1 / 30

orange cosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

STRATEGIEN effektiv & umsetzbar. orange cosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN. ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN - VERBLÜFFEN. Schaffen Einzigartige Strategien. Einzigartige Unternehmen. Einzigartige Menschen. orange cosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN.

eben
Download Presentation

orange cosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. STRATEGIEN effektiv & umsetzbar orangecosmos ERKENNEN –AUSSCHÖPFEN– VERBLÜFFEN

  2. ERKENNEN –AUSSCHÖPFEN- VERBLÜFFEN Schaffen Einzigartige Strategien Einzigartige Unternehmen Einzigartige Menschen orangecosmos ERKENNEN –AUSSCHÖPFEN– VERBLÜFFEN

  3. Was ist S T R A T E G I E ? = D I E I D E E d.h. die Geschäftsideen, erfolgreichen Pionierideen, die langfristigen Potenziale, die Ziele des Unternehmers und des Unternehmens, ... d.h. der Handlungs-RAHMEN, in dem sich das Unternehmen die nächsten 3 bis 10 Jahre entwickelt Wir kennen nicht die Zukunft und oft auch nicht die Ziele. Die Ziele und damit die Zukunft lassen sich jedoch erarbeiten. = Arbeit auf der Prozessebene

  4. Warum Strategieentwicklung? • Stimmt die G R U N D I D E E des Unternehmens noch? • Welche Produkte brauchen meine Kunden von morgen? • Wo steht mein Unternehmen in 5 Jahren? Wir kennen nicht die Zukunft und oft auch nicht die Ziele. Die Ziele und damit die Zukunft lassen sich jedoch erarbeiten. = Arbeit auf der Prozessebene

  5. Wer sind wir? ENTWICKLUNG UND AUFBAU orangecosmos ERKENNEN –AUSSCHÖPFEN– VERBLÜFFEN ERFOLGSMANAGEMENT Beratungsges.m.b.H. 4702 Wallern Mag. Harald Schützinger Mag. Andreas Gumpetsberger, MBA

  6. DIE ERSTEN SCHRITTE ? Unternehmerwünsche- und ziele als Rahmen für den Prozess 2) Projektteam festsetzen

  7. ERKENNEN Informationen bestehen aus Unterschieden, die einen Unterschied machen. G. Bateson

  8. Effektiv = DAS RICHTIGE MACHEN ! Effizient = ES RICHTIG MACHEN ! effektiv/ nicht effektiv/ effizient effizient effektiv/ nicht effektiv/ nicht effizient nicht effizient JEDES UNTERNEHMEN FOLGT STRATEGIEN und diese Strategien können sein ...

  9. STRATEGIE - Entwicklung & -umsetzung ERKENNEN AUSSCHÖPFEN VERBLÜFFEN UMWELT Markt, Mitbewerb & Umwelt Eigentümer - Ziele Maßnahmen-festlegung UNTER-NEHMEN Ziele & Ideen Visions- & Strategie-formulier-ung Stärken/ Schwächen & Chancen/ Risiken Störungs-analyse Priorisierung BETRIEB Produkte & Bereiche Projekt-Management

  10. STRATEGIE - Entwicklung & -umsetzung  Paralyse durch Analyse  Erkennensinstrumente für KMUs Das vorhandene Wissen erkennen Wir kennen Ihre Zukunft und Ihre Ziele nicht. Aber wir sind Profis in der Erarbeitung dieser ! = Arbeit auf der Prozessebene

  11. STRATEGIEENTWICKLUNG GANZHEITLICH Produkt / Spezialwissen Mitarbeiter Ressourcen Markt & Kunden Organisation 5 Säulen

  12. STRATEGIEENTWICKLUNG GANZHEITLICH Erkennens-Instrumente Trends Kundenbedürfnisse Kaufkriterien Wettbewerbsanalyse Mehrdimensionale DB-Analyse Markt & Kunden Produkte / Spezialwissen Kernkompetenzen Verkaufsvorteil Produkt/Markt – Matrix Beziehungsnetzwerk Organisation Fragetechnik Stärken / Schwächen Risikoanalyse

