17. Lebenszeitprävalenz der GAD in der Allgemein-bevölkerung nach Alter und Geschlecht GAD= Generalisierte Angststörung Daten aus NCS (DSM-III-R-Kriterien), USA. Wittchen et al. Arch Gen Psychiatry 1994;51:355-364

  18. Somatische Symptome können bei GAD vorherrschend sein • Schmerzen, erhöhte Schmerzempfindlichkeit • Schlaflosigkeit (Einschlafstörungen) • Autonome Erregungssymptome • Tachykardie, Palpitationen, Schweißausbrüche, Tremor • Gastrointestinale Symptome • Übelkeit, Diarrhö • Andere • Schwindel, Benommenheit • Atemstörungen • Gefühlsstörungen • Hitze-/Kältewallungen GAD= Generalisierte Angststörung Starcevic. Anxiety Disorder in Adults. Oxford University Press. 2005:102-140 Gorman. Clin Cornerstone. 2001;3(3):37-43

  19. Psychische Störungen und Erkrankungen in der Postpartalzeit Charakteristik Häufigkeit Art der Störung postpartale Psychose - Psychose mit depressivem, manischem, schizoaffektivem, oder seltener schizophrenem Bild - tritt in den ersten Wochen postpartal auf - hält trotz Therapie oft Wochen (-Monate) an - ist dringend ( stationär ! ) behandlungs= bedürftig 0,2 % Riecher-Rössler, 1997

  20. Schizophrenie - Definitionen • "Dementia praecox" (KRAEPELIN 1896) • Schizophrenie (Geistspaltung, BLEULER 1908) • Krankheit des Gehirns mit Symptomen, die • Denken • Wahrnehmung • Emotionen • Motorik • Verhalten …. betreffen.

  21. Kernsymptomatik von Psychosen Lebensqualität Soziale Integration Negativ-Symptome Affektverflachung Antriebsmangel Sozialer Rückzug Positiv-Symptome Wahnvorstellungen Halluzinationen Denkstörungen Affektive Symptome Dysphorie, Manie Depressivität Suizidalität Kognitive Symptome Aufmerksamkeit Gedächtnis Abstraktionsvermögen

  22. Psychische Störungen und Erkrankungen in der Postpartalzeit Häufigkeit Charakteristik Art der Störung - Posttraumatische Belastungsstörung - tritt häufig im Wochenbett auf und persistiert über Monate - hält Wochen - Monate und länger (Triggersit.!) an - ist (nach 4 Wochen) psychotherapeutisch u. medikamentös behandlungsbedürftig Postpartale PTBS 16 - 8 % Pantlen et al., 2001

  23. Relevante Symptomgruppen der PTBS

  24. Häufigkeit PTBS-Symptome post partum (N = 424) Pantlen/Rohde, 2001

  25. Psychische Störungen und Erkrankungen in der Postpartalzeit Charakteristik Häufigkeit Art der Störung Emotionale Instabilität „Borderline - Störung“ - Persönlichkeitsstörung mit emotionaler Instabilität, häufigem SVV und ausgeprägter Bindungsstörung zum Säugling - tritt häufig in den ersten Wochen postpartal auf - CAVE: Gefährdung des Säuglings - ist dringend interdisziplinär (Psychiatrie, SPD, Jugendamt) behandlungsbedürftig ????? %

  26. Eckdaten einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung • Prävalenz: ca. 1,5% ; davon 60 – 70 % Frauen • In psychiatrisch / psychotherapeut. Behandlung: nur 50 %: aber: Gefängnisinsassen haben zu 30 % eine BPO; davon 55 % Frauen • Häufigkeit in Fachkliniken: 15 % • Vollendeter Suizid: 7 %; SMV: 60 % • Direkte Kosten: ca. 3,5 Milliarden € jährlich (15 % der Kosten für Psychische Störungen)

  27. Ätiologie und Diagnostik einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung • Genetische Komponenten (Torgensen, 2001) -- ca. 60 % der Varianz • Psychosoziale Belastungsfaktoren -- sexuelle Gewalterfahrung (ca. 35 – 70 %) -- körperliche Gewalterfahrung (ca. 50 %) -- Vernachlässigung (ca. 80 %) • Diagnostisches Leitsymptom = Störung der Emotionsregulation Einschießende starke Spannung, die als äußerst aversiv erlebt wird und keiner klaren, handlungsweisenden Emotion zugeordnet werden kann • SVV = missglückte Selbsttherapie, insb. auch bei Dissoziation und ein klarer Prädiktor für Suizid

  28. Diagnostische Konzeptualisierung derBindungsstörungen im Postpartum • Leichte Störung • Auf den Säugling fokussierte Ängste(leicht, schwer) • Pathologischer Ärger (leicht, mittelschwer, schwer) • Drohende Ablehnung • Erfolgte Ablehnung Brockington, 1996, 2006

  29. Häufigkeit der postpartalen Bindungsstörung(Prävalenz bei stationären MBU-Patientinnen) • 22 % (n=163) der Patientinnen der MBU Birmingham zeigten eine Ablehnung des Kindes(Brockington, 1996) • 104 Patientinnen der MBU Birmingham und 101 Patientinnen der MBU Christchurch (Brockington et al, 2006) Erfolgte Ablehnung 21 (10 %) (Haß, Wunsch das Kind sich selbst zu überlassen, herbeigesehnter Kindsbetttod) Drohende Ablehnung 30 (14 %) (Aversion und Wunsch einer zeitlich begrenzten Fremdplazierung)

  30. Häufigkeit der postpartalen Bindungsstörung(Prävalenz in der Normalpopulation) • Hochrechnung basierend auf dem Versorgungsgebiet der MBU Birmingham: (Brockington et al, 2006) Erfolgte Ablehnung 0,5% Drohende Ablehnung 1 % 2. Heidelberger Postpartum Studie (Reck et al, 2006) Longitudinale prospektive Studie, n = 862 Gestörte Bindung 7,1 % Drohende Ablehnung 0,3 % Von n=862 54 Mütter mit postpart. Depression: Gestörte Bindung 17 %

  31. Probleme und Zukunft des Konzeptes • Verleugnung der postpartalen Bindungsstörungen • Verharmlosung: „Postpartale Depression mit gestörter • Mutter-Kind-Interaktion“ • Die Diagnose „Bindungsstörung im Postpartum“ kann weder im • ICD 10 noch im DSM IV gestellt werden ICD11 u. DSM V!!! • „Unless mental health professionals recognize that some • mothers hate their babies, and make the diagnosis, not only will • many mothers not receive appropriate treatment, but mother- • infant psychiatry will continue to make almost no contribution to • the prevention of child abuse and neglect“ (Brockington, 2007)

  32. Enquete Schwangerschaft, Geburt und frühkindliche Entwicklung -- Wien, 23. April 2008 -- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Luc Turmes Luc.Turmes@wkp-lwl.org LWL - Klinik Herten www.psychiatrie-herten.de

More Related