1 / 12

Leiharbeit

Leiharbeit. Ausgangslage Akteure Handlungsmöglichkeiten. Aktionsplan Leiharbeit (Grundzüge).

ingo
Download Presentation

Leiharbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leiharbeit Ausgangslage Akteure Handlungsmöglichkeiten Aktionsplan Leiharbeit (Grundzüge)

  2. Neueste Zahlen:„Die IW Consult hat im Auftrag des Bundesverbandes Zeitarbeit (BZA) einen neuen Zeitarbeitsindex erstellt. (...) Im Juni gab es nach dem Index 791.000 Zeitarbeitnehmer in Deutschland. (...) Die Branche hat damit seit Juni 2006 ein Wachstum von 30,4 Prozent erzielt.“ (Quelle: Financial Times Deutschland, 24.8.2007) Entwicklung der Leiharbeit Mitarbeiter in der gewerblichen Zeitarbeit per Stichtag(Quelle: Bundesagentur für Arbeit / BZA) Aktionsplan Leiharbeit

  3. Wirkungen von Leiharbeit • Durch die Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) zum 1. Januar 2004 wurde Leiharbeit weitgehend dereguliert • Leiharbeit dient nicht mehr nur zur Abdeckung von Produktionsspitzen; zunehmend werden Stammbelegschaften durch Leiharbeiter/innen ersetzt • Leiharbeit führt zu einer Spaltung/Entsolidarisierung der Belegschaften • Leiharbeit untergräbt zusehends die Tarifstandards der Metall- und Elektroindustrie (und anderer industrieller Bereiche) Aktionsplan Leiharbeit

  4. Entleihbetriebe Betriebsräte der Entleihbetriebe Politik Betriebsräte der Verleihbetriebe IG Metall Leiharbeiter/innen DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeitsfirmen Akteure bei der Leiharbeit Bei der Leiharbeit gibt es viele Akteure – und viele Ansatzpunkte für die IG Metall Aktionsplan Leiharbeit

  5. Aktionsfeld Politik (1) Bundesregierung: Mindestlohn für Leiharbeitnehmer/innen Ziel: Schmutzkonkurrenz der „christlichen Gewerkschaften“ bekämpfen Aufnahme der Leiharbeit in das Entsendegesetz Basis: Beschluss des „Koalitionsausschusses“ der Großen Koalition zum Mindestlohn vom 19. Juni 2007 Aktionsplan Leiharbeit

  6. Aktionsfeld Politik (2) • Ziel: (wieder) gesetzliche Regulierung der Leiharbeit, Änderungen im AÜG • Wiedereinführung einer Höchstüberlassungsdauer • Austausch von Stammbelegschaften durch Leiharbeitnehmer verhindern • Arbeitnehmerüberlassung im Konzern muss dem AÜG unterworfen werden • Umgehungsmöglichkeiten über Tochterfirmen einschränken • Leiharbeitnehmer bei Schwellenwerten mitzählen • Betriebsräte: Größe, Freistellung... • Beteiligungsrechte des Betriebsrats der Einsatzbetriebe erweitern • Kontrolle der Eingruppierung, Arbeitsschutz, Einhaltung Arbeitszeiten Aktionsplan Leiharbeit

  7. Aktionsfeld Tarifpolitik (1) Verbesserung der Tarifverträge zwischen DGB-Tarifgemeinschaft und IGZ/BZA Anhebung der Stundensätze Wegfall der Ost-Abschläge Branchenzuschläge Wegfall der Verrechnung von Wegekosten/ Verpflegungsmehraufwand mit dem Tarifentgelt (§ 8.6 Mantel BZA) Aktionsplan Leiharbeit

  8. Aktionsfeld Tarifpolitik (2) • Dreiseitige Vereinbarungen • Entgelte der Leiharbeiter höher als in BZA/IGZ-Tarifverträgen • Entgelte an das Niveau der Metall- und Elektroindustrie heranführen • Tarifvertrag Audi/Adecco (August 2007) • IG Metall/Airbus (2003) • Leitbild: Equal Pay Aktionsplan Leiharbeit

  9. Aktionsfeld Tarifpolitik (3) • Rahmen: abweichende Vereinbarungen („Pforzheim“) • Als Gegenleistung des Unternehmens nicht nur Beschäftigungssicherung, Standortgarantien etc. verlangen • sondern auch Vereinbarungen zum Einsatz von Leiharbeitnehmern • Tariftreue (IGZ/BZA) • Quote • zeitliche Begrenzung Aktionsplan Leiharbeit

  10. Aktionsfeld Betriebspolitik • Rechtsberatung für Leiharbeitnehmer/innen • Arbeitsvertrag • Tarifrecht • Betreuung von Betriebsräten in Verleihfirmen • Gründung von Betriebsräten • Beratung für Betriebsräte in Einsatzbetrieben • Rechte nach BetrVG • (Muster-)Betriebsvereinbarungen • GBR-Betreuung • Arbeitskreis Leiharbeit • Verwaltungsstellen: Leiharbeitskreise Aktionsplan Leiharbeit

  11. Unterstüzung durch die IG Metall • auf Erfahrungen/Material aus bezirklichen Projekten zurückgreifen (NRW, Berlin/Brandenburg/Sachsen) • Ordner (analog „Arbeitshilfe Qualifizierung“) • Muster-Betriebsvereinbarung zum Einsatz von Leiharbeitnehmer/innen • Muster für dreiseitige Vereinbarung (IG Metall, Verleiher, Einsatzbetrieb) • Foliensatz (Delegiertenversammlungen) • gelungene Aktionsbeispiele, Flugblätter etc. • Internet: www.igmetall-zoom.de Aktionsplan Leiharbeit

  12. Zeitplan • September 2007 • ab Oktober 2007 • November 2007 • Ende 2007 • 1. Quartal 2008 Beschluss des Vorstands über Leitlinien zur Leiharbeit Vorstellung des Aktionsplansin Geschäftsführerkonferenzen Gewerkschaftstag Fertigstellung des Ordners SchulungskonzeptSchulungen / Veranstaltungen in Verwaltungsstellen Aktionsplan Leiharbeit

More Related