  13. Stärken / Schwächen pos. neg. Bewertung 1 2 3 4 5 6 Themenbereiche 1. Strategische Ausrichtung 3.1 Projektablauf, Bereich: Angebotsbearbeitung, Auftragserlangung 3.2 Projektablauf, Bereich: Arbeitsvorbereitung 3.3 Projektablauf, Bereich: Bauabwicklung 3.4 Projektablauf, Bereich: Bauhof 4.1 Motivation / Arbeitsaufwand / Betriebsklima 4.2 Fähigkeiten Ausbildungsbedarf 4.3 Problembereich, Verbesserung, Erleichterungen 4.4 Strategie, Kernkompetenzen, Stärken, Schwächen 4.5 Umsatzziele und Überprüfung der Zielerreichung Generelles Ziel Vorgabe für 2004 Erkennen

  14. SWOT Externe Möglichkeiten und Gefahren Beurteilung Wichtigkeit Interne Stärken & Schwächen Beurteilung Wichtigkeit

  15. SWOT (Fortsetzung) Bereiche bei welchen die Möglichkeiten auf Stärken treffen • Geschäftsmöglichkeiten im Freizeitsektor TRIFFT gute technische Fähigkeiten und guten Ruf • Marktchancen in Osteuropa TRIFFT finanzielle Stabiliät Wie kann man Gefahren zu Chancen machen?

  16. AUSSCHÖPFEN Erfolg ist das Ergebnis richtiger Entscheidungen. Richtige Entscheidungen sind das Ergebnis von Erfahrung. Erfahrung ist das Ergebnis falscher Entscheidungen. Anthony Robbins

  17. LÖSUNGSBOGENZWISCHEN ERKENNEN UND AUSSCHÖPFEN Bereich = Die 5 Säulen Welche Kriterien, Probleme, Problem-hinzuformulierungen WAS Wie definieren sich die Inhalte der Kriterien oder das Problem? Welche Entwicklungen gibt es? Wie Welche Ideen gibt es zum jeweiligen Punkt (= Ideenspeicher)? Maßnahmen Besteht weiterer Analysebedarf? Ist ein gesondertes Projekt zu starten? Priorität =? Ergänzungen Welche Maßnahmen werden daraus abgeleitet?

  18. A u s s c h ö p f e n s s c h r i t t e Kriterien definieren Probleme – Ziel-Hinzu-Setzen Ideen finden ... Lösungsbogen Grundstrategie Wo sind die Unterschiede, die den Unterschied auch wirklich ausmachen? (Ist und Soll) Positionierung / Kernkompetenzen I/S Paralleler Abgleich aller obiger Punkte Welche der Ideen haben nun strategische Elemente? Strategieoptionen Welche Grundstrategie lässt sich für die nächsten z.B. 2 Jahre ableiten? Identität und Mission Wohin gehen wir die nächsten 5 Jahre? Wo stehen wir in 5 Jahren? V I S I O N Wer sind wir und wie sollen uns die anderen auf diesem Weg sehen? (= oft Basis für Slogans)

  19. Immer 3 Schritte für 3 Phasen zum Erfolg Abschöpfen Aufbrechen Neues Schaffen instrumentell mit OC instrumentell mit OC instrumentell mit OC ERKENNNEN faktische Ableitung Unternehmer und OC faktische Ableitung Unternehmer und OC faktische Ableitung Unternehmer und OC instrumentell mit OC instrumentell mit OC instrumentell mit OC AUSSCHÖPFEN faktische Ableitung Unternehmer und OC faktische Ableitung Unternehmer und OC faktische Ableitung Unternehmer und OC instrumentell mit OC instrumentell mit OC instrumentell mit OC VERBLÜFFEN faktische Ableitung Unternehmer und OC faktische Ableitung Unternehmer und OC faktische Ableitung Unternehmer und OC

