1 / 25

Einsatz von ATKIS-Daten Beispiele aus dem Projekt KRIS

Udo Knips AED Graphics Aktiengesellschaft AED Systems GmbH. Einsatz von ATKIS-Daten Beispiele aus dem Projekt KRIS. Organisation. AED Graphics AG. Hauptsitz in Bonn Entwicklung Wartung / Support Schulung Vertrieb. Standort Potsdam Support Schulung Vertrieb Anwendungsberatung.

karena
Download Presentation

Einsatz von ATKIS-Daten Beispiele aus dem Projekt KRIS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Udo Knips AED Graphics Aktiengesellschaft AED Systems GmbH Einsatz von ATKIS-DatenBeispiele aus dem Projekt KRIS

  2. Organisation AED Graphics AG • Hauptsitz in Bonn • Entwicklung • Wartung / Support • Schulung • Vertrieb • Standort Potsdam • Support • Schulung • Vertrieb • Anwendungsberatung AED Systems GmbH Ca. 70 Mitarbeiter Gegenstand des Unternehmens: „Entwicklung, Anwendung und Vertrieb von technisch-wissenschaftlicher Software im Bereich geographisch orientierter Informationssysteme“

  3. Aufgabenschwerpunkte • Geoinformationssysteme • Entwicklung von Standard-Softwarelösungen auf Basis von ALK, ATKIS und ALKIS • Kataster- und Vermessungsverwaltung • Kommunale Anwendungen • Landes- und Bundesbehörden • Ingenieurbüros • Ver- und Entsorgungswirtschaft • Internet-Technologien • Lieferung von Turn-key-Komplettsystemen • Installation / Inbetriebnahme • Projektbegleitung / Dienstleistung • Wartung / Hotline • Schulung

  4. Überblick • KRIS =Kommunales RaumInformationsSystem • Einsatz bei Landkreisen Osnabrück und Emsland • Städten und Gemeinden • Einsatz u.a. in der Regional- und Umweltplanung, Abfall- und Wasserwirtschaft • Systemkonfiguration • Beispiele

  5. Datengrundlage • GeoBasis-Daten • ALK-Daten der Katasterverwaltung • ATKIS-Daten der Landesvermessungsämter • gescannte Karten • Verschiedene weitere Quellen • Andere Behörden • Eigenerfassung

  6. Die technische Basis • AED–GIS mit • ALK/ATKIS-GIAP für Erfassung und Pflege • AEDIDB für die Datenhaltung • Auskunftssystem

  7. AEDIDB • Geometrie- und Sachdaten in einer relationalen Datenbank • einheitliche Datenbasis, konsistenter Datenbestand • graphische Benutzeroberfläche • Zugriffsregelungen über integriertes Sperrkonzept • Benutzerverwaltung • Client-Server Betrieb • ALK-/ATKIS konforme Datenstruktur • Einsatz möglich als Primär- und Sekundärnachweis Ist das Herz von KRIS

  8. Konfiguration des KRIS LGN Grünflächenamt Alle Ämter Tiefbauamt Amt für Regionalplanung Amt für Naturschutz Planungsamt EDBS AEDKommunal-Biotop AEDKommunal-BPL AEDKommunal-FNP AEDKommunal-LPL je nach Bedarf: AIS, RASTER • AEDIDB • ALK- und ATKIS- konforme Geometrie • Sachdatenstrukturen externe Behörden, Fachämter, Büros mit gleichen und anderen Systemen E D B S AEDNetze-KAN KRIS Kommunales Rauminformationssystem

  9. Aufgaben eines Landkreises im Bereich Regional- und Umweltplanung (KRIS) • Automatisiertes Raumordnungskataster • Regionales Raumordnungsprogramm • Landschaftsrahmenplan • Umweltatlas • Abfall- und Wasserwirtschaft • ...

