1 / 30

Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung

Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung. Straßen = wichtiger Bereich der öffentlichen Erinnerungsarbeit Möglichkeit des kollektiven Gedenkens identitätsstiftend Woran erinnern Straßennamen?

enid
Download Presentation

Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung

  2. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung • Straßen = wichtiger Bereich der öffentlichen Erinnerungsarbeit • Möglichkeit des kollektiven Gedenkens • identitätsstiftend • Woran erinnern Straßennamen? • Woran erinnern diese besonders häufig? • Wann kam es zu Benennungen bzw. Umbenennungen?

  3. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung Insgesamt: mehr als 6000 Namen 536 Namen: Stadt- und Bezirkspolitiker 334 Namen: Schriftsteller 300 Namen: Musiker 280 Namen: Kriege 221 Namen: botanische Namen 100 Namen: Historiker, inklusive Kunsthistoriker, Literaturhistoriker, Archäologen, Heimatforscher

  4. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung 92 Namen: Politiker von überregionaler Bedeutung 66 Namen: Widerstand gegen NS 46 Namen: Theaterstücke und Opern Kurioses: Kaffeehausbesitzer Planetenviertel Nibelungenviertel 72 Tiernamen

  5. Stadterweiterungen • 1850: erste Stadterweiterung: 34 Wiener Vorstädte kamen zu Wien • 1890: zweite Stadterweiterung: die Vororte wurden mit Wien vereinigt • 1938: Groß Wien: • 97 niederösterreichische • Gemeinden kamen zu Wien • 1954: „Gebietsänderungsgesetz“ • tritt in Kraft Grenzen vor 1938

  6. Stadterweiterungen • 1850: erste Stadterweiterung: 34 Wiener Vorstädte kamen zu Wien • 1890: zweite Stadterweiterung: die Vororte wurden mit Wien vereinigt • 1938: Groß Wien: • 97 niederösterreichische • Gemeinden kamen zu Wien • 1954: „Gebietsänderungsgesetz“ • tritt in Kraft Grenzen: 1938- 1954

  7. Stadterweiterungen • 1850: erste Stadterweiterung: 34 Wiener Vorstädte kamen zu Wien • 1890: zweite Stadterweiterung: die Vororte wurden mit Wien vereinigt • 1938: Groß Wien: • 97 niederösterreichische • Gemeinden kamen zu Wien • 1954: „Gebietsänderungsgesetz“ • tritt in Kraft Grenzen nach 1954

  8. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung Ethnische Minderheiten Identität Widerstand gegen NS Kriege Literarische Persönlichkeiten

  9. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung Ethnische Minderheiten Identität Widerstand gegen NS Kriege Literarische Persönlichkeiten

  10. Widerstand gegen NS • 14. Bezirk, seit 1963 • Österreichischer Freiheitskämpfer • Vernichtungslager Auschwitz • Beteiligung an illegalen Organisationen innerhalb des Lagers • In Auschwitz 1944 gehängt

  11. Widerstand gegen NS • 13. Bezirk, seit 1949 • Sozialdemokratin, Pazifistin • Leiterin des Frauenreferats in der Arbeiterkammer Wien • Aktivistin der Revolutionären Sozialisten • Jänner 1940- KZ Ravensbrück • 1942 in der psychatrischen Anstalt Bernburg/Saale ermordet

  12. Widerstand gegen NS • 20 Bezirk, seit 2002 • schützte rund 100 Juden • brachte rund 300 Juden in Sicherheit • Aufbau der jüdischen Widerstandbewegung in Polen • 1942 verhaftet und erschossen

  13. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung Ethnische Minderheiten Identität Widerstand gegen NS Kriege Literarische Persönlichkeiten

  14. Kriege • Sobieskigasse: Alsergrund (9), seit 1862 • erinnert an Johann Sobieski (1629- 69), Polenkönig • Am Tabor: Leopoldstadt (2), seit 1890 • Schanze und Brücke, die gegen die Hussiten errichtet wurde • Hillerstraße: Leopoldstadt (2), seit 1896 • Zu Ehren von Josef Freiherr von Hiller • Feldherr in der Schlacht bei Aspern (1809)

  15. Kriege • Schwedenplatz: Innere Stadt (1), seit 1919 Dankbarkeit für die Schwedische Hilfe nach dem 1. WK. • Argentinierstraße: Wieden (4) seit 1921 zur Erinnerung an die 5- Mio. Peso Spende Argentiniens an Österreich nach dem I. WK. • 12. Februarplatz: Döbling (19), seit 1985 Erinnerung an Bürgerkrieg von 1934 • Kampfstraße: Penzing (14) im April 1945 sollte dort die Sowjetarmee aufgehalten werden

  16. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung Ethnische Minderheiten Identität Widerstand gegen NS Kriege Literarische Persönlichkeiten

  17. Österreichische Identität • 300 Straßennamen, die an Musiker erinnern: • Mozartplatz: Wieden (4), seit 1899 • Mozartgasse: Wieden (4), seit 1862, nach Wolfgang Amadeus Mozart (1756- 1791) benannt • Schubertgasse: Alsergrund (9) seit 1862 • Schubertring: Innere Stadt (1) seit 1928 • beide nach dem Komponisten Franz Schubert (1797- 1828) benannt • 6 Verkehrsflächen erinnern an Ludwig van Beethoven (1770- 1827) • Traviatagasse: Liesing (23), seit 1960, • La Traviata: Oper von Verdi

