1 / 8

PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie

Nachhaltige Arbeitsqualität für KMU in der Wissensökonomie. PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie. Lösungen im Dialog: Konzept und Verfahren Miriam Behrens. Gefördert von:. Nachhaltige Arbeitsqualität für KMU in der Wissensökonomie. Gliederung. 1. Das Dialograum-Konzept

ghalib
Download Presentation

PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nachhaltige Arbeitsqualität für KMU in der Wissensökonomie PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie Lösungen im Dialog: Konzept und Verfahren Miriam Behrens Gefördert von:

  2. Nachhaltige Arbeitsqualität für KMU in der Wissensökonomie Gliederung 1. Das Dialograum-Konzept 2. Förderung einer Kultur des Vertrauens 3. Innovationspotenziale PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie

  3. Nachhaltige Arbeitsqualität für KMU in der Wissensökonomie 1. Das Dialograum-Konzept • Gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprozess mit der Praxis • Dialog als Mittel zur Reflexion und zum Lernen auf organisatorischer Ebene • Ziel: Förderung der Innovationsfähigkeit sowie der nachhaltigen Arbeitsqualität in Organisationen PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie

  4. Nachhaltige Arbeitsqualität für KMU in der Wissensökonomie 1. Das Dialograum-Konzept Voraussetzungen • Eine Kultur des Vertrauens schaffen und / oder erhalten • Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Führungskräften für psychische Belastungen • Bereitschaft von Organisationen zur: • Beteiligung • Veränderung • Selbstverpflichtung - Probleme selbst lösen (wollen) • Offenlegung der Strukturen und Einblick in Kulturen PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie

  5. Nachhaltige Arbeitsqualität für KMU in der Wissensökonomie 2. Förderung einer Kultur des Vertrauens • Teilnehmende als ‚ExpertInnen in eigener Sache‘ für eine offene Auseinandersetzung gewinnen • Freiwillige Partizipation • Schrittweise Thematisierung subjektiv erlebter Belastungssituationen • Auswertungs- und Feedbackschleifen in Zusammenarbeit mit Teilnehmenden: Vorläufige Validierung der Forschungsergebnisse PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie

  6. Nachhaltige Arbeitsqualität für KMU in der Wissensökonomie 2. Förderung einer Kultur des Vertrauens • Beteiligung verschiedener Akteure: • Geschützte Dialogräume • Akteursübergreifende Dialogkonferenzen • Einsatz bereichsfremder ModeratorInnen: Förderung von Distanz zum Geschehen, Allparteilichkeit & Vertrauen in das Verfahren • Kommunikation der Dialograum-Ergebnisse in die betriebliche Öffentlichkeit nach Anonymisierung und Autorisierung durch die Teilnehmenden PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie

  7. Nachhaltige Arbeitsqualität für KMU in der Wissensökonomie 3. Innovationspotenziale • Förderung eines systemischen Problemverständnisses und organisatorischen Lernens • Anpassung des Dialograum-Konzepts an die jeweiligen betrieblichen Strukturen (‚Huckepack-Verfahren‘) • Einbindung von Freelancern und mobil Beschäftigten • Nachhaltige Verankerung des Dialograum-Konzepts ohne permanente Unterstützung von außen PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie

  8. Nachhaltige Arbeitsqualität für KMU in der Wissensökonomie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PRÄWIN Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie

More Related