  10. Grundlagen der Fachanwendungen im KRIS • Einrichtung von Fach- und Signaturenkatalogen • Erfassung auf der Grundlage der ATKIS-Geo-Basis-Daten • Maskensystem zur Bearbeitung von Sachdaten in der zentralen Datenbank • Präsentationsfunktionen zur graphisch anspruchsvollen und übersichtlichen Darstellung der jeweiligen Karteninhalte • spezielle Auswerte- und Simulationsmethoden • Pufferzonenbildung • Flächenverschneidung • Flächenbilanzierung

  11. Planungsbeispiel: Wasserschutzgebiet • Grundlage • gescannte DGK5 • Schutzgebiet: blau umrandet • Flächenverschnitt: • Konfliktflächen Industrie und Gewerbebebauung

  12. Planungsbeispiel: Wasserschutzgebiet • Grundlage • gescannte DGK5 • Schutzgebiet: blau umrandet • Flächenverschnitt: • ATKIS-Flächen

  13. Planungsbeispiel: Hochwasserschutz • Grundlage • gescannte DGK5 • Höhenmodell • Überschwemmungsgebiet • Flächenverschnitt: • Konfliktflächen

  14. Planungsbeispiel: Verkehrsplanung • Übersichtsbild • Grundlage gescannte DGK5 • Autobahnen, Bundesstraßen, Land- und Kreisstraßen: gelb • sonstige Straßen und Wege: braun

  15. Planungsbeispiel: Verkehrsplanung • Grundlage gescannte DGK5 • 200 m Pufferzone um Autobahnabschnitt: • rot schraffiert

  16. Planungsbeispiel: Verkehrsplanung • Grundlage gescannte DGK5 • 200 m Pufferzone um Autobahnabschnitt: • ATKIS-Flächen

  17. Freiraumplanung Landesraumordnungsprogramm Nds. 1994 fordert zukünftige Ausweisung von Vorranggebieten für Freiraumfunktionen Kooperation • Landkreis Osnabrück • Universität Kaiserslautern • AED Projektförderung von Bundesstiftung Umwelt

  18. Freiraumplanung Methode Problem-und aufgabenorientierte Abgrenzung des Untersuchungsgebietes Ausschluss von bestehenden und verbindlich geplanten Siedlungsflächen Strukturierung der Freiraumfunktionen in • Kern- und ergänzende Bereiche • Bestimmung von Kriterien • Einteilung in Prioritätsstufen Gesamtaggregation zu Flächen mit unterschiedlich bedeutsamen Freiraumpotentialen

  19. Freiraumplanung Ausschluss von bestehenden und verbindlich geplanten Siedlungsflächen • Basiert auf ATKIS-Daten • Flächen > 1 ha werden ausgeschlossen • Siedlungsflächen sind ATKIS-Objektarten > 1ha • Objektbereich Siedlung (Nr. 2000) • Baulich geprägte Flächen • Siedlungsfreiflächen • Stadion, Campingplatz, Schießstand, Freilichtkino Einteilung in Prioritätsstufen • Naturschutzgebiete und Waldflächen aus ATKIS

  20. Freiraumplanung

  21. Freiraumplanung

  22. KRIS • Status heute • AEDIDBAnwendungsübergreifende Datenhaltung • ALK/ATKIS-GIAPVollsystem zur Erfassung und Pflege • Mit verschiedenen Fachanwendungen • AEDDesktop-AIS • Für Auskunft und Analyse • GeoWebClients auf Basis des GeoServers • Für Intra-und Internet

  23. Zusammenfassung • Viele Methoden basieren auf ATKIS-Daten, da • flächendeckend vorhanden • von der Datenstruktur her geeignet • Aufnehmendes System muss sekundärverarbeitungsfähig sein • Die meisten Analysen basieren auf Pufferung und Flächenverschnitt • Nur ATKIS reicht oft nicht • Ergänzung durch gescannte Karten notwendig

  24. Zusammenfassung • KRIS als wirkungsvolles Mittel • zur Verbesserung und Beschleunigung der Arbeitsprozesse in der Raumplanung • zur Erreichung von Planungssicherheit und Effizienzsteigerung

  25. Fragen • Udo Knips • Tel. 02 28 / 95 42- 149 • Fax 02 28 / 95 42- 111 • Email: • knips@aed-graphics.de • Internet • www.aed-graphics.de

More Related