1 / 11

Ihr überlegt, in eurer Gemeinde eine öffentlichkeitswirksame Aktion für Kinder durchzuführen? Dann eignet sich ein Woche

Ihr überlegt, in eurer Gemeinde eine öffentlichkeitswirksame Aktion für Kinder durchzuführen? Dann eignet sich ein Wochenende mit der LEGO®-Stadt. Auf den nächsten Seiten findet ihr weitere Informationen. DIE IDEE:.

belva
Download Presentation

Ihr überlegt, in eurer Gemeinde eine öffentlichkeitswirksame Aktion für Kinder durchzuführen? Dann eignet sich ein Woche

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ihr überlegt, in eurer Gemeinde eine öffentlichkeitswirksame Aktion für Kinder durchzuführen? Dann eignet sich ein Wochenende mit der LEGO®-Stadt. Auf den nächsten Seiten findet ihr weitere Informationen.

  2. DIE IDEE: • 30-40 Kinder bauen auf einer Fläche von 10 x 2 Metern an einem Wochenende eine riesige LEGO®-Stadt auf. • Zwischendurch gibt es Pausen • - für Essen und Trinken • - für Lieder • für die Botschaft von Jesus Christus • für Spiele

  3. DIE DAUER: Das Projekt lässt sich gut an einem Wochenende durchführen. Donnerstag 19.30 Mitarbeiterabend Freitag 15.00 bis 18.30 Bauzeit Samstag 10.00 bis 18.30 Bautag mit Spiel, Mittagessen, Input Sonntag Familiengottesdienst mit Einweihungsfeier, nachmittags Abbau der Stadt

  4. DIE STADT: Die Stadt sieht immer anders aus. Alle Steine sind einzeln in Kästen sortiert und warten auf den Zusammenbau Es gibt Häuser nach Anleitung wie Y-Haus Parkhaus, Kirche, Stadttor, Landhaus usw. Daneben gibt es Projekte mit freien Gestaltungsmöglichkeiten: Freibad, Gärten Flughafen, Fahrzeuge, Wohnhäuser

  5. DIE KINDER: Die Aktion ist super geeignet für Mädchen und Jungs im Alter von 8-12 Jahren (Klasse 3-6). Die Kinder im Ort werden durch die Zeitung und Flyer sowie persönlich eingeladen Eine Anmeldung ist erforderlich 40 Kinder können mitmachen (mind. 20) Manche Eltern werden wieder zu Kindern

  6. DIE RÄUME: 1. Ein großer Raum zum Aufbau der Stadt (mind. 15x20m) Ca. 25 Tische für die Stadt, die Kästen und zum Bauen 2. Ein Raum für die Verkündigung Mit Musik, Leinwand, Technik, Stühle 3. Ein Raum zum Essen 4. Außerdem noch Räume für Kleingruppen

  7. DIE MITARBEITER Für die gesamte Zeit sollten mind. 8 Mitarbeiter anwesend sein. Einer ist schon da: Jörg Filler oder ein anderer Mitarbeiter des Lego-Teams. Er führt das Projekt durch und bringt alles mit Je nach Anzahl der Kinder werden weitere Mitarbeiter gebraucht für die Anleitung bei Bauprojekten, für Gesprächsgruppen, für Spiele, Essen usw. Für den Abbau sollten mehr als 15 Erwachsene zur Verfügung stehen.

  8. DIE BOTSCHAFT: Die LEGO®-Tage eignen sich gut, um die gute Nachricht von Jesus Christus weiterzugeben. In drei Andachten vermitteln wir das Evangelium. Alle Geschichten werden mit LEGO®-Bildern illustriert Das Motto: Jesus ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist Mit dem Stickerheft „Weg mit der Mauer“ oder anderes wird das Gehörte in Kleingruppen vertieft Die Kindern werden zum Glauben an Jesus eingeladen

  9. DIE REAKTIONEN Das Projekt LEGO®-Stadt spricht viele Menschen an. Viele Kinder können es gar nicht erwarten, bis es losgeht. Gleichgesinnte finden sich. Die meisten Erwachsenen sind beeindruckt von der Größe des Projektes und von der Begeisterung der Kinder. Die Presse ist positiv dabei, wenn sie die Bilder sehen. LEGO® hat einen neutralen guten Ruf.

  10. DER AUFWAND Der Aufwand und die Kosten sind überschaubar. Vorbereitung: gering Mitarbeit: Ein Wochenende frei nehmen Eigene Arbeiten: Geländespiel, Essen, Familiengottesdienst, Musik, Räumlichkeiten Kosten Wiedenest: € 740,- Referentenkosten plus Materialkosten (ca. € 1,40 pro Kind) und Fahrtkosten (€ 0,30 pro km)

  11. KONTAKT Jörg Filler Forum Wiedenest e.V. - Jugend- und Gemeindeforum Eichendorffstr. 2 51702 Bergneustadt Tel: 02261 – 406196 Mail: filler@wiedenest.de

More Related