1 / 21

Das Rheinische Mühlendokumentationszentrum (RMDZ)

Das Rheinische Mühlendokumentationszentrum (RMDZ). c/o Gabriele Scholz, MVRER 5/08. These.

Download Presentation

Das Rheinische Mühlendokumentationszentrum (RMDZ)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Rheinische Mühlendokumentationszentrum(RMDZ) c/o Gabriele Scholz, MVRER 5/08

  2. These „Die Arbeit des Menschen wird im 21. Jahrhundert hauptsächlich in der Erzeugung von Informationen durch Forschung und Wissenschaft, im Sammeln, Aufbewahren, Auswerten, Verbreiten von Informationen und in der Organisierung des Wissens bestehen“. (Bundesminister a.D. Genscher auf dem Zukunftstag am 23.5.1991 in Düsseldorf)

  3. Datensammlung • Informationserschließung • Informationsaufbereitung • Informationsvermittlung • Informationspräsentation

  4. Molinologie • Auffinden von Mühlenplätzen • Auswahl der Objekte, des Gebietes • Arbeitsplanung • Erfassung von Daten • Untersuchung bestimmter Werte • Berechnungen - Kalkulation • Auswertung der Daten zur Interpretation nach Moog, 2006

  5. Gebiet der Regionale 2010

  6. Auszug Regionale Studie 2010

  7. Aufgaben des RMDZ • Bestands- und Zustandserfassung aller Mühlen • Forschung zur Geschichte • Kennzeichnung und Inventarisierung der Mühlen • Durchführung und Organisation von Fachtagungen • Herausgabe von Publikationen • Eigenständige Forschungsleistungen • Zusammenarbeit mit Archiven, Hochschulen, anderen Verbänden • Präsentation • ………

  8. Büroräume Bibliothek Planarchiv Bildarchiv IT Raum Sozialräume Magazine Mühlenmuseum Standort: Gymnicher Mühle

  9. Bestandsaufnahme • Handaufmaß der Mühle, Maßstab 1: 50 • Fotos der Gesamtanlage • eine Ist-Zustandsbeschreibung Dafür liegen im RMDZ Normen vor.

  10. Ist- Zustand, Wasserrad und Handzeichnung Paffendorfer Mühle

  11. Standort einer Pulvermühle

  12. Was ist vorhanden?! • Die Mühlen-Datenbank der Deutschen Gesellschaft für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde e.V. • Die Mühlen-Datenbank der Internetseite www.deutsche-muehlen.de • Das preußische Kataster der Wassermühlen von 1837 • Der Katalog der Wind- und Wassermühlen des linken Niederrheins von 1814-1914 (Sommer, 1991)

  13. A. Nummer des Mühlenkatasters B. Wohnort und Name des Müllers C. Name der Mühle D. Wasserzufluß E. Anzahl der Gänge der Mühle F. Räder G. Gerinne H. Von den Gängen Lage der Mühle Funktion und Funktionswandel Technische Ausstattung Bau der Mühle Nummer des Kartenblattes der TK 1: 25.000 Koordinaten (Rechtswert / Hochwert) Funktion und Funktionswandel der Mühle technische Ausstattung Stilllegung Quellenangabe Kataster 1837 und Sommer,1814-1914

  14. Lfd. Datenbank-Nr. Datum, angelegt Datum, geändert User, Änderung Mühlenkennzahl Mühlenname Anschrift Kontaktdaten Ansprechpartner Eigentümer Mühlentyp Gewässer Wasserrecht Denkmalschutz Kategorie des Erhaltungszustandes Geographische Daten Heutige Nutzung Geschichte Aktuelle Technikaufnahme Quellen / Literaturangaben Quellenauszüge Allgemeine Beschreibung (Touristisch) Veranstaltungen Abbildungen wissenschaftlich Abbildungen allgemein Datenfelder „Mühlenkataster“

  15. Nutzergruppen „Mühlenkataster“ Gruppe 0: REDAKTION Gruppe 1: FREIZEIT Gruppe 2: VERBAND Gruppe 3: FORSCHUNG

  16. Datenbank, Liste Mühlen

  17. Datenbank, Horremer Mühle

  18. Datenbank, Quellennachweis

  19. Fotoimplementierung: Schiffmühlenrekonstruktion nach einer Panoramazeichnung der Stadt Köln von Anton Woensam 1531, erstellt 3/2006 Alertz und Datenmaske, intern

  20. Fazit Räumliches Zentrum der Mühlendokumentation = RMDZ: • Datensammlung • Informationserschließung • Informationsaufbereitung • Informationsvermittlung • Informationspräsentation Datenbank „Mühlenkataster“ = Wissenspool und Mühlenforschung = Voraussetzung für ein Mühlenerhaltungsprogramm „Rheinland“

  21. Danke für Ihre Aufmerksamkeit und die besten Wünsche für eine erfolgreiche Tagung

More Related