1 / 26

Eindrucksbildung und Personwahrnehmung in Abh ngigkeit vom Alter

Abstract. Das Bild von alten Menschen ist in unserer Gesellschaft oft negativ belastet. Sie werden oft als unfreundlich, intolerant, unattraktiv und altmodisch gesehen. Anhand eines Versuchs von N.H. Anderson soll gepr

hien
Download Presentation

Eindrucksbildung und Personwahrnehmung in Abh ngigkeit vom Alter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Eindrucksbildung und Personwahrnehmung in Abhängigkeit vom Alter Ergebnisreferat Extensionsexperiment Referenten: Benjamin Schulz, Pia Anna Weber Sommersemester 2003

    2. Abstract Das Bild von alten Menschen ist in unserer Gesellschaft oft negativ belastet. Sie werden oft als unfreundlich, intolerant, unattraktiv und altmodisch gesehen. Anhand eines Versuchs von N.H. Anderson soll geprüft werden, ob das dargebotene Alter bei der Sympathiebeurteilung eine Rolle spielt. Mit diesem Extensionsexperiment soll geprüft werden, ob Andersons Modell der Informations-Integration auch bei Kontextreizen, die Fotos von Men-schen unterschiedlichen Alters zeigen, angewandt wer-den kann. Durch den Vergleich von StudentInnen und Senioren in Bezug auf die Beurteilung der Sympathie von dargebotenen Eigenschaftspaaren, die aus einem Adjektiv und einem Foto bestanden, soll dieser Hypo-these nachgegangen werden. Die Ergebnisse konnten die Hypothese nicht stützen. Mängel im Versuchs-material und Versuchsablauf weisen auf mögliche Alternativerklärungen für das Zustandekommen dieser Ergebnisse hin (ungünstig gewählte Fotos, zu viel Reiz-material).

    3. Problemstellung/Brainstorming Kindergarten: spielen basteln laut „erziehen“ turnen toben Seniorenheim: füttern Windeln wechseln waschen körperliche Arbeit schwerhörige alte Menschen

More Related