1 / 16

Materialeigenschaften - Startpaket

Materialeigenschaften - Startpaket. Leiter Nichtleiter. Inhalt. Leiter Nichtleiter Polarisation Dieelektrikum Dipolmoment. Eigenschaften von elektrisch leitenden Materialien. Ladungen können sich innerhalb des leitenden Objekts beliebig bewegen Antrieb: Coulomb-Kräfte

duff
Download Presentation

Materialeigenschaften - Startpaket

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Materialeigenschaften - Startpaket Leiter Nichtleiter

  2. Inhalt • Leiter • Nichtleiter • Polarisation • Dieelektrikum • Dipolmoment

  3. Eigenschaften von elektrischleitenden Materialien • Ladungen können sich innerhalb des leitenden Objekts beliebig bewegen • Antrieb: Coulomb-Kräfte • Beachte: anziehend- oder abstoßend

  4. Bewegliche Ladung im Leiter • Ladungen, meistens Elektronen, bewegen sich, bis sie kräftefrei sind

  5. Antwort von elektrisch leitenden Materialien auf elektrische Felder • Ladungen verschieben sich, bis sie kräftefrei sind: • In den Lagen des Gleichgewichts heben sich anziehende- und abstoßende Coulomb-Kräfte auf • Anwendung: Faradayscher Käfig

  6. Feldfrei im Innern! Der Faradaysche Käfig In einem geschlossenen, leitenden Käfig ist die elektrische Feldstärke null

  7. Ladungsverteilung im Faradayschen Käfig • Das Innere eines von einem Leiter umschlossenen Volumens ist feldfrei

  8. Versuch zum Faradayschen Käfig • Im umschlossenen Volumen ist das Innere feldfrei • Ein Drahtkäfig mit Elektrometer steht auf einer leitenden Platte mit Elektrometer im Inneren des Käfigs. Beide sind zur Erde isoliert. • Wird die Anordnung aufgeladen, dann zeigt das Elektrometer im Inneren die Ladungsfreiheit.

  9. Versuch zum Faradayschen Käfig: „Öffnen“ des Käfigs • Wird der Käfig abgenommen, dann gehört das Elektrometer im Innenraum zur Oberfläche, auf die sich die Ladung von der Bodenplatte verteilt: Es zeigt jetzt Ladung an. • Nur im umschlossenen Volumen ist das Innere feldfrei

  10. Eigenschaften von Isolatoren (1) • Polarisation bei Annäherung eines geladenen Stabes:

  11. Eigenschaften von Isolatoren (2) • Polarisation im homogenen Feld • Kondensator mit „Dielektrikum“

  12. Antwort von Isolatoren auf elektrische Felder • Die Ladungen können im Objekt nicht beliebig weit verschoben werden Aber: • In elementaren Baugruppen, Atomen oder Molekülen, verlagern sich die Schwerpunkte negativer und positiver Ladungen: • Dadurch entstehen elektrische Dipole • Man nennt diesen Vorgang Polarisation

  13. Das Dipolmoment Die Ladungen zur Erzeugung des elektrischen Feldes werden - entgegen der wachsenden Feldstärke - mit zunehmendem Energieaufwand auf die Platten transportiert

  14. Das Dipolmoment

  15. Zusammenfassung • In elektrisch leitenden Materialien sind die Ladung praktisch frei beweglich • Sie verschieben sich solange, bis sie kräftefrei sind • In Leitern können Ladungen über beliebig weite Wege transportiert werden • In Nichtleitern können Ladungen nicht beliebig weit verschoben werden • Bei Polarisation verschieben ich die Ladungsschwerpunkte auf der Skala der Atomdurchmesser • Im Material entstehen dadurch „Dipole“: Paare gleichgroßer Ladungen Q [C] unterschiedlichen Vorzeichens im Abstand vonl [m] mit dem Dipolmoment p=Q·l [Cm]

  16. finis

More Related