1 / 8

LMK Kameraphotometer

LMK Kameraphotometer . LMK Kameraphotometer. Lichtmessaufgaben Notwendigkeit eines “Photo”-meters Vor- und Nachteile gegenüber Spotmetern Beispielanwendung Zusammenfassung. Lichtmessaufgaben. Für den Endanwender Leuchtdichteniveau Homogenität Symbolgüte Für den Zulieferer

dora-doyle
Download Presentation

LMK Kameraphotometer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LMK Kameraphotometer

  2. LMK Kameraphotometer • Lichtmessaufgaben • Notwendigkeit eines “Photo”-meters • Vor- und Nachteile gegenüber Spotmetern • Beispielanwendung • Zusammenfassung

  3. Lichtmessaufgaben Für den Endanwender • Leuchtdichteniveau • Homogenität • Symbolgüte Für den Zulieferer • „nichtleuchtende“ Materialqualität • Lichtquellenqualität

  4. Warum ein “Photo”-meter

  5. Vor- und Nachteile gegenüber einem Spotmeter Spotmeter-Vorteile: • Einfacher Aufbau • Schnelle Messwerterfassung • Kostengünstig LMK-Vorteile: • Bis 1.3 Mio Messwerte • Für komplexe Strukturen • Flexible anpassbar LMK-Nachteile: • PC-System notwendig • Langsamer • Kostenintensiver Spotmeter-Nachteile: • Nicht für komplexe Strukturen • Nur ein Messpunkt

  6. InteraktiveBeispielanwendung Einrichtungsphase • Messobjekte mit Regionen auswählen • Minimale und maximale Leuchtdichte festlegen • Symbolgüte anlernen • Messung testen und Ergebnisse bewerten Messphase • Messung starten IO/NIO auswerten

  7. Mögliche Realisierung • Interaktiv (Stichprobenkontrolle) • Prozessgesteuert über Softwareschnittstelle (DLL) • Prozessgesteuert über Hardwareschnittstelle (Trigger)

  8. Zusammenfassung • Qualitätssicherung für lichttechnische Aufgaben ist möglich • Flexibel im Automatisierungsgrad • “Standard”-Lösung mit einfacher Anpassung • Geringer Betreuungsbedarf

More Related