1 / 25

Elterninformation 23. November 2011

Elterninformation 23. November 2011. Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Untergymnasium). ERWERBSTÄTIGKEIT MIT STÄNDIGER WEITERBILDUNG. BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNG. FACHHOCHSCHULEN. UNIVERSITÄT. BMS 2. BERUFSLEHRE. BMS 1. GYMNASIUM.

brand
Download Presentation

Elterninformation 23. November 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elterninformation 23. November 2011 Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Untergymnasium)

  2. ERWERBSTÄTIGKEIT MIT STÄNDIGER WEITERBILDUNG BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNG FACHHOCHSCHULEN UNIVERSITÄT BMS 2 BERUFSLEHRE BMS 1 GYMNASIUM FMS BSP od. BSI BSA Quarta UNTER- GYMNASIUM REALSCHULE SEKUNDARSCHULE PRIMARSCHULE 1. - 6. KLASSE KINDERGARTEN Bildungslandschaft

  3. Inhalte / Fähigkeiten grundlegende Lernziele Primarstufe Sekundarstufe I Real Sekundar Untergymnasium

  4. ERWERBSTÄTIGKEIT MIT STÄNDIGER WEITERBILDUNG BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNG FACHHOCHSCHULEN UNIVERSITÄT BMS 2 BERUFSLEHRE BMS 1 GYMNASIUM FMS Realschule BSP od. BSI BSA Quarta UNTER- GYMNASIUM REALSCHULE SEKUNDARSCHULE PRIMARSCHULE 1. - 6. KLASSE KINDERGARTEN Realschule

  5. Realschule • Grundsätzliches •  Individuell •  Förderorientiert •  Leistungsgerecht •  Kompetent • Individuelle Lernförderung •  Mathematik ab 8. Klasse •  Deutsch ab 8. Klasse •  Französisch ab 8. Klasse •  Englisch ab 7. Klasse

  6. Anforderung für die Realschule • Ich bin am Stoff interessiert • Ich kann Gelerntes und Geübtes anwenden • Ich kann mich konzentrieren • Ich habe Ausdauer • Ich mache meine Hausaufgaben • Ich lerne auch selbständig

  7. Fächerkatalog Real • Deutsch • Französisch • Mathematik • NMM-Natur • NMM-Kultur/ Gesellschaft • NMM-übergreifende Themen, selbständige Arbeit • bildnerisches Gestalten • technisches/ textiles Gestalten • Sport • Musik • Englisch (Wahlfach)

  8. ERWERBSTÄTIGKEIT MIT STÄNDIGER WEITERBILDUNG BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNG FACHHOCHSCHULEN UNIVERSITÄT BMS 2 BERUFSLEHRE BMS 1 GYMNASIUM FMS Sekundarschule BSP od. BSI BSA Quarta UNTER- GYMNASIUM REALSCHULE SEKUNDARSCHULE PRIMARSCHULE 1. - 6. KLASSE KINDERGARTEN Sekundarschule

  9. Sekundarschule • Grundsätzliches •  Individuell •  Förderorientiert •  Leistungsgerecht •  Kompetent • Individuelle Lernförderung oder Mittelschulvorbereitung •  Mathematik ab 8. Klasse •  Deutsch ab 8. Klasse •  Französisch ab 8. Klasse •  Italienisch ab 8. Klasse

  10. Fächerkatalog Sekundarschule • Deutsch • Französisch • Englisch • Mathematik • NMM-Natur • NMM-Kultur/ Gesellschaft • NMM-übergreifende Themen, selbständige Arbeit • bildnerisches Gestalten • technisches/ textiles Gestalten • Sport • Musik • Italienisch (Wahlfach)

  11. Anforderung für die Sekundarschule • Ich bin am Stoff interessiert • Ich kann Gelerntes anwenden • Ich finde auch eigene Lösungen • Ich kann mich über längere Zeit konzentrieren • Ich habe Ausdauer • Ich verstehe komplexere Zusammenhänge • Ich plane oft meine Arbeit • Ich lerne meist selbständig

  12. ERWERBSTÄTIGKEIT MIT STÄNDIGER WEITERBILDUNG BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNG FACHHOCHSCHULEN UNIVERSITÄT BMS 2 BERUFSLEHRE BMS 1 GYMNASIUM FMS Untergymnasium BSP od. BSI BSA Quarta UNTER- GYMNASIUM REALSCHULE SEKUNDARSCHULE PRIMARSCHULE 1. - 6. KLASSE KINDERGARTEN Untergymnasium (Spez. Sek.)

