1 / 24

Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schulen. Tschüss JGR. Tschüss JGR. Und was nun???. 1. Duale Ausbildung („Lehre“). Aktuelle Angebote und Informationen im Schaukasten der Schule. IHK und Handwerkskammer. Ausbildungsübersicht. www.dortmund.ihk24.de. www.hwk-do.de.

Download Presentation

Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schulen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schulen Tschüss JGR

  2. Tschüss JGR Und was nun??? 1. Duale Ausbildung („Lehre“) Aktuelle Angebote und Informationen im Schaukasten der Schule IHK und Handwerkskammer

  3. Ausbildungsübersicht

  4. www.dortmund.ihk24.de

  5. www.hwk-do.de

  6. Tschüss JGR Und was nun??? 1. Duale Ausbildung („Lehre“) 2. Weiterführende Schule 3. FSJ, FÖJ, ...

  7. Wie lange dauert die Schulpflicht? • Für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis dauert die Schulpflicht bis zum Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler das 18. Lebensjahr vollendet.

  8. Schulabschlüsse an der JGR Gymnasium, Gesamtschule, Berufskolleg FOR FOR Q

  9. Fachoberschulreife Die Fachhochschulreife (FHR) und / oder die Fachhochschulreife (FHR) mit einem beruflichen Abschluss kann u.a. erworben werden durch: • Zweijährige Berufsfachschule („Höhere Handelsschule“) • Dreijährige Berufsfachschule (Assistentenberufe) • Fachoberschule (Kl. 11 im Praktikum, Kl. 12 Vollzeitschulform)

  10. Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk Die Allgemeine Hochschulreife (AHR) und / oder die Allgemeine Hochschulreife (AHR) und ein beruflicher Abschluss kann u.a. erworben werden durch: die gymnasiale Oberstufe • der Gymnasien • der Gesamtschulen • der Berufskollegs

  11. Anmeldeverfahren - schüler online

  12. Anmeldung aus Schülersicht: konkrete Auswahl

  13. Anmeldestatus

  14. http://www.berufskollegs-do.de/

  15. Robert-Bosch-Berufskolleg Leopold-Hoesch-Berufskolleg Zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnik Berufsgrundschuljahr (BGJ)‏ Metalltechnik Höhere Technikschule Energie-/ Automatisierungstechnik Informations-/ Kommunikationstechnik Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Technikschule)‏ Metalltechnik Dreijährige Berufsfachschule Informationstechnik Medizingerätetechnik Fachoberschule Teilzeit (2 Jahre)‏ Metalltechnik oder Elektrotechnik Berufliches Gymnasium Elektrotechnische/r Assistent/in Schwerpunkt Datentechnik Informationstechnische/r Assistent/in Berufliches Gymnasium Technikgymnasium Elektrotechnik oder Maschinenbau/Mechatronik FOS 13 Elektrotechnik

  16. Gisbert-von-Romberg-BK Paul-Ehrlich-Berufskolleg Fachschule Erzieher/in Heilerziehungspfleger/in Fachoberschule (Klasse 12)‏ Ernährung und Hauswirtschaft Berufliches Gymnasium Erzieher/in + 1-jähriges BP Freizeitsportleiter/in

  17. Robert-Schuman-Berufskolleg

  18. Weitere Veranstaltungen • 5.11. 2010: Dienstleistungsspektrum der Berufsberatung fürAusbildungssuchende • 09.11.2010: Berufskollegtag der Dortmunder Berufskollegs • November 2010 Berufsberatung in der JGR • 17.02.2011: Infobasar Dortmunder Berufskollegs • Tage der Offenen Tür an den Berufskollegs (Schnupperunterricht nach Absprache)

  19. Weitere Veranstaltungen • Februar/ März 2011: Anmeldung Weiterführende Schulen • Infoveranstaltungen Gymnasien und Gesamtschulen • Berufseignungstests im BIZ • Beratungsgespräche bei Frau KehlsSprechstunde: Dienstags, 7. Stunde, Mittwoch, 4. Stunde, Raum 203 oder nach Absprache

  20. www.realschule.dortmund.de

  21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  22. Raumplan weiterführende Informationen • „Kaufmännisch“  PZ • „Technik“  Raum 105 • „Gestaltung und Bautechnik“Raum 103 • „Sozialwesen, Ernährung, Medizin“  Raum 102

More Related