1 / 8

Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung

Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung. Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am 15.10.2013 im Rahmen der voXmi-Bundestagung. Worum geht´s?. Der voXmi-Qualitätszyklus. Unterstützende Maßnahmen. 3 Bundesseminare jährlich formelle und informelle Netzwerktreffen

Download Presentation

Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am 15.10.2013 im Rahmen der voXmi-Bundestagung

  2. Worum geht´s? Mag. Ursula Mauric, Graz, 15. Okt. 2013

  3. Der voXmi-Qualitätszyklus Mag. Ursula Mauric, Graz, 15. Okt. 2013

  4. Unterstützende Maßnahmen • 3 Bundesseminare jährlich • formelle und informelle Netzwerktreffen • regionale Fortbildungsangebote • Begleitung durch die Projektleitung / Bundeslandkoordinator/innen • die voXmi-Homepagehttp://www.voxmi.at Mag. Ursula Mauric, Graz,15. Okt. 2013

  5. voXmi-Kompetenzprofil &voXmi-Curriculum WS am 19. April 2013 in Graz: Mag. Ursula Mauric, Graz,15. Okt. 2013

  6. Ein voXmi-Lehrer / eine voXmi-Lehrerin ... • gestaltet seinen / ihren Unterricht nach den Prinzipien des interkulturellen Lernens • kann den Schüler/innen eine wertschätzende Haltung gegenüber allen Sprachen vermitteln • weiß über Besonderheiten der Kommunikation in interkulturellen und mehrsprachigen Kontexten Bescheid • weiß über grundlegende Besonderheiten der Erstsprachen seiner / ihrer Schüler/innen Bescheid • weiß über Konzepte des Sprach(en)erwerbs Bescheid • weiß über Konzepte zur Förderung von DaZ Bescheid • kennt Konzepte der integrativen Sprachförderung • weiß über grundlegende Aspekte des Wertesystems, der Erwartunge im Hinblick auf Schule, des Alltagslebens der Familien seiner / ihrer Schüler/innen Bescheid • weiß über Möglichkeiten der Arbeit mit digitalen Medien Bescheid Mag. Ursula Mauric, Graz, 15. Okt. 2013

  7. Ein voXmi-Lehrer / eine voXmi-Lehrerin ... • kennt Methoden, um ein Thema in verschiedenen Sprachen gleichzeitig zu bearbeiten • kennt Methoden des Sprachenlernens • kennt Methoden zur individuellen Förderung von Schüler/innen • kennt Methoden zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Sach- / Fachunterricht • bindet regelmäßig und gezielt digitale Medien in seinen / ihren Unterricht ein • kennt Methoden zur Selbstreflexion des eigenen Unterrichts Mag. Ursula Mauric, PH Wien, 15. Okt. 2013

  8. voXmi lebt von... • immer neuen Unterrichtsimpulsen • Offenheit und Neugierde • Engagement und Überzeugungen • einem lebendigen Expert/innen- und Schulnetzwerk http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ABa_model_1000nodes.png Mag. Ursula Mauric, PH Wien, 15. Okt. 2013

More Related