  13. Untergymnasium • Grundsätzliches •  Individuell •  Förderorientiert •  Leistungsgerecht •  Kompetent • Individuelle Lernförderung  Keine • Besonderes  Langzeit-Gymnasium

  14. Fächerkatalog Untergymnasium • Deutsch • Französisch • Englisch • Mathematik • NMM-Natur: Biologie, Physik, Chemie • NMM-Kultur/ Gesellschaft: Geographie, Geschichte • bildnerisches Gestalten • technisches/ textiles Gestalten (nur 7. und 8. Kl.) • Sport • Musik • Italienisch (ab 8. Klasse / Wahlfach) • Latein (ab 8. Klasse / Wahlfach)

  15. Anforderung für das Untergymnasium • Ich kann mich lange Zeit konzentrieren • Ich habe Ausdauer • Ich verstehe komplizierte Zusammenhänge • Ich plane meine Arbeit selber • Ich lerne selbständig • Ich bin am Stoff interessiert • Ich begreife rasch • Ich lerne leicht und gerne • Ich kann Gelerntes sicher anwenden • Ich finde eigene Lösungen

  16. Beurteilung von Produkten Qualität Prozess- Lernkontrollen begleitende Beobachtungen Quantität indivi- duelle Fort- schritte Zusatzinformationen Das Beurteilungsmosaik Realschule

  17. Beurteilung Qualität von Produkten Lernkontrollen Prozess- begleitende Beobachtungen Quantität indivi- duelle Fort- schritte Zusatzinformationen Das Beurteilungsmosaik Sekundarschule

  18. Qualität Beurteilung von Produkten Prozess- Lernkontrollen begleitende Beobachtungen Quantität indivi- duelle Zusatzinformationen Fort- schritte Das Beurteilungsmosaik Untergymnasium

  19. Probesemester Das Probesemester dauert vom August bis Januar • Nichtbestehen des Probesemesters: • Mehr als 3 Fächer oder Teilgebiete: Lernziele teilweise, mehrheitlich oder nicht erreicht (Note unter 4) • Es darf höchstens eines der Fächer Deutsch, Französisch oder Mathematik betroffen sein

  20. Das Übertrittsverfahren Langzeitbeobachtung • 5. Schuljahres • 1. Semester des 6. Schuljahres Das Übertrittsverfahren hat bereits begonnen:

  21. Kriterien für den Übertritt Lernbericht Ende 5. Klasse (Juli 2012) und Übertrittsbericht Mitte 6. Klasse (Februar 2013) Faustregel: Sachkompetenz in Deutsch, Französisch und Mathematik: Real bis Note 5 Sek Note 5 und mehr UG Note –6

  22. Ablauf des Verfahrens • Selbsteinschätzung durch die Schülerin/ den Schüler • Zuweisung aus Sicht der Lehrkraft • Zuweisung aus Sicht der Eltern Übertrittsprotokoll (Ende Januar/ Anfangs Februar 2013)

  23. Ablauf des Verfahrens • Die Schulleitungskonferenz beurteilt die Anträge und entscheidet gemäss kant. Gesetzgebung • Information der Eltern per Brief Entscheid Mitte März 2013

  24. Beratung und Betreuung • Lernstandskontrollen/Tests/Proben • Elterngespräche • Zwischenberichte Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

  25. ERWERBSTÄTIGKEIT MIT STÄNDIGER WEITERBILDUNG BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNG FACHHOCHSCHULEN UNIVERSITÄT BMS 2 BERUFSLEHRE BMS 1 GYMNASIUM FMS BSP od. BSI BSA Quarta UNTER- GYMNASIUM REALSCHULE SEKUNDARSCHULE PRIMARSCHULE 1. - 6. KLASSE KINDERGARTEN Bildungslandschaft

More Related