1 / 12

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg.

chaman
Download Presentation

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  2. „Entscheidend ist die Tatsache, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche Zeiten zur Erreichung ähnlicher Ziele benötigen.Dies anzuerkennen und in pädagogische Praxis umzusetzen, ist Aufgabe des Bildungssystems, nicht die Angleichung der Menschen an vorgegebene Normen.“Denkschrift „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“ Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  3. Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg von G9 Schülerinnen und Schülern zu denen im G8 Bildungsgang bestehenErfassung der unterschiedlichen Wahrnehmungen von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern in beiden Bildungsgängen Zielsetzung des Schulversuchs Der Schulversuch wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  4. Stundenvolumen in den einzelnen Schulformen gemäß APO SI Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  5. 2. Fremdsprache ab Klasse 6 (analog RS; GE; G8)Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8 (analog RS, GE; G8)Lernstandserhebungen in der Jgst. 8ZP 10 in D, M, EDie Klasse 10 gehört im G9 Bildungsgang zur SI. Der mittlere Schulabschluss und der dem HA 10 vergleichbare Abschluss werden damit in der SI erworben. Schülerlaufbahnen / Durchlässigkeit in der SI im G9 Bildungsgang: Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  6. Rahmenbedingungen: Jahrgangsstufe 5: Beverungen 97 Schülerinnen und Schüler, vierzügig Brakel 53 Anmeldungen; zweizügig Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  7. Einzugsgebiet Beverungen : Erweiterung des Einzugsgebiets um eine Grundschule auf acht Grundschulen, Schüler aus drei Bundesländern Einzugsgebiet Brakel: Stadt Brakel (ca. 20.000 Einwohner), Nieheim, Marienmünster, Borgentreich, keine Änderungen im Vergleich zu G8 Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  8. Vorbereitende Maßnahmen: Info der Elternpflegschaft, Infobesuche an Grundschulen, Umfrage bei Grundschuleltern, Diskussionsveranstaltungen, „Schnuppertag“, zahlreiche Presseinformationen, Info-Material für die Schulen intern: Arbeitsgruppe G9neu, Teamzusammenstellung, Stundenverteilung, Pädagogischer Tag, Fortbildung Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  9. Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden: Eine Förderstunde Soziales Lernen, Im Rahmen des fünfstündigen Unterrichts: - zeitweiser Einsatz eines zusätzlichen Lernhelfers im Mathematikunterricht - binnendifferenzierte Förderung der Rechtschreibkompetenz - Förderband am Vormittag; Verstärkung der Kernfächer; - (Brakel) 67,5 Minuten-Stunden mit Bewegungspausen; - Methodentraining; - Binnendifferenzierung; - Selbstlernzentrum Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  10. Außerunterrichtliche Angebote: - offenes Ganztagsangebot - Bläserklasse - Expert-Computerzertifikat - AG im „Offenen Ganztag“ verbindlich (Musik / Sport / Theater / Sporthelfer / Schulsanitäter / Streitschlichter / Lernhelfer); - Pausensport (Sporthelfer); - Projektorientierte Klassenfahrt: Abenteuer- und Erlebnis- pädagogik; Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  11. Perspektiven: - Entwicklung einer selbstständigen Persönlichkeit mit hoher Ent- scheidungskompetenz - Nutzung der Freiräume für - schulische und außerschulische Angebote (im Lernvertrag geregelt) - die Entwicklung sozialer Kompetenzen (Sozialkompetenz); - die Übung und Verstärkung der Methoden- und Handlungskompetenz Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

  12. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit !OStD Karl-Günter MarquardtOStD Thomas Freye Städtisches Gymnasium Beverungen – Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Bad Driburg 2.12.2011

More Related