1 / 9

Voraussetzungen

Voraussetzungen. regelmäßiger Besuch der Ü Zwei Übungsarbeiten (je ca. 1 Seite) Texte im Institut – zwei Fragen Referat (in Gruppen) 5 Min. pro Person – Themenvergabe 24.10.08 Proseminararbeit „Mitarbeit“. Übungsarbeit.

greta
Download Presentation

Voraussetzungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Voraussetzungen • regelmäßiger Besuch der Ü • Zwei Übungsarbeiten (je ca. 1 Seite)Texte im Institut – zwei Fragen • Referat (in Gruppen)5 Min. pro Person – Themenvergabe 24.10.08 • Proseminararbeit • „Mitarbeit“

  2. Übungsarbeit Theorien der Außenpolitik. In: Andreas Wilhelm, Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse (München/Wien 2006) Frage zum Text: Welche der skizzierten Außenpolitiktheorien erscheint Ihnen/dir am geeignetsten, um im Rahmen unseres Seminares und im Zusammenhang mit dem MSSD-Ansatz die Außenpolitik Australiens und Kanadas zu untersuchen?

  3. Übungsarbeit Industrialismus versus Sozialdemokratie als Erklärungsfaktoren der Dynamik des Wohlfahrtsstaats. In: Josef Schmid, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich (Opladen 22002) Frage zum Text: Erklären Sie an Hand der Literatur die wesentlichsten Unterschiede liberaler Sozialpolitik in Kanada und Australien zu korporatistischen Ansätzen in Österreich!

  4. Literatur • Przeworski, Adam/Teune, Henry:The Logic of Comparative Social Inquiry. Malabar/Florida, 1970.

  5. Proseminar – AbschlussarbeitRahmen • 1 1/2 –zeilig • 10 bis 12 Textseiten • einheitliches Zitieren • Literaturliste

  6. Proseminar – AbschlussarbeitAufbau • Deckblatt 1 Seite • Inhaltsverzeichnis 1 Seite • Einleitung 1 Seite • These 1 Seite • Methodik 2 Seiten • Kapitel 10 Seiten • Zusammenfassung (Bewertung) 1 Seite • Literatur 1 Seite 18 Seiten

  7. Proseminar – AbschlussarbeitUntergliederung der Kapitel Einheitliche Struktur, z.B. 3. Variable eins 3.1. Darstellung der Variable 3.2. Variable in der Literatur 3.3. bis 3.X. 4. Variable 2 4.2. Darstellung der Variable 4.3. bis 4.X.

  8. Proseminar – AbschlussarbeitLiteraturverzeichnis Monografie Belcredi, Hans; Wetterfühligkeit und Politik. Vom Gelenkschmerz zum Gesetz, Lunz am See 2003 Aufsatz Jäger, Andreas; Politik und Glatteis. Warum PolitikerInnen im Winter häufiger Ausrutschen als im Sommer; In: Zeitung der Initiative für eine demokratische Meteorologie (ZIdeM) 42/2006, S. 2134 bis 2265 Sammelbände Donau so blau. Politik und Farbe; Strauss, Johann (Hg.), Wien 172005

  9. Zitieren im Text • Belcredi 2003, S. 38 • Jäger 42/2006, S. 2197 • Huber, Hans; Was es noch zu sagen gäbe. In: Donau so blau. Politik und Farbe; Strauss, Johann (Hg.), Wien 172005, S. 269

More Related