1 / 26

Statistikprojekt der Vernetzten Naturwissenschaften 2008

Ein Endbericht. Statistikprojekt der Vernetzten Naturwissenschaften 2008. Wer wir sind. Gruppe Vernetzte Naturwissenschaften 23 SchülerInnen aus 6BCD, davon: 19 männlich und 4 weiblich Unterrichtet von Prof. Bürkle. Der Arbeitsprozess. Entscheidung für Projektarbeit Themenfindung

Download Presentation

Statistikprojekt der Vernetzten Naturwissenschaften 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ein Endbericht Statistikprojekt der Vernetzten Naturwissenschaften 2008

  2. Wer wir sind Gruppe Vernetzte Naturwissenschaften 23 SchülerInnen aus 6BCD, davon: 19 männlich und 4 weiblich Unterrichtet von Prof. Bürkle

  3. Der Arbeitsprozess Entscheidung für Projektarbeit Themenfindung Erarbeiten des Fragebogens Testen, Bearbeiten und Fertigstellen Befragung Eingabe Diskutieren von Zweifelsfällen, Kontrolle Auswertung

  4. Der Fragebogen • 4 Seiten auf einem Blatt • 20 Fragen • Vollerhebung • 3 Themengebiete • Nationalratswahl • Rauchen und Alkohol • Schule • Druckkosten

  5. Wahlergebnisse und Anderes Nationalratswahl

  6. Wahlergebnis

  7. Wahlergebnis nach Geschlecht

  8. Ablehnung von Parteien

  9. Wählerpotential

  10. Suchtverhalten gesamt und nach Geschlecht Rauchen und Alkohol

  11. Rauchen nach Geschlecht

  12. Rauchverhalten

  13. Alkohol nach Geschlecht

  14. Alkoholkonsum

  15. Zufriedenheit mit den Räumen und der Oberstufenreform Schule

  16. Bibliothek

  17. Klassenräume

  18. Container

  19. Chemie-Saal

  20. Physiksäle

  21. Biologie-Säle

  22. EDV-Säle

  23. Oberstufenreform • Zur Reform der Modularen Oberstufe stellten wir Fragen nach der Akzeptanz der Schwerpunktfächer, der Profilfächer und des Fachs GWA. • Sowohl die Schwerpunktfächer als auch die Profile werden offenbar gut angenommen. • Akzeptanzprobleme hat derzeit besonders das Fach GWA. Ein relativ großer Teil der SchülerInnen sieht den Sinn des Faches noch nicht oder lediglich beschränkt in der Vorbereitung auf eine Fachbereichsarbeit …

  24. Zum Fach GWA(„Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens“)

  25. Was haben wir gelernt? Vernetzung von Mathematik und Informatik Tabellenkalkulation Einblicke in statistische Arbeit (Arbeitsprozess, Abläufe) Hintergrundinformationen zur Statistik (Mittelwerte, Streuungsmaße, etc.) Intensive Benutzung der Lernplattform Moodle

  26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related