1 / 13

Prof. Dr. Gunther Graßhoff Carl-Zeiss-Str. 3 – HS 3 10.04.2012 – 12.07.2014, 12:00 – 14:00 Uhr

Einführung in die Handlungsfelder SP/SM: Planung und Einführung. Prof. Dr. Gunther Graßhoff Carl-Zeiss-Str. 3 – HS 3 10.04.2012 – 12.07.2014, 12:00 – 14:00 Uhr. Organisatorisches. Ablauf der Vorlesung Material und Literatur: DT Workspace

charis
Download Presentation

Prof. Dr. Gunther Graßhoff Carl-Zeiss-Str. 3 – HS 3 10.04.2012 – 12.07.2014, 12:00 – 14:00 Uhr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Handlungsfelder SP/SM:Planung und Einführung Prof. Dr. Gunther Graßhoff Carl-Zeiss-Str. 3 – HS 3 10.04.2012 – 12.07.2014, 12:00 – 14:00 Uhr

  2. Organisatorisches Ablauf der Vorlesung Material und Literatur: DT Workspace Prüfungsleistung: Klausur am 10.7.2013 zur Vorlesungszeit Modus der Klausur: Inhalte der Vorlesung und des Seminars

  3. Organisatorisches Aktuelles aus dem Seminarangebot 1.) Titel: Arbeit mit armutbetroffenen Personen und Familien Informationen: - Neuer Termin: 14.-16.06.2013 (zuvor angedacht: 7.-8. sowie 21.-22.Juni 2013) - Vorbesprechungstermin: 24.04.2013 - Kapazitäten völlig ausgelastet (Zulassungen; viele offene Bewerbungen) 2.) Titel: Kulturarbeit als Handlungsfeld der Sozialpädagogik - zwischen Profession und Freiwilligenengagement Informationen: - Termin: 14.-16. Juni 2013 - Vorbesprechung: 23.04.3013 - Bitte an die studierenden, sich für dieses Seminar anzumelden!

  4. Fall Pirger Struktur der Sozialen Arbeit am Beispiel der Familie Pirger Was ist das Problem in dem „Fall“? -prekäre Lebenslage einer alleinerziehenden Frau (materiell) -psychosoziale Situation einer jungen Frau (hilflos, schockiert, handlungsunfähig, depressiv?) -Sohn (4 Jahre), Entwicklungsverzögerungen, Vernachlässigung, Gewalt? (Vater des Kindes in Haft) Was ist das spezifisch sozialpädagogische an dem Fall? Warum überhaupt hier Soziale Arbeit?

  5. Struktur Sozialer Arbeit Struktur der Sozialen Arbeit am Beispiel der Familie Pirger Institutionen – Professionelle –Adressaten

  6. Institutionen und Organisationen • Soziale Arbeit findet in Institutionen statt • Institutionen und Organisationen • Sozialpolitische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit • Handlungsfelder und deren Ordnung

  7. Die Sozialpädagogin Soziale Arbeit als Beruf! Überblick über Zahlen und Fakten Innere Logik helfender Berufe: Burnout, Helfersyndrom, Biographie und Profession

  8. Adressaten und Adressatinnen

  9. Methoden Was sind Strukturbedingungen sozialpädagogischen Handelns Klassische Methoden Neuere Methodendiskussion

  10. Handlungsfelder • Jugendhilfe • Migration • Familie

  11. Tutorien zu der Vorlesung Die Tutorien finden zu den folgenden Terminen statt: 1) Montag 18-20 Uhr; Carl-Zeiss-Str. 3 - SR 225 (Jasmin Hinz) (Start: 15.04.) 2) Donnerstag 16-18 Uhr; August-Bebel-Str. 4 - SR 108 (Roy Müller) (Start 11.04.) 3) Donnerstag 18-20 Uhr; Bachstr. 18 - SR Bachstraße 18k (Roy Müller) (Start 11.04.)

  12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bis nächste Woche.

More Related