1 / 14

GND-Schulung Geografika – Übungen

1. Esther Scheven. GND-Schulung Geografika – Übungen. 2. Altdaten. Nach GND-Migration (Ausschnitt): 005 Tg1 008 gik 011 f 043 XA-RO 151 Bucureşti 451 Bukarest 451 Bucuresci Korrigierte Umsetzung (Ausschnitt): 005 Tg1 008 gik 011 f 043 XA-RO 151 Bukarest 451 Bucureşti 451 Bucuresci.

Download Presentation

GND-Schulung Geografika – Übungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1 Esther Scheven GND-SchulungGeografika – Übungen

  2. 2 Altdaten • Nach GND-Migration (Ausschnitt): 005 Tg1008 gik011 f043 XA-RO151 Bucureşti451 Bukarest451 Bucuresci • Korrigierte Umsetzung (Ausschnitt): 005 Tg1008 gik011 f043 XA-RO151 Bukarest451 Bucureşti451 Bucuresci Aber: Im GKD-Datensatz wird bis Juni keine Vorzugsbenennung geändert; bei Geografika lernt die GKD von der SWD;d.h. keine Änderungen. | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  3. 3 Altdaten • Nach GND-Migration (Ausschnitt): 005 Tg1008 gik;gil011 f043 XA-IT151 Italia451 Italien451 RepubblicaItaliana451 Italienische Republik • Korrigierte Umsetzung (Ausschnitt): 005 Tg1008 gik011 f043 XA-IT151 Italien451 Italia451 RepubblicaItaliana Aber: Im GKD-Datensatz wird bis Juni keine Vorzugsbenennung geändert; bei Geografika lernt die GKD von der SWD;d.h. keine Änderungen. | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  4. 4 Altdaten • Nach GND-Migration (Ausschnitt): 005 Tg1151 Köln451 Köln$xStadtverwaltung$4spio 451 Köln$xPresse- und Informationsamt$4spio • Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane sowie Vertretungskörperschaften von Gebietskörperschaften stehen nach der Migration noch im Feld 451, statt im korrekten Feld 410 • Korrigierte Umsetzung (Ausschnitt)005 Tg1151 Köln410 Köln$bStadtverwaltung$4spio 410 Köln$bPresse- und Informationsamt$4spio • Kategorien für Spitzenorgane in 410 • Spitzenorgan in $b Diese Korrektur könnte und sollte auch schon von April bis Juni durchgeführt werden. | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  5. 5 Ortsnamen(Ortsmüller) Übung 1 Gräfendorf Kr. Main-Spessart Gm <09677133> ... P 97782 .. Gräfendorf Saale-Orla-Kreis Ortstl – P 07387 Krölpa – TH Gräfendorf-Nitzendorf Ortstl – P 36433 Gm Moorgrund – TH | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  6. 6 Übung 1: Lösung Gräfendorf Kr. Main-Spessart Gm <09677133> ... P 97782 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-BY 151 Gräfendorf 670 Orts-Mü. 31 „Kr. Main-Spessart“ ist kein Namensbestandteil. Da „Gräfendorf“ als selbstständiger Ort nur einmal vorkommt, ist ein identifizierender Zusatz in $g nicht notwendig. Als Ländercode wird der Code für das Bundesland Bayern nach ISO 3166-2 (DE-BY vergeben, nicht nur „DE“. | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  7. 7 Übung 1: Lösung Gräfendorf Saale-Orla-Kreis Ortstl – P 07387 Krölpa – TH Gräfendorf-Nitzendorf Ortstl – P 36433 Gm Moorgrund – TH Bei beiden Einträgen handelt es sich um Ortsteile. Sie werden normiert in der Bindestrich-Form erfasst. „Saale-Orla-Kreis“ ist kein Namensbestandteil, sondern im Ortsmü ergänzt, um gleichnamige Einträge zu unterscheiden. 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-TH 151 Moorgrund-Gräfendorf-Nitzendorf 551 !...!Moorgrund$4adue 670 Orts-Mü. 31 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-TH 151 Krölpa-Gräfendorf 551 !...!Krölpa$4adue 670 Orts-Mü. 31 Die Gemeinde oder Stadt, zu der der Ortsteil gehört, kann als übergeordnete Einheit erfasst werden. Als Ländercode wird der Codefür das Bundesland gemäß ISO 3166-2 vergeben. | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  8. 8 Übung 2 Grafing – D 46 Ew - 85447 Gm Fraunberg – BY Grafing b. München St <09175122> ... P 85567 ... Übung 3 Wildberg D 174 Ew – P 88138 Gm Weißensberg – BY Wildberg Kr. Calw St <08235080> ... P 72218 ... Wildberg Kr. Demmin Gm <13052087> ... P 17091 ... | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  9. 