1 / 17

Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12

Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12. 3. Bayerischer Schulbibliothekstag 7.11.2013 Burkhard Wetekam, Hannover. „Selbstständig lernen durch Recherche“. Entwickelt an der Akademie für Leseförderung Niedersachsen (Bibliothekare und Lehrkräfte)

becka
Download Presentation

Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12 3. Bayerischer Schulbibliothekstag 7.11.2013 Burkhard Wetekam, Hannover

  2. „Selbstständig lernen durch Recherche“ • Entwickelt an der Akademie für Leseförderung Niedersachsen (Bibliothekare und Lehrkräfte) • Idee: das selbstständige, forschende Lernen fördern • Motivation durch eigene Schwerpunktsetzung • Arbeit im Team • methodisches Werkzeug als Unterstützung • Produktorientierung

  3. Hintergrund • Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) • Lehrplananforderung: Halten von Referaten  gegenwärtige Praxis verbessern, in ein Methodencurriculum einfügen • Wissenschaftspropädeutik fördern  Forschungskompetenz von der Kita bis zur Uni

  4. Recherche: Teilkompetenzen Informationen finden Informationen aufbereiten Informationen darstellen Öff. Bibliothek Schulbibliothek Bücherkiste Internet = Google? Poster Handout Karteikarten Referat Präsentation Ausstellung

  5. Teilkompetenz: Informationen finden Thema bestimmen Vorwissen aktivieren Schlüsselbegriffe nennen Fragen formulieren Informationen finden Öff. Bibliothek Schulbibliothek Bücherkiste Internet = Google? Materialauswahl

  6. Recherche: Teilkompetenzen Informationen finden Informationen aufbereiten Informationen darstellen Recherche-plakat Buch-steckbrief, Fundstellen-verzeichnis Öff. Bibliothek Schulbibliothek Bücherkiste Internet = Google? Poster Handout Karteikarten Referat Präsentation Ausstellung

  7. Rechercheplakat anlegen • Text als Einstieg ins Thema  Einladung zum Weiterforschen • Leitfragen1) Was steht im Text?2) Was wissen wir schon darüber? 3) Welche Schlüsselwörter wollen wir verfolgen?4) Was möchten wir herausfinden? • Rechercheplakat als Ausgangspunkt und „Leitplanke“ für die Recherche

  8. Rechercheplakat Was steht im Text? Was wissen wir schon? Ausgangstext Fragen, die wir beantworten wollen Suchwörter / Schlüsselwörter

  9. Beispieltext Textkriterien: • Interessant • Konkret • Offen • Aktuell

  10. Rechercheplakat Was steht im Text? Was wissen wir schon? Viele Erdbebenopfer in Gebäuden ; instabile Häuser <-> arme Länder; Übungen in Japan Designer entwerfen Schultische mit Schutzfunktion vor Erdbeben Ausgangstext Fragen, die wir beantworten wollen Suchwörter / Schlüsselwörter Wie funktioniert ein erdbebensicheres Gebäude? Wo in D. könnte es Erdgeben geben? Erdbeben Schule Prävention erdbebensicher

  11. Materialauswahl • Bücherkiste  • Schulbibliothek  • Öffentliche Bibliothek  (mit Einführung) • Internet ? (Suchwege aufzeigen, Seiten vorgeben)

  12. Internet-Recherche • Problem: Auswahl über Standard-Suchmaschinen führt zu wenig geeigneten Seiten (Wikipediaeinträge oft nur als Linkquelle nutzbar)  Suchtraining wichtig: Texte einschätzen lernen, Kriterien für Glaubwürdigkeit entwickeln • Kinder-Suchmaschinen als Alternative für die unteren Klassen

  13. Informationen sichern • Fundstellenverzeichnis: Wo habe ich was gefunden? (Text, Bild)  auch für Internet-Recherche • Buchsteckbrief: Zusammenfassung wichtiger Daten, bei besonders wichtigen Büchern ( evtl. als Vorlage für kurze Buchvorstellung)

  14. Informationen darstellen • Anlegen eines gestalteten Lernplakates • Vorbereiten einer kurzen Präsentation • Projekt: Schüler als Wikipedia-Autoren  Erprobung von Unterrichtsmodellen zur aktiven Beteiligung an der Online-Enzyklopädie (Broschüre und Informationen unter www.mk.niedersachsen.de / Schule / Unterricht / Leseförderung)

  15. „Selbstständig lernen durch Recherche“ – Broschüren Grundschule: Haustiere / Länder / Städte / Hobbies • Klasse 7-10: • Drogen und Sucht • Naturkatastrophen und Klimawandel • Klasse 5-6: • Das alte Ägypten • Das alte Rom Wissenschaftliches Arbeiten Bereits erscheinen geplant

  16. „Selbstständig lernen durch Recherche“ – Poster Grafische Darstellung des Referenzrahmens Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Didaktisierte Darstellung eines Rechercheprojektes Poster für Bibliothek und Klassenraum www.transfer-medien.com

  17. „Selbstständig lernen durch Recherche“ – Materialordner • Vier Broschüren für Rechercheprojekte in den Klassenstufen 5-10 • Broschüre „Wie verfasse ich eine Facharbeit?“ • Poster „Unser Rechercheprojekt“ • Poster „Referenzrahmen Informationskompetenz“ Weitere Informationen und Bestellung: www.transfer-medien.com

More Related