1 / 33

Die Sekundarschule

Die Sekundarschule. Länger gemeinsam lernen!. Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.). „ Pillenknick “. Zahl der Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen Entwicklung seit 1970. Nur Hauptschulen, die noch 5. Klassen bilden:. Die neue Sekundarschule.

dotty
Download Presentation

Die Sekundarschule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Sekundarschule Länger gemeinsam lernen!

  2. Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen(Angaben in Tsd.) „Pillenknick“

  3. Zahl der Hauptschulen in Nordrhein-WestfalenEntwicklung seit 1970 Nur Hauptschulen, die noch 5. Klassen bilden:

  4. Die neue Sekundarschule Der schulpolitische Konsens für NRW Grundlagen: Schulkonsens und 6. Schulrechtsänderungsgesetz • „In den Jahrgängen 5 und 6 wird gemeinschaftlich und differenzierend zusammen gelernt, um der Vielfalt der Talente und Begabungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. • Ab dem 7. Jahrgang kann der Unterricht auf der Grundlage des Beschlusses des Schulträgers unter enger Beteiligung der Schulkonferenz integriert, teilintegriert oder in mindestens zwei getrennten Bildungsgängen (kooperativ) erfolgen.“

  5. Sekundarschule- Grundmodell Sekundarschule

  6. Sekundarschule– integriert von 5 bis 10 Sekundarschule

  7. Sekundarschule– teilintegriert von 5 bis 10 Sekundarschule

  8. Sekundarschule– kooperativ mit drei Bildungsgängen Sekundarschule

  9. Die Sekundarschule – eine Schule auch für Brilon

  10. Das Leitbild der Sekundarschule Brilon Sekundarschule Brilon Schule der Vielfalt und Wertschätzung Schule der Vielfalt und Wertschätzung

  11. Das Leitbild der Sekundarschule Brilon Sekundarschule Brilon Schule der Vielfalt und Wertschätzung Schule der individuellen Förderung und Eigenverantwortung Schule der individuellen Förderung und Eigenverantwortung

  12. Das Leitbild der Sekundarschule Brilon Sekundarschule Brilon Schule der Vielfalt und Wertschätzung Schule der individuellen Förderung und Eigenverantwortung Schule mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen Schule mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

  13. Das Leitbild der Sekundarschule Brilon Sekundarschule Brilon Schule der Vielfalt und Wertschätzung Schule der individuellen Förderung und Eigenverantwortung Schule mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum

  14. Das Leitbild der Sekundarschule Brilon Sekundarschule Brilon Schule der Vielfalt und Wertschätzung Schule der individuellen Förderung und Eigenverantwortung Schule mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum Schule alsTeamschule Schule alsTeamschule

  15. Das Leitbild der Sekundarschule Brilon Sekundarschule Brilon Gemeinsames Lernen im 21. Jahrhundert Schule der Vielfalt und Wertschätzung Schule der individuellen Förderung und Eigenverantwortung Schule mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum Schule alsTeamschule Schule mit vielfältigen Kooperationen Fähigkeit zu lebenslangem Lernen Schule mit vielfältigenKooperationen

  16. Die Sekundarschule Brilon - zentrales Element des Lernkonzepts: Lernen, wie Wissen erworben wird FachlicheKompetenz MethodischeKompetenz Lernen, Wissen zu erwerben Kompetenz- orientierung: PersonaleKompetenz SozialeKompetenz Lernen zu handeln Lernen, mit anderen zu-sammen zu leben = Individuelle Förderung

  17. Erfolgreiche Lernerinnen und Lerner: Grafik aus: tusko.szut.de/konzepte /ESOL-Green.htm

  18. Selbstständige Lernerinnen und Lerner Nach: PISA 2000 Ardell/Demmrich/Baumert

  19. Zwei Schulen – ein Modell mit allen Bildungsgängen Gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums andere gymnasiale Oberstufe Berufskolleg betriebliche Ausbildung Sekundar-schule Brilon Jg. 10 Gymnasium Brilon Jg. 9 Jg. 8 Jg. 7 Jg. 6 Jg. 5 Empfehlung für die weiterführende Schule: GYM GYM RS HS Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

  20. DieSekundarschule- zentrale Elemente des pädagogischen Konzepts: Teamarbeit Lerngemeinschaften in der Klasse – zwei Klassenlehrer je Klasse – auf Jahrgangsstufenebene – Schulleitungsteam – Steuergruppe - … Berufswahlvorbereitung Veranstaltungen /Maßnahmen - z.B.: Berufseinstiegbegleitung – Berufsberatung – BIZ – Betriebspraktika – Tagespraktika -Berufswahlpass - Mädchen- und Jungenförderung – Betriebsbesichtigungen – Ausbildungsbörse - … Kooperationspartner Grundschulen – Berufskollegs – Gymnasium Brilon - Beratungsstellen – Schulsozialarbeit – Agentur für Arbeit – Betriebe und Banken – Vereine und Kirchen – Sportvereine – Stadtbücherei – Forstamt - …

  21. Struktur der Sekundarschule in Brilon Gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Berufskolleg Betriebliche Ausbildung Sekundarschule Klasse 10 Wahl-pflicht-bereich (F; MINT; AL/BO) G- und E-Kurse (M und E) Ergänzungs-stunden (I/NL/S; BO; DG; SP/G; IF; BWL) G- und E-Kurse (D und CH/PH) Gemeinsamer Unterricht im Klassenverband Klasse 9 Gemeinsamer Unterricht im Klassenverband Klasse 8 Klasse 7 Gemeinsamer Unterricht im Klassenverband Klasse 6 Gemeinsamer Unterricht im Klassenverband Klasse 5 Gemeinsamer Unterricht im Klassenverband

  22. Die Differenzierung nach Leistung G-Kurse sind Grundkurse; E-Kurse sind Erweiterungskurse

  23. Sekundarschule Brilon – Fremdsprachenfolge

  24. Schwerpunktbildung ab Klasse 6 – ein neues, dreistündiges Hauptfach: Zweite Fremdsprache mit: Französisch MINT mit: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Arbeitslehre/Berufsorientierung mit: Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaft

  25. Profilangebote ab Jahrgang 5: Natur und Umwelt • den eigenen Fähigkeiten auf der Spur • gemeinsam etwas machen • Ausstellungen • Auftritte • Wettkämpfe • … Kunst und Kultur Sprache und Literatur Sport und Gesundheit

  26. Profile und ihre Kooperationspartner der Sekundarschule Brilon: BWT – Brilon-Wirtschaft-Touristik Stadtforst-betrieb Örtliche Sportvereine Stadt-bibliothek

  27. Das Fächerangebot

  28. Klasse 5 – ein möglicher Stundenplan

  29. Klasse 10 – ein möglicher Stundenplan

  30. Schulmodell Brilon - Abschlüsse Abitur - allgemeine Hochschulreife (nach Klasse 13/Qualifikationsphase 2) Schulischer Teil der Fachhochschulreife (nach Klasse 12/Qualifikationsphase 1) Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9

  31. Kooperation zwischen der Sekundarschule und dem Gymnasium

  32. Schulmodelle – G 8 und G 9 G 8 – Abitur nach 12 Jahren: G 9 – Abitur nach 13 Jahren:

  33. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Das Schulmodell Brilon: Schule für alle!

More Related