9 Übung 2: Lösung Grafing – D 46 Ew - 85447 Gm Fraunberg – BY 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-BY 151 Fraunberg-Grafing 551 !...!Fraunberg$4adue 670 Orts-Mü. 31 Ist ein Ortsteil: Bindestrich-Form. Ländercode: vom Bundesland Bayern Grafing b. München St <09175122> ... P 85567 ... 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-BY 151 Grafing b. München 451 Grafing bei München 670 Orts-Mü. 31 Selbstständige Stadt; „b. München“ gehört zum Namenund wird so übernommen. Abweichende Namensformen werdenerfasst. Ländercode: vom Bundesland Bayern | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  10. 10 Übung 3: Lösung Wildberg D 174 Ew – P 88138 Gm Weißensberg – BY 005 Tg 008 gik 043 XA-DE-BY 151 Weißensberg-Wildberg 551 !...!Weißensberg$4adue670 Orts-Mü. 31 Ist ein Ortsteil: Bindestrich-Form. Ländercode: vom Bundesland Bayern | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  11. 11 Übung 3: Lösung Wildberg Kr. Calw St <08235080> ... P 72218 ... Wildberg Kr. Demmin Gm <13052087> ... P 17091 ... 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-BW 151 Wildberg$gLandkreis Calw 551 !...!Landkreis Calw$4obpa$X1670 Orts-Mü. 31 Gleichnamige selbstständige Orte identifizierender Zusatz in $g notwendig; Inhalt von $g ent-spricht der Vorzugsbenennung; wird als in Beziehung stehenderfasst und als anzeigerelevantmit $X codiert. Ländercode des Bundeslandes nach ISO 3166-2. 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-MV 151 Wildberg$gLandkreis Demmin 551 !...!Landkreis Demmin$4obpa$X1670 Orts-Mü. 31 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-MV 151 Wildberg$gLandkreis Mecklenburgische Seenplatte 551 !...!Landkreis Mecklenburgische Seenplatte $4obpa$X1670 Orts-Mü. 31 670 Wikipedia Achtung: „Landkreis Demmin“ gibtes nicht mehr; der Landkreis heißtheute „Landkreis MecklenburgischeSeenplatte“ | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  12. 12 Übung 4: „Sankt“, „St.“ Lonsingen Ortstl 500 Ew – P 72813 Gm St. Johann Kr. Reutlingen ... Sankt Johann Kr. Main-Bingen Gm <07339050> ... Sankt Johann Kr. Mayen-Koblenz Gm <07137097> ... St. Johann Kr. Reutlingen Gm <08415093> .... | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  13. 13 Übung 4: Lösung Lonsingen Ortstl 500 Ew – P 72813 Gm St. Johann Kr. Reutlingen ... 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-BW 151 St. Johann- Lonsingen 551 !...!St. Johann$4adue Ortsteil von „St. Johann“; Bindestrich-Form mit Spatium, dasonst falsch sortiert wird. Ländercode vom Bundesland St. Johann Kr. Reutlingen Gm <08415093> .... 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-BW 151 St. Johann 451 Sankt Johann$gLandkreis Reutlingen 551 !...!Landkreis Reutlingen$4obpa670 Orts-Mü. 31 Selbstständiger Ort: Keine Normierung; deshalb ist kein identifizierender Zusatz in der 151 notwendig; in der 451 aber doch. Kein $X, da $g in 451 undnicht in 151. Ländercode vom Bundesland. | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

  14. 14 Übung 4: Lösung Sankt Johann Kr. Main-Bingen Gm <07339050> ... Sankt Johann Kr. Mayen-Koblenz Gm <07137097> ... Keine Normierung; beiden heißen gleich: identifizierender Zusatz notwendig; wird als in Beziehung stehend erfasstund als anzeigerelevant mit $X codiert; Ländercode des Bundeslandes 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-RP 151 Sankt Johann$gLandkreis Main-Bingen 451 St. Johann $gLandkreis Main-Bingen 551 !...!Landkreis Main-Bingen$4obpa$X1670 Orts-Mü. 31 005 Tg1 008 gik 043 XA-DE-RP 151 Sankt Johann$gLandkreis Mayen-Koblenz 451 St. Johann $gLandkreis Mayen-Koblenz 551 !...!Landkreis Mayen-Koblenz$4obpa$X1670 Orts-Mü. 31 | Esther Scheven | GND-Schulung Geografika - Übungen | April 2012

More Related