1 / 26

Leiharbeit

Leiharbeit. Friedrich‐Schiller‐Universität Jena Fakultät für Sozial‐ und Verhaltenswissenschaften Institut für Soziologie Seminar Integration in moderne Gesellschaften S S 20 09 Seminarleiter: Melanie Booth und Diana Lehmann Referentinnen: Antje Drews, Thomas Gotthardt, Franziska Thomas.

carter
Download Presentation

Leiharbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leiharbeit Friedrich‐Schiller‐Universität Jena Fakultät für Sozial‐ und Verhaltenswissenschaften Institut für Soziologie Seminar Integration in moderne Gesellschaften SS 2009 Seminarleiter: Melanie Booth und Diana Lehmann Referentinnen: Antje Drews, Thomas Gotthardt, Franziska Thomas

  2. 1. Statistischer Überblick über Leiharbeit Grafik: Sonderdruck Verwaltungsberufsgenossenschaft

  3. 1. Statistischer Überblick über Leiharbeit

  4. 1. Statistischer Überblick über Leiharbeit

  5. 1. Statistischer Überblick über Leiharbeit

  6. 1. Statistischer Überblick über Leiharbeit

  7. 1. Statistischer Überblick über Leiharbeit

  8. 1. Statistischer Überblick über Leiharbeit

  9. 2.1 Haupt- und Nebenzweckbetriebe 2. Verschiedene Verleihmodelle • Hauptbetriebe beziehen sich voll und ganz auf Verleih von Arbeitskräften – vorrangig im Produzierenden Gewerbe • Nebenzweckbetriebe betreiben Verleih nebensächlich; Hauptzweck liegt in anderem Geschäftsfeld, vorrangig im Produzierenden Gewerbe und der Bauwirtschaft, zu geringem Teil auch im Dienstleistungssektor • dass heute so viele Hauptzweckbetriebe bestehen ist auf Veränderung des Marktes zurückzuführen, sowie auf geringen Gründungsaufwand

  10. 2.2 Die Generalisten 2. Verschiedene Verleihmodelle • klass. Verleih in gewerbliche Einsatzfelder für un- und angelernte Beschäftige, sowie in kaufmännische Bereiche für eher niedrige Qualifikationsprofile • generalisierte Anbieter weisen hohe Einsatzdauern auf, allerdings nur geringe Übernahmequoten in reguläre Beschäftigung

  11. 2.3 Die Spezialisten 2. Verschiedene Verleihmodelle • es gilt: je höher qualifikatorisches Niveau der Leiharbeiter, desto höher Gewinn • Spezialisierung in zwei Richtungen: branchenorientierte Spezialisierung (z.B. Gastronomie, Bankbranche) und berufssegmentierte Spezialisierung (z.B. Ingenieure) • Nischenwissen schafft Möglichkeit der Angebotserweiterung • Vorlaufzeiten bis zum Einsatz des Leiharbeiters allgemein länger als bei Generalisten, da Suche + Auswahl geeigneter Fachkräfte zeitaufwendiger

  12. 2.4 Vermittlungsorientierte Leiharbeit 2. Verschiedene Verleihmodelle • zielen auf Reintegration von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt ab • dazu zählen Personal-Service-Agenturen (PSA), kommunale Beschäftigungsgesellschaften, gemeinnützige Verleiher und Beschäftigungspools von Großkonzernen • vor allem Langzeitarbeitslose und schwer vermittelbare sollen wieder beschäftigt werden • internes Beschäftigungs- und Qualifizierungsrückrad in verleiharmen Zeiten

  13. 3.1 Verdrängt Leiharbeit reguläre Arbeitsplätze? 3. Arbeitsmarktwirkung von Leiharbeit • leichter „jobschaffender“ Effekt dadurch, dass mehrere Tagesbeschäftigungen in vielen unterschiedlichen Betrieben absolviert werden, die als Vollzeittätigkeit angesehen werden • oder: Überstunden eigener Mitarbeiter in Leiharbeit umwandeln • nicht verallgemeinerbar, dass die mit Leiharbeitern besetzten Arbeitsplätze vorher schon besetzt waren • Substitution dann, wenn reguläre Beschäftigung sinkt, während Leiharbeit wächst oder stagniert, oder wenn reguläre Beschäftigung stärker sinkt als Leiharbeit

