1 / 6

Qualitätssicherung

Sicherung der Qualität des Internetangebotes des Osteuropa-Netzwerkes Warum? Angebot für bisherige und potentielle Partner und für Nutzer attraktiv halten (Konsistenz, Aktualität, Fehlerfreiheit etc.) Optionen des Ausbaus zu einer Kommunikationsplattform offenhalten Wer?

fadey
Download Presentation

Qualitätssicherung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sicherung der Qualität des Internetangebotes des Osteuropa-Netzwerkes Warum? Angebot für bisherige und potentielle Partner und für Nutzer attraktiv halten (Konsistenz, Aktualität, Fehlerfreiheit etc.) Optionen des Ausbaus zu einer Kommunikationsplattform offenhalten Wer? Partner (Eigenverantwortung für Darstellung von Inhalten) Koordinatoren (Prüfung der Informationsangebote und Unterstützung der Partner) Koordinationskomitee (Festlegung von Standards) Qualitätssicherung Stand: März 2008

  2. Qualitätsstandards Profil inhaltlicher Bezug zu Osteuropa (i.w.S.: GUS, Baltikum, OME, SOE) vorrangig Quellen aus dem deutschsprachigen Raum, Ausweitung auf weitere Länder keine Einschränkung bzgl. Sprache der Quelle, solange Beschreibung für das Netzwerk deutsch oder englisch unterschiedliche Dokumenttypen/ Informationsarten im Angebot der Partner: Linksammlungen, Datenbanken, Mailing-Listen, Veranstaltungskalender, Portale, Volltextsammlungen, e-journals, Multimedia-Dokumente Qualitätssicherung Stand: März 2008

  3. Qualitätsstandards 2. Auswahlkriterien Substanz (keine rudimentären Informationen) Seriosität (keine rechts- und sittenwidrigen Inhalte), Fehlerfreiheit Aktualität (kostenloser) Zugriff im Rahmen üblicher technischer Standards Integrität der Seite (keine „toten“ Links) vertretbare Ladezeiten Qualitätssicherung Stand: März 2008

  4. Qualitätsstandards 3. Art der Darstellung im Internetangebot des Netzwerks aussagekräftige und sachlich zutreffende Beschreibung des Partners und seiner Angebote sprachlich solide Darstellung (Stil, Rechtschreibung) Angaben zu Kontaktmöglichkeiten im Kurzprofil Qualitätssicherung Stand: März 2008

  5. 1. Neuaufnahme von Partnern mit ihren Internetangeboten Qualitätssicherung Stand: März 2008

  6. 2. Regelmäßige Qualitätskontrollen Qualitätssicherung weiter zur ausführlicheren Darstellung zum Thema: Qualitätssicherung im Osteuropa-Netzwerk Stand: März 2008

More Related