1 / 15

Adventskalender

Adventskalender. 2010. Er zählt die Tage bis zur Ankunft. 1902 erschien er das erste Mal gedruckt. Heute liebt man vor allem seine Schokoladenseite. Adventskalender. 1. Dezember. 2. Dezember.

hali
Download Presentation

Adventskalender

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Adventskalender 2010

  2. Er zählt die Tage bis zurAnkunft. 1902 erschien er das erste Mal gedruckt. Heute liebt man vor allem seine Schokoladenseite. Adventskalender 1. Dezember

  3. 2. Dezember Ihn gab es schon im alten Griechenland, aber im Erzgebirge bekommt er 1865 sein typisches Aussehen. Schön ist er nicht, aber er hat kräftige weiße zähne und eine hübsche Uniform. Nussknacker

  4. 3. Dezember Auch dieser kleine Mann kommt aus dem Erzgebirge. Um 1850 kam er auf die Welt. Er ist freundlich und leise, aber er raucht wie ein Schlot. Trotzdem ist er auch heutzutage sehr beliebt. Räuchermännchen

  5. 4. Dezember Man sagt, ein armer Glasbläser aus Lauscha hat sie 1847 erfunden. Nüsse und Äpfel waren ihm als Schmuck für den Weihnachtsbaum zu teuer. Schon bald brachte sie Wohlstand in die Region und reiste bis nach Amerika. Christbaumkugel

  6. 5. Dezember Ein englischer Beamter erfand sie 1843. Vielleicht hatte er wenig Zeit für lange Briefe – oder keine Lust. Heute gibt es sie auch virtuell. Aber viele Menschen mögen sie gedruckt am liebsten. Weihnachtskarte

  7. 6. Dezember Den ersten gab es 1839 in Hamburg. Ein Pädagoge hat ihn erfunden, damit sich arme Kinder über ihn freuen. Am Anfang hatte er 23 Kerzen, heute nur noch vier. Adventskranz

  8. 7. Dezember Man denkt, er war schon immer da. Aber das erste Mal trifft man ihn 1835 im Lied „Morgen kommt der …“. Seine rot-weißen Kleider bekam er 1932. Da machte er Reklame für ein Getränk. Weihnachtsmann

  9. 8. Dezember Es ist das bekannteste deutschsprachige Weihnachtslied. 1818 wurde es in Österreich zum ersten Mal gesungen. Seitdem hat man es in über 300 Sprachen übersetzt. Stille Nacht

  10. 9. Dezember „Knupper, knupper, Kneichen, wer kuppert an meinem …“, heißt es 1812 in Grimms Märchen. Hänsel und Gretel lassen es sich schmecken, denn es besteht aus Lebkuchen. Seitdem ist es zu Weihnachten sehr beliebt. Hexenhäuschen

  11. 10. Dezember Ihren Namen hat sie nach gewaltigen Bauwerken in Ägypten. Sie ist aber aus Holz gemacht und taucht um 1800 im Erzgebirge auf. Mit einer Kerze dreht sie sich wie ein Karussell. Weihnachtspyramide

  12. 11. Dezember Er kommt seit dem 16.Jahrhundert zu Besuch, manchmal in böser Begleitung. Er selbst ist aber freundlich und bringt den Kindern Geschenke. Nikolaus

  13. 12. Dezember Man sagt, 1588 verspeiste Königin Elizabeth I gerade eine, als sie eine gute Nachricht bekam. Darauf ernannte die Königin sie zum Festtagsessen. Weihnachtsgans

  14. 13. Dezember Eine der ersten mit Mutter, Vater, Kind stand 1562 in Prag. Ob schon Hirten, Engel und Tiere dabei waren, ist nicht bekannt. Noch heute ist sie in katholischen Regionen sehr verbreitet. Krippe

  15. 14. Dezember Luther hat es erfunden, auch wenn es heute vor allem in katholischen Gegenden zu Hause ist. Nachts bringt es heimlich Geschenke, und manchmal begrüßt es auch Menschen auf Weihnachtsmärkten. Christkind

More Related