  14. 3.1 Verdrängt Leiharbeit reguläre Arbeitsplätze? 3. Arbeitsmarktwirkung von Leiharbeit • angelernte Leiharbeiter billiger als Stammbelegschaftsmitglieder • einige Leiharbeiter erhalten zusätzlich zum Arbeitslohn Wohngeld oder Sozialhilfe • Hauptmotiv des Unternehmens beim Einsatz von Leiharbeitern: betriebliche Flexibilität • in vielen Betrieben nicht nur Leiharbeits- sondern auch befristete Arbeitsverhältnisse ausgebaut  immer zu Lasten der Vollbeschäftigung • selbst wenn höhere Löhne gezahlt wurden, dennoch Einschränkung der Mitbestimmung

  15. 3.1 Verdrängt Leiharbeit reguläre Arbeitsplätze? 3. Arbeitsmarktwirkung von Leiharbeit • gesamtwirtschaftlich ist allerdings Gewicht der Substitutionsprozesse nicht hoch; sondern nur in max. 0,75% deutscher Betriebe zu beobachten • zudem 2/3 der Betriebe verringerten Leiharbeit in ihrem Unternehmen oder stiegen ganz aus dieser Beschäftigungsform aus

  16. 3.2 Hilft Leiharbeit in reguläre Beschäftigung? 3. Arbeitsmarktwirkung von Leiharbeit • laut Statistiken konnten ca. 15% Leiharbeiter in reguläre Beschäftigung wechseln • höchste Übernahmechance im Verarbeitenden Gewerbe und in Großbetrieben • Wahrscheinlichkeit für Übernahme, in Westdeutschland negativ beeinflusst durch sinkende Belegschaftszahlen • auch hoher Anteil an Teilzeitbeschäftigten, Azubis und Hochqualifizierten verhindert Übernahmen • Gutteil der Teilzeitbeschäftigten würde länger bzw. Vollzeit arbeiten  Potential für Arbeitszeitvariationen bereits gegeben

  17. 3.2 Hilft Leiharbeit in reguläre Beschäftigung? 3. Arbeitsmarktwirkung von Leiharbeit • was Übernahme erleichtert: sofortiger Personalbedarf, Ausgründungen, gute Ertragslage, Auslandsbesitz und stärkere Exportabhängigkeit sowie Vorhandensein von Betriebsräten • generell: wo viel Leiharbeit ist, sind auch Übernahmen wahrscheinlicher

  18. 4. Vergleich der Leiharbeitsverhältnisse von zwei Unternehmen Ungleich verteilte Ressourcen und Güter im Erwerbsleben Monetäre Ressourcen (Einkommen, soziale Absicherung) Soziale Ressourcen (Integration, Partizipation, Status und Anerkennung) Direkt berufs- und arbeitsbezogene Ressourcen (Arbeitsqualität, Entwicklungsmöglichkeiten, Planungssicherheit Außerberufliche Ressourcen (Freizeit, etc.)

  19. 4.1 Monetäre Ressourcen Reproduktive Dimension:

  20. 4.2 Soziale Ressourcen Sozialkommunikative Dimension:

  21. 4.2 Soziale Ressourcen • Status- und Anerkennungsdimension:

  22. 4.3 Direkt berufs- und arbeitsbezogene Ressourcen Sinnhaft- subjektbezogene Dimension

  23. 4.3 Direkt berufs- und arbeitsbezogene Ressourcen Planungsdimension

  24. 4.4 Außerberufliche Ressourcen Institutionelle und Partizipationsdimension

  25. Quelle: http://www.gleichearbeit-gleichesgeld.de/leiharbeit-kampagne/material/charts-und-grafiken/risiko-leiharbeit/

  26. Quellen • Dörre, Klaus (2005): Die „Zone der Verwundbarkeit“. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse, Prekarisierung und die Gewerkschaft. In: Sommer, Michael/Dörre, Klaus/Schneidewind, Uwe: Die Zukunft war vorgestern. Der Wandel der Arbeitsverhältnisse: Unsicherheit statt Normalarbeitsverhältnis? Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität, S. 19-55. • Holst, Hajo (2009): Disziplinierung durch Leiharbeit? neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre arbeitspolitischen Folgen. In: Hans-Böckler-Stiftung (Hg.): WSI-Mitteilungen, 3/2009, 62. Jg., Frankfurt a.M., S. 143-149. • Promberger, Markus (2006): Leiharbeit im Betrieb. Strukturen, Kontexte und Handhabung einer atypischen Beschäftigungsform. Abschlussbericht, S. 26 – 51, 113 – 136 • http://www.gleichearbeit-gleichesgeld.de (Stand: 18.05.2009)

More Related