1 / 18

Phonologie I

Phonologie I. Bistra Andreeva Wintersemester 2002/Sitzung 4. Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996). Phonologischer Prozess strukturelle (kategoriale) Änderung eines Segments abhängig von einer bestimmten Situation sowohl synchron als auch diachron

guy
Download Presentation

Phonologie I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Phonologie I Bistra Andreeva Wintersemester 2002/Sitzung 4

  2. Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996) Phonologischer Prozess • strukturelle (kategoriale) Änderung eines Segments abhängig von einer bestimmten Situation • sowohl synchron als auch diachron • Ursachen - Kontext, Sprechstil, Morphologie, Koartikulation, Reduktion • beteiligt sind: die Menge der Segmente, auf die der Prozess angewendet wirddie Menge der dabei erzeugten Segmente die Bedingungen, unter der der Prozess aktiviert wird • phonologische Grundprozesse - Assimilation und Dissimilation- Elision, Epenthese, Kontraktion- Lenisierung und Fortisierung- Methatese und Reduplikation

  3. Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996) Assimilation: • Angleichung von Segmenten (lat. assimilare angleichen) • regressiv vs. progressiv • partielle (teilweise) vs. totale (vollständige) - Assimilation einzelner bzw. alle Merkmale eines Segments • Kontaktassimilation bzw. Fernassimilation - Assimilation unmittelbar benachbarter bzw. nicht unmittelbar benachbarter Segmente Dissimilation: • Ein Prozess, der Segmente kontrastiert, d.h. einander weniger ähnlich macht (lat. dissimilare unähnlich machen) • das direkte Gegenstück zu Assimilation • regressiv vs. progressiv; partiell vs. total • eher ein seltener Prozess in den Sprachen der Welt

  4. Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996) Elision (Tilgung): • Vollständige Unterdrückung eines Segments • ein Reduktionsprozeß, bei dem die Dauer des betroffenen Segments auf Null reduziert wird • das betroffene Segment verschwindet damit vollständig und wird auch aus dem artikulatorischen Plan für die Äußerung entfernt • dies schafft Raum für weitere phonologische Prozesse (wie Assimilation), die durch die Elision erst ermöglicht werden Epenthese: • Einfügen eines Vokals („Sprossvokal“) oder eines Konsonanten („Sprosskonsonant“) in eine lautliche Äußerung • Koaleszenz: • Verschmelzung von zwei distinktiven Lauten/Segmenten • als Resultat entsteht ein Laut, der ein Amalgam von den beiden ursprünglichen Lauten ist • betroffen sind sowohl Vokale als auch Konsonanten

  5. Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996) Lenisierung: • (fortschreitende) Erweichung (Schwächung) eines Konsonanten, die bis hin zur Elision führen kann • stl. (fortis) Obstruent -> sth. (lenis) Obstruent • Plosiv -> Frikativ -> Approximant ->  • Plosiv stl. asp. -> stl. -> sth. ->  • Geminate -> einfacher Konsonant Fortisierung: • führt zu Verstärkung von Konsonanten • relativ seltener Prozess

  6. Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996) Metathese: • Umstellung von Segmenten • ABC -> ACB • Kleinblittersdorf vs. Grossbliederstroff[d][][r][f] --> [t][r][][f] 1 2 3 4 1 3 2 4 Reduplikation: • mehr ein morphologischer Prozess

  7. Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996) Derivation: UR=>Derivation=>SR • Ein phonologischer Prozess bringt es mit sich, dass von dem gleichen Wort mehrere Ausspracheformen nebeneinander bestehen • Grundform //underlying form/representation/UR//: die Ausspracheform vor Einsetzen eines phonologischen Prozesses //fav// • abgeleitete Form [surface form/representation, SR; derived form]: dieAusspracheform nach Ablauf eines phonologischen Prozesses [fafpast] • Ableitung [derivaton]:der Prozess, der die UR in die SR überführt • Regelanordnung Wenn mehrere Regeln angewendet werden

  8. Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996) Umgebung, Kontext A -> B/X__Y X und Y sind die Auslöser (trigger/conditioning sounds) für den Prozess Natürliche Klasse (natural grouping/natural class) Eine Gruppe von Lauten, die demselben Prozess unterliegen Alternation Veränderung der Ausprache einer Wortform in unterschiedlichen Kontexten Alternants Zwei bzw. mehrere Ausprachen einer Wortform je nach Kontext

