1 / 12

Projekte gegen Jugendarbeitslosigkeit und für Beschäftigung im ländlichen Raum

Projekte gegen Jugendarbeitslosigkeit und für Beschäftigung im ländlichen Raum. Ina John , Vorstandsvorsitzende des Vereins „Ländliche Kerne“ zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Region Schkölen/ Königshofen e.V. Überblick. Vorstellung des Vereins „Ländliche Kerne“

glenys
Download Presentation

Projekte gegen Jugendarbeitslosigkeit und für Beschäftigung im ländlichen Raum

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekte gegen Jugendarbeitslosigkeit und für Beschäftigung im ländlichen Raum Ina John, Vorstandsvorsitzende des Vereins „Ländliche Kerne“ zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Region Schkölen/ Königshofen e.V. Ina John

  2. Überblick • Vorstellung des Vereins „Ländliche Kerne“ 2. Sanierung des Rittergutes Nickelsdorf • Ausgangspunkt unseres Handelns • Realisierung • Förderprogramme • Nutzungskonzept 3. Umsetzungsempfehlung ähnlicher Projekte Ina John

  3. „Ländliche Kerne“ zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Region Vereinsgründung 01.09.1994 Vereinsmitgliederstruktur • Agrargenossenschaften • Schkölen - Rauschwitz • Königshofen - Etzdorf • Dothen - Wetzdorf (GbR) • Kommunen • Schkölen (21OT) - Eisenberg • Heideland ( OT) - Bürgel • Privatpersonen • acht Ina John

  4. Ländlichen Kerne • regionale Initiative bildet den Ausgangspunkt • Menschen vor Ort sind die tragenden Akteure • Hilfe zur Selbsthilfe - Selbstständigkeit der Akteure • Regionale Identität als wichtigsten Antriebsmotor • Projektentwicklung und –beratung finden nicht von außen und ohne Verantwortlichkeit für die praktische Arbeit statt. Sie sind Bestandteil des „Kerns“ Ina John

  5. Projektübersicht des Vereins LK e.V. Ina John

  6. Sanierung Rittergut Nickelsdorf Ina John

  7. Ausgangspunkt unseres Handelns • Ausbildungssituation in den Agrarbetrieben • Beschäftigungssituation der Jugendlichen • Anforderung an ein regionales Projekt: • mit der Jugend für die Jugend • Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) • Vision Ina John

  8. Realisierung • Bauabschnittsweise • Überblick • Kostenrahmen • Schnellst mögliche Nutzung • Eigenmittelakquise • Gemeinsam mit der Region • Akzeptanz und Partizipation Ina John

  9. Förderprogramme • ESF und Landesarbeitsmarktprogramme • ABM, Vergabe-ABM • Dorferneuerung • Förderung des Agrartourismus • Zuwendungen für Denkmalsschutz und –pflege • Stiftung Deutsches Hilfswerk • Richtlinie zur Förderung der rationellen und umweltfreundlichen Energieverwendung insbesondere auf Basis erneuerbarer Energie • Bezuschussung von investiven Maßnahmen in Jugendeinrichtungen • Förderung zur „Erhaltung und Stärkung des ländlichen Raumes“ • Leader+ • kein „Laie“ kann dies bewältigen ! Ina John

  10. Nutzungskonzept Rittergut Nickelsdorf • ESF-Projekte: • „ALF“ – Projektwerkstatt für Förderschüler mit geistiger Behinderung • Jugendwerkstatt „Rainbow“- Berufsvorbereitung für benachteiligte Jugendliche • „Paula“- Projekt zur Integration junger Mütter • Kursangebote • Gemeinnützige Zweckbetriebe: • Jugendgästehaus • Beschäftigungsangebote für Kinder und Jugendliche • Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe: • Hofcafe • Veranstaltungscatering Ina John

  11. Empfehlungen und Erfahrungen • ausführliche Diskussion des Konzeptes • wichtig: perspektivische wirtschaftliche Tragfähigkeit („knallhart“) • mit 100 % Förderung geht nichts und auf die Dauer schon gar nicht • dennoch gemeinnützig motiviert Ina John

  12. Umsetzungsempfehlung ähnlicher Projekte • die Einrichtung wird selbst Träger dieser Maßnahmen • Notwendige Voraussetzungen: Träger freier Jugendhilfe, Zertifizierung als Bildungsträger 2. Nutzung regional bestehender Trägerstrukturen aus Netzwerken • z.B. Bildungsträger wie Bildungswerk Bau, IB, FAW • Gegenleistungen verhandeln ESF bzw. Landesarbeitsmarktprogramme bieten nach wie vor die Möglichkeiten Ina John

More Related