  18. Österreichische Identität • Innere Stadt (1), seit 1888 • Maria- Theresien- Straße: Innere Stadt- Alsergrund (1- 9), seit 1870 • Maria Theresia 1717- 1780 • Regierungszeit von 1740- 1780 • Elisabethallee: Meidling (12) Hietzing (13), • seit 1918 • Elisabethstraße: Innere Stadt (1), seit 1862 • Kaiserallee: Leopoldstadt (2), seit 1884 • nach Kaiser Franz Joseph I. (1830- 1916) • Kaiser- Franz- Josef- Straße: Liesing (23), seit 1848

  19. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung Ethnische Minderheiten Identität Widerstand gegen NS Kriege Literarische Persönlichkeiten

  20. Literarische Persönlichkeiten Tolstoigasse Leo N. Tolstoi • seit 1932, Hietzing (13) • Russischer Schriftsteller (1828 - 1910) • beschäftigte sich stark mit Pädagogik • Trat für totale Gewaltlosigkeit ein • Werke: • Krieg und Frieden, Ana Karenina, Auferstehung

  21. Literarische Persönlichkeiten Lessinggasse Gotthold E.Lessing • seit 1872, Leopoldstadt (2) • Deutscher Schriftsteller (1729 - 1781) • Wichtiger Vertreter der Aufklärung • Werke: • Emilia Galotti, Nathan der Weise, Der Freigeist

  22. Wiener Straßennamen: Orte kollektiver Erinnerung Ethnische Minderheiten Identität Widerstand gegen NS Kriege Literarische Persönlichkeiten

  23. Ethnische Minderheiten Romaplatz Sintiweg • seit 2001, Floridsdorf (21) • Benennung: Floridsdorf= früheres Siedlungsgebiet • Roma: Überbegriff für aus Indien • stammende Bevölkerungsgruppe • seit 2003 als österreichische • Volksgruppe anerkannt • Antiziganismus

  24. Ethnische Minderheiten Lovaraweg • seit 2001, Floridsdorf (21) • Floridsdorf = früheres Siedlungsgebiet • Bevölkerungsgruppe der Roma • Sprache: Flachdialekte des Romanes Lovara auf der Durchreise (Radkersburg) Date: 1920

  25. Bibliographie: • Peter Autengruber, Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Frühere Bezeichnungen. Wien 2004. • Robert Killinger, Literaturkunde. Entwicklungen, Formen, Darstellungsweisen. Wien 2001, 3. Auflage. • Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Wien 2005. • http://www.wien.gv.at/strassenlexikon/internet (2. Juni 2007,12: 32) • www.doew.at (30. Mai 2007,15:34) • http://de.wikipedia.org/wiki/Sinti_und_Roma (30. Mai 2007,15:34) • www.romahistory.com/l.htm (30. Mai 2007,14:24) • http://de.wikipedia.org/wiki/Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi (2. Juni 2007,12: 34) • http://de.wikipedia.org/wiki/Lessing (2. Juni 2007,12: 36) • http://www.doew.at/aktuell/mitt/mitt_archiv/165.pdf (am 30.Mai 2007). • http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1963/1163.htm (am30.Mai 2007)

  26. Bildquellen: Stephansdom: http://www.mozarthausvienna.at/downloads/pressebilder/ausstellungsobjekte/WienMuseum%2016.jpg (2. Juni, 13:12) Groß Wien: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:GR-Wien.png Käthe Leichter: http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.history.data.jpg/36931.jpg (5 Juni, 16:00) Ernst Burger: http://www.klahrgesellschaft.at/KaempferInnen/Burger.jpg (5 Juni, 16:00) Anton Schmid: http://www.rsw.hd.bw.schule.de/shal/people/aschmid.jpg(5 Juni, 16:00) Tolstoi: http://www.martincid.com/Autores/tolstoi.jpg (2. Juni, 12: 42) Lessing: http://images.google.at/imgres?imgurl=http://ub-dok.uni-trier.de/argens/pic/pers/Lessing.jpg&imgrefurl=http://ub-dok.uni-trier.de/argens/pic/pers/Lessing.php&h=400&w=315&sz=30&hl=de&start=11&um=1&tbnid=F48lYxmPbLZE1M:&tbnh=124&tbnw=98&prev=/images%3Fq%3DGotthold%2BEphraim%2BLessing%2B%26svnum%3D10%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN (2 Juni, 12:43) Roma Tafel: http://www.dade.at/roma2005/romaintro.html (2. Juni, 13:06) Beethoven: http://www.nndb.com/people/871/000024799/beethoven-2b_2a.jpg (5. Juni, 15:55) Maria Theresien Platz: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/Maria-Theresien-Platz-Schild.jpg/800px-Maria-Theresien-Platz-Schild.jpg (5. Juni, 15:55) Maria Theresia: http://www.planet-vienna.com/habsburger/bios/maria_theresia/MariaTheresia.jpg (5 Juni, 15:55)

  27. Programme • Power Point • Illustrateur • Google Earth • Paint • Sketch up

  28. Ethnische Minderheiten Identität Widerstand gegen NS Wichtige Schlachten Persönlichkeiten

  29. Ethnische Minderheiten Identität Widerstand gegen NS Wichtige Schlachten Persönlichkeiten

  30. Ethnische Minderheiten Identität Widerstand gegen NS Wichtige Schlachten Persönlichkeiten

More Related