  9. Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996) Automatische phonologische Prozesse: • obligatorisch - Ohne Ausnahmen, werden immer angewendet • optional - bedingt durch Sprechstil, Sprechgeschwindigkeit Allomorphie Änderung der phonologischen Form eines Morphems Lexikalischer Prozess (Pluralbildung im Englischen, Umlaut im Deutschen) • Teil der Beziehung zwischen Morphologie und Phonologie einer Sprache • betrifft nicht alle Wortformen, sondern nur die, die an ihm Teilnehmen • Morphophonologie, lexikale Phonologie Postlexikalischer Prozess (Auslautverhärtung, Aspiration) • läuft quasi automatisch, unbewußt • Teil der Artikulation (einer Sprache bzw. universell) • kennt keine Ausnahmen • postlexikale Phonologie, Phrasenphonologie

  10. Phonologische Prozesse - Übungen Problem 1: Latein Nomminativ Genitiv 1. fíliks fílikis fern 2. lápis lápidis stone 3. ádeps ádipis fat 4. ápeks ápikis top a) Erklärt die Alternantionen in den Stammvokalen. b) Was für eine phonologische Umgebung bedingt diese Änderung? c) Welcher phonologischer Prozess funktioniert hier?

  11. Phonologische Prozesse - Übungen Problem 1: Latein Nomminativ Genitiv 1. fíliks fílikis fern 2. lápis lápidis stone 3. ádeps ádipis fat 4. ápeks ápikis top der e-i-Kontrast in der Genitivform ist aufgehoben -> Neutralisation

  12. Phonologische Prozesse - Übungen Problem 2: Yoruba Stamm Present Progressive 1. kuro kuro stop 2. ra nra buy a dress 3. wi wi say 4. l nl go 5. ba mba spoil 6. fibanu mfibanu to be sad 7. tjnrin ntjnrin press sand a) welche ist die UR von dem Present Progressive Präfix b) welcher Prozess opperiert hier c) wie lauten die Present Progressive Formen der folgenden Stämme: 8. k write 9. ba hide 10. wa seek

  13. Phonologische Prozesse - Übungen Problem 2: Yoruba Stamm Present Progressive 1. kuro kuro stop 2. ranra buy a dress 3. wi wi say 4. lnl go 5. bamba spoil 6. fibanumfibanu to be sad 7. tjnrin ntjnrin press sand a) welche ist die UR von dem Present Progressive Präfix - /n/ b) welcher Prozess opperiert hier - Assimilation, partiell, regressiv c) wie lauten die Present Progressive Formen der folgenden Stämme: 8. kk write 9. ba mba hide 10. wa wa seek

  14. Phonologische Prozesse - Übungen Problem 3: Türkisch A. Nomen Nominativ Genitiv 1. til tilin strawberry 2. zil zilin bell 3. ev evin house 4. kpe kpejin dog B. Verb Affirmative Negative 5. gelmek gelmemek to come 6. geliz gelmejiz we come a) Wie werden 2 von den Formen modifiziert? b) In welcher Umgebung findet dies statt? c) Welcher Prozess ist das?

  15. Phonologische Prozesse - Übungen Problem 3: Türkisch A. Nomen Nominativ Genitiv 1. til tilin strawberry 2. zil zilin bell 3. ev evin house 4. kpe kpejin dog B. Verb Affirmative Negative 5. gelmek gelmemek to come 6. geliz gelmejiz we come a) Wie werden 2 von den Formen modifiziert? - Konsonanteneinfügung b) In welcher Umgebung findet dies statt? - zwischen Vokalen c) Welcher Prozess ist das? - Silbenstrukturprozess, Epenthese

  16. Phonologische Prozesse - Übungen Problem 4: Yawelmani Dubitative Aorist 1. xatalxathin eat 2. gijal gijhin touch 3. me:kal mekhin swallow 4. sa:pal saphin burn 5. amlala:milhin help 6. sental se:nithin smell a) Hier finden 2 phonologische Prozesse statt. Welche? b) Wodurch ist ein jeder Prozess bedingt?

  17. Phonologische Prozesse - Übungen Problem 4: Yawelmani Dubitative Aorist 1. xatalxathin eat 2. gijal gijhin touch 3. me:kal mekhin swallow 4. sa:pal saphin burn 5. amlala:milhin help 6. sental se:nithin smell aml + hin --> a:mil+hin sent + hin --> se:nit + hin a) Vokaleinfügung (Epenthese). b) Silbenstruktur: CCC nicht möglich.

  18. Phonologische Prozesse - Übungen Problem 4: Yawelmani Dubitative Aorist 1. xatalxathin eat 2. gijal gijhin touch 3. me:kal mekhin swallow 4. sa:pal saphin burn 5. amlala:milhin help 6. sental se:nithin smell a) Vokaldehnung bzw. -kürzung? b) Ein Vokal, gefolgt von zwei Konsonanten, kann nicht lang sein.

More Related