1 / 24

LMK mobile advanced

LMK mobile advanced. Bedienhinweise und Tipps. Gliederung. Modellübersicht und technische Daten Das Paket LMK mobile advanced Hardwarekomponenten Softwarekomponenten Zusatzkomponenten Bedienhinweise Bedien- und Anzeigenelemente Hinweise für den Schnellstart

flann
Download Presentation

LMK mobile advanced

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LMKmobile advanced Bedienhinweise und Tipps

  2. Gliederung • Modellübersicht und technische Daten • Das Paket LMK mobile advanced • Hardwarekomponenten • Softwarekomponenten • Zusatzkomponenten • Bedienhinweise • Bedien- und Anzeigenelemente • Hinweise für den Schnellstart • Möglichkeiten der Bilddatenkontrolle Modelle Das Paket Hinweise

  3. Modellübersicht und technische Daten • LMK mobile Konzept - inzwischen in der 4ten Generation • Historie: • LMK mobile – Rollei d30flex (2000 – 2006) • Auflösung: 1280(H) x 1024(V); 10 bit digital • Zoom: 10 - 30 mm; 82° x 69° (f = 10mm) • Blende: Lochblenden: k = 2,8; 4,0; 5,6; 8,0; 11 • Software: LMK2000; Windows 2000/XP • LMK mobile advanced – EOS 350D (2006 – 2008) • Auflösung: 1728(H) x 1152(V); 12 bit digital • Zoom: 18 - 50 mm; 65° x 45° (f = 18mm) • Blende: F4 - F11 (kalibriert) in 1/3 Stufen • Software: LMK2000/LabSoft; Windows 2000/XP/Vista/7 • LMK mobile advanced – EOS 450D (2008 - 2010) • Auflösung: 2136(H) x 1424(V); 14 bit digital • Zoom: 18 - 50 mm; 65° x 45° (f = 18mm) • Blende: F4 - F11 (kalibriert) in 1/3 Stufen • Software: LMK2000/LabSoft; Windows 2000/XP/Vista/7

  4. Modellübersicht und technische Daten • LMK mobile Konzept - inzwischen in der 4ten Generation • Aktuell: • LMK mobile advanced – EOS 550D (2011 - …) • Auflösung: 2592(H) x 1728(V); 14 bit digital • Zoom: 18 - 50 mm; 65° x 45° (f = 18mm) • Blende: F4 - F11 (kalibriert) in 1/3 Stufen • Software: LMK LabSoft; Windows 2000/XP/Vista/7 Messunsicherheit ΔL: in % (bei Normlichtart A)

  5. Das Paket LMK mobile advanced • Hardwarekomponenten

  6. Das Paket LMK mobile advanced • Softwarekomponenten • Zusatzkomponenten

  7. Bedienhinweise • Überblick über die • Bedien- und Anzeigenelemente

  8. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Kamera einschalten und Aktivierung des manuellen Mode (M-Mode) mit dem Mo- duswahlrad.

  9. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Mehrfeldmessung einschalten: Zu diesem Menüpunkt gelangt man über die Menütaste und dann Menüpunkt Messmetho- de oder direkt über die Pfeiltaste Belichtungs- messung.

  10. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Einstellen der Belichtungszeit: Wahl der Belichtungszeit über das Haupt-Wahlrad am Auslöser. Währenddessen Überprüfen des Ergebnisses der Belichtungsmessung im Sucher oder auf dem LCD-Display mit Hilfe der Belichtungs-stufenanzeige. Bei aktiviertem LiveView-Aufnahmemodus kann die visuelle Kontrolle auch über den LCD-Display geschehen.

  11. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Einstellen der Blende: Wahl der Blende (nur den kalibrierten Bereich zwischen F4 bis F11 nutzen) über das Haupt-Wahlrad bei gleichzeitigem Drücken der Av-Taste. Währenddessen überprüfen des Ergebnisses der Belichtungsmessung im Sucher oder auf dem LCD-Display mit der Belichtungsstufenanzeige. Eine einmal eingestellte Blende bleibt erhalten.

  12. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Einstellen des RAW-Bildaufnahmemodus: Zu diesem Menüpunkt gelangt man über die Menütaste und dann Menüpunkt Qualität. Das Auswählen der Option RAW+L erlaubt die gleichzeitige Speicherung der Bilddaten als komprimierte und als Rohdaten - Datei.

  13. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Autofokus aktivieren: Aktivierung des Autofokus über einen Schalter am Objektivsockel.

  14. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Image Stabilizer deaktivieren: Deaktivierung des Image Stabilizer über einen Schalter am Objektivsockel.

  15. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Einstellen der Belichtungsreihenautomatik AEB auf ±2 Belichtungsstufen (EV): Zu diesem Menüpunkt gelangt man über die Menütaste und dann Menüpunkt AEB. Nach betätigen der Einstelltaste SET kann durch drehen des Haupt-Wahlrad nach links und rechts die Stufe der Belichtungskorrektur eingestellt werden. Zum Abschluss muss wieder mit SET bestätigt werden.

  16. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Einstellung der Kamera auf Serienbildaufnahme: Die Einstellung der Betriebsart der Kamera wird mit der Bildfrequenztaste vorgenommen und kann im LCD-Display überprüft werden.

  17. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Montage der Kamera auf einem Stativ:

  18. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Auslösen der Bildaufnahme: Einmaliges langes Durchdrücken des Auslösers automatisches Aufnehmen von 3 Bildern im AEB Modus. Auslösen der Bildaufnahme mit dem Fernauslöser: Die Einstellung der Betriebsart der Kamera wird mit der Bildfrequenztaste vorgenommen und kann im LCD-Display überprüft werden. Danach wird durch Betätigen (Durchdrücken) des Knopfes auf dem Fernauslöser und Zeigen in Richtung der Kamera (IR - Fernbedienung) die Bildaufnahme ausgelöst. Ist diese aktiviert vergehen bis zur Aufnahme ca. 10 sec. Diese Zeitspanne wird durch ein blinkendes Licht an der Vorderseite der Kamera signalisiert.

  19. Bedienhinweise • Hinweise für den Schnellstart Kopieren der Bilddaten: Mit Hilfe der Canon EOS Utility Software werden die Bilddaten auf den PC kopiert. Im Anschluß daran können die Bilddaten mit der LMK LabSoft Anwendersoftware ausgewertet werden.

  20. Bedienhinweise • Möglichkeiten der Bilddatenkontrolle Bildwiedergabe am Kameradisplay: Mit Hilfe des LCD-Displays der Kamera und der Wiedergabetaste kann auch ohne PC eine erste Kontrolle der aufgenommen Messbilder erfolgen.

  21. Bedienhinweise • Möglichkeiten der Bilddatenkontrolle Bildwiedergabe am Kameradisplay: Mit Hilfe des LCD-Displays der Kamera und der Wiedergabetaste kann auch ohne PC eine erste Kontrolle der aufgenommen Messbilder erfolgen.

  22. Bedienhinweise • Möglichkeiten der Bilddatenkontrolle Bildwiedergabe am Kameradisplay: Mit Hilfe des LCD-Displays der Kamera und der Wiedergabetaste kann auch ohne PC eine erste Kontrolle der aufgenommen Messbilder erfolgen.

  23. Bedienhinweise • Möglichkeiten der Bilddatenkontrolle Bildwiedergabe am Kameradisplay: Mit Hilfe des LCD-Displays der Kamera und der Wiedergabetaste kann auch ohne PC eine erste Kontrolle der aufgenommen Messbilder erfolgen.

  24. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Aim Prior studies & apps Realisation Tests Conclusion

More Related