1 / 38

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Englischen

Günter Nold (Universität Dortmund, Institut für Anglistik und Amerikanistik) in Verbindung vor allem mit Andreas Helmke. Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Englischen. Hintergrundvariablen. Ausgewählte Aspekte.

braith
Download Presentation

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Englischen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Günter Nold(Universität Dortmund, Institut für Anglistik und Amerikanistik) in Verbindung vor allem mit Andreas Helmke Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Englischen

  2. Hintergrundvariablen Ausgewählte Aspekte

  3. Der Einfluss des Sprachhintergrunds(bi-multilingual, non-German L1) auf die Gesamtkompetenzen im Deutschen und Englischen > Deutsch > Englisch

  4. Die Sprachkompetenzen verteilt auf die Geschlechtermean of all the tests of the English component

  5. Set10-Test Sprechen Verteilung nach Geschlecht

  6. Socio-economic background, cultural capital, education of parents and competences in maths, German, and English

  7. Unterrichtsqualität (1)

  8. Organisationsform HS RS IGS GY gesamt • Arbeit mit kleinen Schülergruppen 28.9 51.6 71.5 61.0 49.3 • Diskussionsrunden 4.1 33.9 48.8 45.0 29.5 • Fachübergreifendes Lernen 12.7 20.0 31.3 19.9 18.7 • Freiarbeit 16.4 6.9 23.0 10.0 11.3 • Projektlernen 1.9 4.4 0.0 4.0 3.3 • Lernzirkel/ Stationenlernen 11.7 1.8 11.1 2.2 5.3 • Peer-Tutoring 4.0 4.4 0.4 1.1 3.1 • Wochenplan 8.7 0.8 34.0 4.5 6.2 • Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung 2.2 4.9 0.0 0.1 2.6 • Geschlechtshomogene Kleingruppen 1.8 4.2 12.9 4.7 4.2 • Gemeinsame Unterrichtsdurchführung 0.0 2.3 0.0 0.0 0.9

  9. Unterrichtsqualität (2): Fehlerkorrektur

  10. Unterrichtsqualität (3): Verwendung des Deutschen im EU, wenn ...

  11. Beteiligung von Schülern aus Lehrersicht

  12. Pfadmodelle zum Englischunterricht

  13. Hörverstehen in Abhängigkeit vonZeitanteil von Schülerunterhaltungen mit dem Lehrer, dem Gebrauch der englischen Sprache und der Wartezeit nach Lehrerfragen

  14. Hörverstehen in Abhängigkeit vonZeitanteil von Lehrer-Schüler-Dialogen und dem Ablesen eigener Texte durch Schüler

  15. Hörverstehen in Abhängigkeit von der Anzahl von Ein-Wort-Äußerungen und der Fehlerselbstkorrekturen von Schülern und der Verwendung der deutschen Sprache durch den Lehrer im Unterrichtsgespräch

  16. Schülereinstellung zum Englischunterricht:Einflussmöglichkeiten der Lehrkraft, wenn sie bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllt

  17. Wechselseitige Beeinflussung von Hörverstehen und Lerninteresse in Englisch

  18. Lehrermerkmale und Unterricht in Englisch

  19. Kontakte ins englischsprachige Ausland (Angaben in %)

  20. Hier fand die Videostudie statt

  21. Sprechanteile

  22. Videografie versus Selbsteinschätzung der Sprechzeit nach Klassen 1 Lehrerschätzung: 10%Videografie: 62% Lehrerschätzung: 25%Videografie: 76%

  23. Unterrichtssprache: Lehrkräfte

  24. Unterrichtssprache: Zeitanteile der Lehreräußerungen

  25. Unterrichtssprache: Schüler

  26. Umgang mit Schülerfehlern 1

  27. Umgang mit Schülerfehlern 2

  28. Umgang mit Schülerfehlern 3

  29. Umgang mit Schülerfehlern 4

  30. Selbstkorrektur von Fehlern - nach Klassen

  31. Fachübergreifende Unterrichtsqualität- am Beispiel der Förderung des Hörverstehens - • Erfolgreiche Lehrpersonen … haben Englisch im Hauptfach studiert • weisen zusätzliche pädagogische Erfahrungen auf (Mentor, Betreuung von Praktikanten) • haben ein hohes Anspruchsniveau: Sie legen neben kuturell/interkulturellen Zielen Wert auf Spracharbeit der Schüler/innen, um ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln und längerfristig ihre kommunikative Angemessenheit und auch Korrektheit und Flüssigkeit zu erhöhen.

  32. Fachübergreifende Unterrichtsqualität- am Beispiel der Förderung des Hörverstehens - • Erfolgreicher Unterricht ist gekennzeichnet durch … • effiziente Klassenführung und Störungsfreiheit • konstruktiven Umgang mit Fehlern • thematische und instrumentelle Motivierung • ein positives Lehrer-Schüler-Verhältnis • Integration der Hausaufgaben in den Unterricht

  33. Fachpezifische Unterrichtsqualität- am Beispiel der Förderung des Hörverstehens - • Verwendung der englischen Sprache in Phasen des Unterrichtsgesprächs • Hohe Sprechanteile für Schüler/innen • Viele Gelegenheiten zur Fehler-Selbstkorrektur • Ausreichende Wartezeit nach Lehrerfragen • Wenige „Ein-Wort-Sätze“

  34. Das Lerninteresse wird gefördert, wenn: • die Lehrperson • über Kontakte ins englischsprachige Ausland verfügt • fachdidaktisch engagiert ist • eine Funktion als Ausbilder / Mentor ausübt

  35. Klassengröße und Unterrichtsqualität

  36. Zusammenfassung und Perspektiven • Was wissen wir durch DESI über guten Englischunterricht ? • Die Rolle des Klassenkontextes • Diagnose des eigenen Unterrichts als Bedingung der Professionalisierung (KMK-Standards für Handeln im Lehramt) • Videobasierte Unterrichtsreflexion als Werkzeug

More Related