1 / 22

Heat Loss and Reheating of the Venusian Interior

Heat Loss and Reheating of the Venusian Interior. Leitner J. und Firneis M. G. Institut für Astronomie, Universität Wien, Austria. Parametervergleich Venus/Erde:. Oberflächenstrukturen:. 891 Crater 328 Coronae 114 Montes 102 Dorsa 64 Tesserae 61 Chasmata

cadman-bass
Download Presentation

Heat Loss and Reheating of the Venusian Interior

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Heat Loss and Reheating of the Venusian Interior Leitner J. und Firneis M. G. Institut für Astronomie, Universität Wien, Austria

  2. Parametervergleich Venus/Erde:

  3. Oberflächenstrukturen: 891 Crater 328 Coronae 114 Montes 102 Dorsa 64 Tesserae 61 Chasmata 41 Planitae 22 Regiones 4 Plana 3 Terrae …

  4. Oberflächenstrukturen: 1857 verschiedene vulkanische Strukturen, darunter Schildvulkane, Lavaflüsse, Dome, Calderas, Coronae, Arachnoids, Novae, …

  5. Mean Surface Heat Flow: Erde: Mean Surface Heat Flow: 87 mW/m2 Total Heat Loss: 4.43 x 1013 W Venus: keine Messungen -) Skalierungen von Erde: Solomon S. C. et al., 1982: 74 mW/m2 Turcotte D. L. et al., 1995: 63 mW/m2 -) Standardmodell: Turcotte D. L., 1993: 11 mW/m2 -) Parameterisierte Konvektionslösungen: zw. 15 und 50 mW/m2 Vgl. Mond: 2 Messungen 14 und 21 mW/m2

  6. Skalierungslösungen: -) Methode von Solomon S. C. et al., 1982: -) Verbesserung der Skalierung: Venus besteht aus 2 verschiedenen Krustentypen 1. Typ: Highlands (8 %) mit 53 mW/m2 2. Typ: Low- und Uplands (92 %) mit 82 mW/m2

  7. Standardmodell für Venus-Resurfacing: • Episodisches Resurfacing mit Plattenrecycling als • primären Mechanismus • letztes Event vor 500 ± 200 Myr, seitdem nur mehr • Wärmeleitung als aktiver Mechanismus • Wärmeleitung reicht nicht aus um die vorhandene Wärme • abzuleiten  das Innere • heizt sich immer weiter • auf, bis ein Grenzwert • überschritten wird  • neues Resurfacing-Event Turcotte D. L., 1993

  8. Standardmodell für Venus-Resurfacing: Mean Surface Heat Flow: Kritischer Wert ist definiert durch:

  9. Wärmetransportmechanismen: Welche Mechanismen dominieren in welchen Ausmaß den Wärmetransport auf der Venus?

  10. Neue Abschätzung des Surface Heat Flow‘s: Annahme: (1) 75 % des Heat Flow‘s durch radioaktiven Zerfall (2) 25 % des Heat Flow‘s durch Kühlung 1 Surkov Y. A. et al., 1987

  11. Neue Abschätzung des Surface Heat Flow‘s: C0 … heutige Massenkonzentrationen Index 1: mit Venera 8 Index 0: ohne (C0K/C0U)0 = 6817 ± 2742 (C0Th/C0U)0 = 3.2 ± 0.8 (C0K/C0U)1 = 9090 ± 2474 (C0Th/C0U)1 = 3.2 ± 0.8 jeweils für Kruste  Gesteine stark angereichert (Ursache: Krustendiff.prozess?) Vergleich Erde (mittlere Werte für den Mantel): C0K/C0U~ 104 C0Th/C0U~ 4

  12. Neue Abschätzung des Surface Heat Flow‘s: K/U und Th/U Mantel-Verhältnisse auf Erde und Venus sehr ähnlich1  Q(1) = 70 mW m-2 gegenwärtige Kühlungsrate des Mantels: → (maximaler) Surface Heat Flow Venus: 114 mW m-2 1 nach Kaula W.M. et al. 1997; Fegley B., 2004; Nimmo F. et al. 1998; Nikolaeva O. V. et al. 1997

  13. (1) Wärmeleitung: Anteil: 20 – 25 % → 23 – 29 mW m-2

  14. (2) Hot-Spot Vulkanismus - Coronae: Coronae – Venusianische Hot-Spots?! Coronae: vulkanisch-tektonische Strukturen, einzigartig auf der Venus; vermutlich Oberflächenmanifestationen von Mantle-Upwelling Prozessen. nach Stofan E. R. et al., 1991 Artemis Corona

  15. (2) Hot-Spot Vulkanismus - Coronae: Stofan E. R. et al., 2001

  16. (2) Hot-Spot Vulkanismus - Coronae: Typ1 Coronae Typ 2 Coronae

  17. (2) Hot-Spot Vulkanismus - Arachnoids und Novae: Arachnoids: Novae: NSSDC Venus Data Set ID: 89-033B-01F in Themis Regio (C1-MIDR 30S279) • konzentrische Struktur • radial nach außen verlauf- • ende Lavaflüsse • Ø von 20 – 240 km • keine Ringstrukt. u. Gräben • Anzahl: gegenwärtig 701 • sternförmig • enge platzierte, von • einem Zentrum aus- • gehende Gräben • Anzahl: gegenwärtig 551 1 Kostama V. P. et al., 2001

  18. (2) Hot-Spot Vulkanismus - Arachnoids und Novae: Entwicklungsmodell nach Jaeger W., 2004: Stufe 1: Novae Stufe 2: Arachnoids Stufe 3: Coronae Alle Phasen von Vulkanismus begleitet. Modell erklärt nicht die beobachteten Gräben

  19. (2) Hot-Spot Vulkanismus - Anteil am Total Heat Loss: 1 Exklusive Coronae- unabhängigen vulkanischen Strukturen 1Leitner J., Firneis M. G., 2004

  20. (3) Plate-Recycling: Plattentektonik auf der Venus ist eine der heute kontroversesten offenen Fragen! • Strukturen auf der Venus: • 102 Dorsa (analog Rücken?) → Gesamtlänge = 97669 km • 61 Chasmata (analog Gräben?, Rifttäler?) • Coronae (Hot-Spots oder Subduktionszonen?) Beispiele: Beta-, Bell-, Alta-, Eistla Regio: kontinentale Riftzonen Aphrodite Terra: Kollisionsorogen Lakshni Planum: vergleichbar mit Tibet

  21. Zusammenfassung: Kalkulierter (maximaler) Surface Heat Flow: 114 mW m-2 Wärmeleitung: 23 – 29 mW m-2 Corona/Hot-Spot Vulkanismus: 2.4 mW m-2 Platten-Recycling: großer Beitrag vermutet Restwärme wird für Reheating des Mantels verwendet!

  22. Zukunfts-Perspektiven: • Untersuchung von einzelnen vulkanischen Strukturen • Kenntnis des Wärmeverlustes durch Plattentektonik • ermöglicht eine Abschätzung der Restwärme • Restwärme ermöglicht die Berechnung der • Zeitskalen und Periodizitäten von globalen • Resurfacing Events • Vergleiche mit Kraterstatistiken und Monte-Carlo • Simulationen über Resurfacing

More Related