  20. VERBLÜFFEN If you always do, what you always did, you will always get, what you always got. Unbekannt?

  21. STRATEGIE - Entwicklung & -umsetzung ERKENNEN AUSSCHÖPFEN VERBLÜFFEN UMWELT Markt, Mitbewerb & Umwelt Eigentümer - Ziele Maßnahmen-festlegung UNTER-NEHMEN Ziele & Ideen Visions- & Strategie-formulier-ung Stärken/ Schwächen & Chancen/ Risiken Störungs-analyse Priorisierung BETRIEB Produkte & Bereiche Projekt-Management

  22. STÖRUNGSANALYSE Was kann uns an der Zielerreichung hindern? Welche Störungen können auftreten? Was können wir dagegen tun? „Neue“ Maßnahmen

  23. Prioritäten – Kampf der Projektitis Jedes Unternehmen und deren Führungskräfte vertragen nur eine bestimmte Anzahl von strategischen Projekten pro Jahr.

  24. Projektmanagement = Prozess OrganisationFRAKTALE PROZESS ORGANISATION Nutzen Sie die Erkenntnisse der Komplexitätswissenschaften für Ihr Unternehmen !

  25. Unternehmensprozesse werden Projekte U n t e r n e h m e n P r o z e s s e P r o j e k t e T E A M S

  26. Besonderheit:Ziele pro Team und Konsequente Steuerung Aufgabe des Teams Hauptziel des Projektes Spielregeln Aufgabe des Teams Hauptziel des Projektes Spielregeln Team- mitglied A Team- mitglied E Team- mitglied B Team- mitglied F Teamleiter E Teamleiter A Team- mitglied C Team- mitglied C Team- mitglied D Team- mitglied D Prozess/Projekt/Arbeitsteam Aufgabe des Teams Hauptziel des Projektes Spielregeln Prozess/Projekt/Arbeitsteam Ziele – im Detail Wer, wann, was, wie, warum, welche Auswirkung, etc. Ziele – im Detail Wer, wann, was, wie, warum, welche Auswirkung, etc. Teamleiter D S t e u e r u n g s t e a m Team- mitglied C Team- mitglied A Ziele – im Detail Wer, wann, was, wie, warum, welche Auswirkung, etc.

  27. Coaching- und Steuerungshierarchie statt Funktionenhierarchie Coaching 1 Steuerung 1 Steuerung 2 Team 1 Team 2 Team 3 Team 4 Team 5 Team 6

  28. PRÜFUNG DER MASSNAHMEN ZUR ZIELERREICHUNG DES TEAMS • Moderation zur Wahrung der konstruktiven Diskussionskultur • Rechtfertigung, Hinterfragung und Diskussion der erarbeiteten Ziele und Maßnahmen zwischen Projektgruppe und Steuergruppe sowie Geschäftsleitung • Die Diskussion erfolgt vor der Großgruppe (z.B. allen Teams), um eine erhöhte Verbindlichkeit herzustellen

  29. Die 5 Erfolgskriterien ERKENNEN –AUSSCHÖPFEN- VERBLÜFFEN  Generalziele des Unternehmers / Eigentümers  Gemeinsam Erkennensarbeit mit Führungskräften durch moderierten Strategieworkshop Vergemeinschaftete und schriftlich definierte Visionen und Grundstrategien Daraus abgeleitete, priorisierte UND schriftliche Maßnahmen mit klaren Verantwortlichen und Zeitlimits Ein professionelles Projektmanagementzur Umsetzung der strategischen Projekte

  30. Was werden Sie als erstes umsetzen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit orangecosmos ERKENNEN –AUSSCHÖPFEN– VERBLÜFFEN www.orange-cosmos.com Office@orange-cosmos.com

More Related