1 / 24

Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen

Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen. Anke Mümken, Clemens Freytag, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil. DFG-Projekt „Prozessgewinne und Prozessverluste bei der Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen“. Kooperationsannahme der traditionellen Forschung

Download Presentation

Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen Anke Mümken, Clemens Freytag, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil DFG-Projekt „Prozessgewinne und Prozessverluste bei der Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen“

  2. Kooperationsannahme der traditionellen Forschung Diskrepanz zu natürlichen Gruppen Wesentlicher Faktor in der cmc-Forschung Fragestellung Untersucht werden soll der Einfluss zweier Faktoren, die auf Gruppenprozesse einwirken können: Interdependenzstruktur Anonymität

  3. Aufgabe: Hidden profile - Paradigma Informationen von Person 2 Informationen von Person 1 Geteiltes Wissen Ungeteiltes Wissen Informationen von Person 3

  4. Ablauf Lesen des individuellen Profils Gruppen- diskussion und -entscheidung im Chat Individuelle Entscheidung mit Begründung

  5. Richtige Gruppenentscheidung: Verlosung (möglicher Gewinn: 5 €)                                                                                                                                                          UV Interdependenzstruktur - Operationalisierung Richtige Gruppenentscheidung: Verlosung (möglicher Gewinn: 5 €) Einzelentscheidung: Einziger mit richtiger Einzelentscheidung bekommt sofort 10 € Mixed Motive Kooperation

  6. Teilnehmer sitzen in getrennten Räumen und sehen sich nicht UV Anonymität - Operationalisierung Teilnehmer sitzen im selben Raum und stellen sich gegenseitig vor Aware Anonym

  7. Design In einem 2 x 2 Design wurden der Effekt der Interdependenzstruktur (Kooperation vs. Mixed Motive) und der Anonymität (anonym vs. aware) auf die Qualität der Entscheidung und der Wissens-verarbeitung untersucht.

  8. Kooperatives Verhalten Haupteffekt: Interaktion: Kooperationsbedingung >Mixed Motive Mixed Motive + anonym  geringste Kooperation Informationsintegration Haupteffekt: Mixed Motive >Kooperationsbedingung Glaubwürdigkeit Haupteffekt: Haupteffekt: Interaktion: aware > anonym Kooperationsbedingung >Mixed Motive Mixed Motive + anonym  geringste Glaubwürdigkeit Prozess-Hypothesen

  9. Güte der Gruppenentscheidung Haupteffekt: Interaktion: Kooperationsbedingung >Mixed Motive Mixed Motive + anonym  geringste Güte Güte der Einzelentscheidung Ungerichtete Hypothese: Interdependenzstruktur und Anonymität beeinflussen die Güte der Einzelentscheidung Effekt-Hypothesen • Negativer Einfluss egoistischen Verhaltens • Positiver Einfluss größerer Aufmerksamkeit

  10. Ergebnisse Auswertung mit gemischten Modellen

  11. Güte der Entscheidung Gruppenentscheidung Einzelentscheidung

  12. Interaktion: Interdependenzstruktur und Anonymität (p=.010) Kooperationsbedingung und Anonymität Mixed Motive-Bedingung und Awareness Güte der Einzelentscheidung z-standardisierte Whk.-Einschätzung

  13. Informationsintegration

  14. Anzahl integrierter Informationen Integrierten Informationen Interdependenzstruktur und Anonymität: n.s. Informationsintegration hängt aber natürlich davon ab, mit wie viel neuer Information eine Person konfrontiert wird.

  15. Anzahl der weitergegebenen Informationen

  16. Tendenz (p=.077) Anonymität reduziert die Weitergabe Anzahl der weitergegebenen Informationen Informationen

  17. Güte des Informationsaustausches Transaktives Gedächtnis und Rezirkulation

  18. Transaktives Gedächtnis - Objektwissen anteiliger Bezug auf Objektwissen Tendenzielle Interaktion: Interdependenzstruktur x Awareness (p=.079)

  19. Rezirkulation Anteil der inhaltlichen Rezirkulation Interaktion: Interdependenzstruktur x Awareness (p=.032)

  20. Glaubwürdigkeit

  21. Haupteffekt: Anonymität reduziert die Glaubwürdigkeit (p=.004) Glaubwürdigkeit Glaubwürdigkeit Die Glaubwürdigkeit erhöht die Entscheidungsgüte!

  22. Zusammenfassung der Ergebnisse

  23. Zusammenfassung • Interdependenzstruktur und Anonymität haben einen Einfluss auf das Informationsmanagement in Gruppen: • Kooperationsbedingung und Anonymität  • Mixed Motive-Bedingung und Awareness  • Es gibt Zusammenhänge der Prozessvariablen und Güte der Entscheidung. Komplexere Zusammenhänge der Inputvariablen, Prozessvariablen und Outputvariablen sollen noch untersucht werden.

  24. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related